Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016/Teamwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016
Disziplin Teamwettbewerb
Geschlecht Frauen
Männer
Teilnehmer 84 Athleten aus 7 Nationen
Austragungsort Osterreich Igls
Wettkampfort Olympia Eiskanal Igls
Wettkampfphase 14. Februar 2016
Medaillengewinner
Goldmedaille Deutschland Deutschland 1
Tina Hermann
Axel Jungk
Anja Schneiderheinze
Franziska Bertels
Johannes Lochner
Tino Paasche
Silbermedaille Osterreich Österreich 1
Janine Flock
Matthias Guggenberger
Christina Hengster
Sanne Dekker
Benjamin Maier
Dănuț Moldovan
Bronzemedaille Deutschland Deutschland 2
Jacqueline Pfeifer
Michael Zachrau
Stephanie Schneider
Anne Lobenstein
Nico Walther
Jannis Bäcker

Der Teamwettbewerb bei den Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016 wurde am 14. Februar 2016 im Olympia Eiskanal Igls im Innsbruck-Igls ausgetragen. Der Wettbewerb bestand aus je einem Lauf, wobei der Lauf des Athleten direkt im Anschluss an den Lauf der Athletin gestartettraten jeweils ein Skeletonpilot, eine Skeletonpilotin sowie ein Frauen- und ein Männer-Zweierbob an. Die Ergebnisse dieser vier Läufe wurden addiert.

Platz Team Athleten Zeit (s) Platz Zeit (min)[1] Defizit (s)
1 Deutschland Deutschland I Axel Jungk 52,57 1 3:31,47
Anja Schneiderheinze
Franziska Bertels
53,54 3
Tina Hermann 53,74 1
Johannes Lochner
Tino Paasche
51,62 1
2 Osterreich Österreich I Matthias Guggenberger 53,37 10 3:32,93 1,46
Christina Hengster
Sanne Dekker
53,49 1
Janine Flock 54,19 3
Benjamin Maier
Dănuț Moldovan
51,88 4
3 Deutschland Deutschland II Michael Zachrau 52,95 2 3:33,05 1,58
Stephanie Schneider
Anne Lobenstein
53,66 4
Jacqueline Lölling 54,10 2
Nico Walther
Jannis Bäcker
52,34 11
4 Kanada Kanada I Dave Greszczyszyn 53,44 11 3:33,35 1,88
Kaillie Humphries
Kasha Lee
53,49 1
Jane Channell 54,52 6
Justin Kripps
Benjamin Coakwell
51,90 5
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten II Kyle Brown 53,18 8 3:33,55 2,08
Jamie Greubel Poser
Terra Evans
53,73 5
Kendall Wesenberg 54,74 8
Nick Cunningham
James Reed
51,90 5
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I Matthew Antoine 53,13 7 3:33,63 2,16
Elana Meyers Taylor
Lauren Gibbs
53,75 7
Anne O’Shea 54,75 9
Steven Holcomb
Samuel McGuffie
52,00 8
7 Kanada Kanada II Barrett Martineau 53,72 13 3:33,73 2,26
Alysia Rissling
Julia Corrente
53,74 6
Elisabeth Vathje 54,44 4
Christopher Spring
Samuel Giguere
51,83 2
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien I Dominic Parsons 53,09 6 3:33,79 2,32
Mica McNeill
Aleasha Kiddle
54,12 12
Laura Deas 54,60 7
Bruce Tasker
John Baines
51,98 7
9 International II Kanada Evan Neufeldt 53,21 9 3:33,95 2,48
Kanada Christine de Bruin
12 Janine McCue
54,12 12
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Katie Uhlaender 54,79 10
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Olsen
12 Evan Weinstock
51,83 2
10 International III Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nathan Crumpton 52,97 3 3:34,23 2,76
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Katie Eberling
12 Kristen Hurley
53,95 10
Kanada Lanette Prediger 55,18 12
Kanada Nick Poloniato
12 Cam Stones
52,13 9
11 International I Deutschland Kilian von Schleinitz 52,99 5 3:34,29 2,82
Rumänien Maria Constantin
12 Erika Halay
54,01 11
Deutschland Sophia Griebel 54,48 5
Rumänien Dorin Grigore
12 Florin Crăciun
52,81 13
12 Osterreich Österreich II Alexander Auer 52,98 4 3:34,62 3,15
Katrin Beierl
Victoria Hahn
53,90 8
Carina Mair 55,16 11
Markus Treichl
Franz Esterhammer
52,58 12
13 Russland Russland II Nikita Tregubow 53,66 12 3:35,08 3,61
Nadeschda Sergejewa
Julia Jegoschenko
53,90 8
Julija Kanakina 55,36 13
Nikita Sacharow
Wassili Kondratenko
52,16 10
DSQ Russland Russland I Alexander Tretjakow 52,31  1  3:32,12 0,65
Alexandra Rodionowa
Julija Schokschujewa
53,63  4 
Jelena Nikitina 53,98  2 
Alexander Kasjanow
Maxim Mokroussow
52,20  11 

Zunächst ging Silber an Russland.[2] Fünf Jahre später wurde das russische Team jedoch wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Regeln nachträglich disqualifiziert, so dass Österreich Silber bekam und Team Deutschland II in die Medaillenränge nachrückte.[3][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnisliste im Teamwettbewerb auf ibsf.org
  2. Official Results Team-Competition. (PDF; 96 kB) IBSF, 14. Februar 2016, archiviert vom Original; abgerufen am 18. März 2024.
  3. Doping-Urteil bringt unerwartetes WM-Bronze: Mehr als fünf Jahre musste Anne Spreeuwers auf diese Medaille warten. Leipziger Zeiung, 5. August 2021, abgerufen am 17. März 2024.
  4. World Championships Innsbruck 14.02.2016 15:00:00 Team Competition. In: ibsf.org. Abgerufen am 26. März 2024.