Bobby Reynolds (Eishockeyspieler)
Geburtsdatum | 14. Juli 1967 |
Geburtsort | Fenton, Michigan, USA |
Größe | 177 cm |
Gewicht | 80 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1985, 10. Runde, 190. Position Toronto Maple Leafs |
Karrierestationen | |
1983–1985 | St. Clair Falcons |
1985–1989 | Michigan State University |
1989–1991 | Newmarket Saints |
1991–1992 | Baltimore Skipjacks |
1992 | Kalamazoo Wings |
1992–1994 | ECD Sauerland |
1994–1995 | HC Courmaosta |
1995–1997 | Ratinger Löwen |
1997–1998 | Revierlöwen Oberhausen ZSC Lions |
1998–1999 | Detroit Vipers |
1999 | Flint Generals |
1999–2001 | Houston Aeros |
2001–2007 | Flint Generals |
Robert DeHart „Bobby“ Reynolds (* 14. Juli 1967 in Fenton, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der unter anderem sieben Spiele für die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League (NHL) absolvierte, den Großteil seiner Karriere aber in nordamerikanischen Minor Leagues sowie den höchsten Ligen Deutschlands, Italiens und der Schweiz verbrachte.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Bobby Reynolds mehrere Nachwuchsmannschaft in Michigan durchlaufen hatte, ging er im Jahr 1985 an die Michigan State University, mit deren Eishockeyteam, den Spartans, er in den folgenden vier Jahren große Erfolge feierte. Nicht nur gewann er mit der Mannschaft im Jahr 1986 die nationale Meisterschaft der National Collegiate Athletic Association (NCAA) sowie 1987 und 1989 den Titel der Central Collegiate Hockey Association (CCHA), auch persönlich machte er mit beeindruckenden Leistungen auf sich aufmerksam. So wurde er 1987 zum Most Valuable Player der CCHA gewählt, war ein Jahr später mit 42 Treffern in 46 Spielen der erfolgreichste Torschütze der NCAA und wiederum ein Jahr später Topscorer des US-weiten College-Spielbetriebs (77 Scorerpunkte in 47 Partien). Mit 107 Toren steht er auf dem fünften Platz der All-Time-Torschützenliste der Spartans.[1]
Schon zu Beginn seiner Collegezeit hatten sich die Toronto Maple Leafs beim NHL Entry Draft 1985 die Transferrechte an Reynolds für die National Hockey League (NHL) gesichert. Sie wählten ihn in der zehnten Runde an insgesamt 190. Position. Nach Ende seines Studiums setzen ihn die Maple Leafs in der Saison 1989/90 zunächst bei den Newmarket Saints, ihrem Farmteam in der American Hockey League (AHL), ein. In seiner ersten Spielzeit als Profi erzielte er 22 Tore und 28 Vorlagen in 66 AHL-Spielen. Gegen Ende der Hauptrunde erhielt er dann auch eine Chance in der NHL, in der er am 14. März 1990 in einem Spiel der Maple Leafs gegen die New York Rangers debütierte. Wiederum gegen die Rangers gelang ihm eine Woche später sein erstes und einziges NHL-Tor.[2]
Die Saison 1990/91 verbrachte Reynolds vollständig in der AHL. Den Großteil der Hauptrunde stand er wieder für die Saints auf dem Eis, ehe er im März 1991 im Tausch mit Robert Mendel an die Washington Capitals abgegeben wurde.[3] Doch auch dort kam er statt im NHL-Team nur in der AHL-Mannschaft der Baltimore Skipjacks zu Spielanteilen. Seine nächste Station waren ab dem März 1992 die Minnesota North Stars, die ihn bei den Kalamazoo Wings in der International Hockey League (IHL) einsetzten.
Mangels NHL-Perspektive entschied sich Reynolds im Sommer 1992 zu einem Wechsel ins Ausland. Er verstärkte den ECD Sauerland in der 2. Bundesliga, bei dem er sich schnell zum Publikumsliebling entwickelte. Gemeinsam mit seinem Sturmpartner Greg Johnston war er für fast die Hälfte aller Tore des ECD verantwortlich. In 42 Hauptrundenspielen traf er selbst 53 Mal, hinzu kamen 67 Vorlagen. Mit 120 Punkten war er ligaweit der Topscorer der Spielzeit 1992/93.[4] Mit 45 Toren und 47 Vorlagen konnte er diese Werte in der folgenden Saison 1993/94 annähernd bestätigen.
Wegen des Konkurs des ECD musste Reynolds Iserlohn anschließend trotzdem verlassen. Nach einer Saison beim HC Courmaosta in Italien erhielt er im Jahr 1995 bei den Ratinger Löwen einen Vertrag für die Deutsche Eishockey Liga (DEL). Auch in der höchsten deutschen Spielklasse gehörte er zu den erfolgreichsten Scorern. In der Saison 1995/96 erzielten nur Sergei Beresin und Robert Reichel mehr Tore. Er blieb zwei Jahre in Ratingen und verbrachte nach dem Umzug der Mannschaft auch noch eine Spielzeit bei den Revierlöwen Oberhausen, bevor er im Jahr 1998 nach Nordamerika zurückkehrte.
Reynolds spielte für die Flint Generals und Detroit Vipers, bevor er mehr als eineinhalb Jahre bei den Houston Aeros aus der IHL unter Vertrag stand. Ab 2001 lief er noch einmal fünf Jahre lang für die Flint Generals in seiner Heimatstadt auf. Dabei war er in drei Spielzeiten der Topscorer des Teams in der United Hockey League (UHL). Mit 545 Punkten gehört er auch bei den Generals zu den fünf erfolgreichsten Scorern aller Zeiten. Nachdem er dort bereits vier Jahre lang als mitspielender Co-Trainer tätig gewesen war, übernahm er die Mannschaft von 2007 bis 2009 als Headcoach. Für seine Verdienste wurde er im Jahr 2013 in die Greater Flint Area Sports Hall of Fame aufgenommen.[5]
Reynolds zog zurück nach Houston, wo er sich in den folgenden Jahren unter anderem bei den Aeros als Trainer von Nachwuchsmannschaften engagierte. Zudem gründete er dort im Jahr 2017 eine eigene Eishockey-Akademie.[6]
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Collegespieler wurde Bobby Reynolds für die US-amerikanische Auswahl bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1987 nominiert, bei der er mit drei Treffern der viertbeste Torschütze seines Teams war. Für die A-Nationalmannschaft nahm er an der Weltmeisterschaft 1990 sowie der Weltmeisterschaft 1996 teil, bei der er mit dem Gewinn der Bronzemedaille seinen größten Erfolg feierte.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1996 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1983/84 | St. Clair Falcons | GLJHL | 60 | 25 | 34 | 59 | – | – | – | – | – | |||
1984/85 | St. Clair Falcons | NAHL | 43 | 20 | 30 | 50 | – | – | – | – | – | |||
1985/86 | Michigan State University | NCAA | 45 | 9 | 10 | 19 | 26 | |||||||
1986/87 | Michigan State University | NCAA | 40 | 20 | 13 | 33 | 40 | |||||||
1987/88 | Michigan State University | NCAA | 46 | 42 | 25 | 67 | 52 | |||||||
1988/89 | Michigan State University | NCAA | 47 | 36 | 41 | 77 | 78 | |||||||
1989/90 | Toronto Maple Leafs | NHL | 7 | 1 | 1 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1989/90 | Newmarket Saints | AHL | 66 | 22 | 28 | 50 | 55 | – | – | – | – | – | ||
1990/91 | Newmarket Saints | AHL | 65 | 24 | 22 | 46 | 59 | – | – | – | – | – | ||
1990/91 | Baltimore Skipjacks | AHL | 14 | 4 | 9 | 13 | 8 | 6 | 2 | 2 | 4 | 10 | ||
1991/92 | Baltimore Skipjacks | AHL | 53 | 12 | 18 | 30 | 39 | – | – | – | – | – | ||
1991/92 | Kalamazoo Wings | IHL | 13 | 8 | 10 | 18 | 19 | 12 | 5 | 4 | 9 | 4 | ||
1992/93 | ECD Sauerland | 2. Bundesliga | 42 | 53 | 67 | 120 | 95 | 3 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
1993/94 | ECD Sauerland | 2. Bundesliga | 52 | 45 | 47 | 92 | 84 | 3 | 2 | 1 | 3 | 6 | ||
1994/95 | HC Courmaosta | Alpenliga | 16 | 15 | 24 | 39 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | HC Courmaosta | Serie A1 | 16 | 9 | 14 | 23 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | Ratinger Löwen | DEL | 50 | 44 | 36 | 80 | 44 | 3 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
1995/96 | Lausanne HC | NLA | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 51 | 4 | 2 | 6 | 8 | ||
1996/97 | Ratinger Löwen | DEL | 48 | 21 | 16 | 37 | 28 | 81 | 2 | 3 | 5 | 83 | ||
1997/98 | Revierlöwen Oberhausen | DEL | 27 | 9 | 13 | 22 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | ZSC Lions | NLA | 11 | 4 | 5 | 9 | 2 | 6 | 0 | 3 | 3 | 0 | ||
1998/99 | Detroit Vipers | IHL | 67 | 21 | 20 | 41 | 60 | 10 | 2 | 4 | 6 | 6 | ||
1998/99 | Flint Generals | UHL | 4 | 4 | 2 | 6 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Flint Generals | UHL | 32 | 22 | 37 | 59 | 18 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Houston Aeros | IHL | 51 | 13 | 21 | 34 | 21 | 11 | 3 | 0 | 3 | 10 | ||
2000/01 | Houston Aeros | IHL | 80 | 15 | 31 | 46 | 61 | 7 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
2001/02 | Flint Generals | UHL | 74 | 45 | 59 | 104 | 40 | 5 | 3 | 3 | 6 | 2 | ||
2002/03 | Flint Generals | UHL | 73 | 35 | 62 | 97 | 88 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Flint Generals | UHL | 76 | 35 | 81 | 116 | 54 | 3 | 2 | 3 | 5 | 2 | ||
2004/05 | Flint Generals | UHL | 79 | 31 | 72 | 103 | 30 | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Flint Generals | UHL | nicht gespielt | |||||||||||
2006/07 | Flint Generals | UHL | 66 | 23 | 37 | 60 | 27 | 6 | 0 | 4 | 4 | 6 | ||
NCAA gesamt | 178 | 107 | 89 | 196 | 196 | |||||||||
UHL gesamt | 404 | 195 | 350 | 545 | 257 | 14 | 5 | 10 | 15 | 10 | ||||
AHL gesamt | 198 | 62 | 77 | 139 | 161 | 6 | 2 | 2 | 4 | 10 | ||||
IHL gesamt | 211 | 57 | 82 | 139 | 161 | 40 | 11 | 10 | 21 | 26 | ||||
NHL gesamt | 7 | 1 | 1 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||||
2. Bundesliga gesamt | 94 | 98 | 114 | 212 | 179 | 6 | 3 | 3 | 6 | 8 | ||||
DEL gesamt | 125 | 74 | 65 | 139 | 84 | 11 | 3 | 4 | 7 | 83 | ||||
Nationalliga A gesamt | 11 | 4 | 5 | 9 | 2 | 11 | 4 | 5 | 9 | 8 |
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1987 | USA | U20-WM | 4. Platz | 7 | 3 | 3 | 6 | 8 | |
1990 | USA | WM | 5. Platz | 10 | 0 | 2 | 2 | 18 | |
1996 | USA | WM | 8 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
Junioren gesamt | 7 | 3 | 3 | 6 | 8 | ||||
Herren gesamt | 18 | 0 | 2 | 2 | 20 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bobby Reynolds bei legendsofhockey.net ( vom 10. September 2015 im Internet Archive)
- Bobby Reynolds bei eliteprospects.com (englisch)
- Bobby Reynolds bei rodi-db.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 2023-24 MSU Hockey Media Guide Sec. 5 - Record Book (PDF). Abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
- ↑ Bobby Reynolds in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- ↑ Bobby Reynolds trades - NHL Trade Tracker. Abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Michael Topp, Georg Petruschkat: Eiszeit. 50 Jahre Eishockey im Sauerland. Iserlohn 2009, S. 143.
- ↑ Reynolds, Bobby – Greater Flint Area Sports Hall of Fame. Abgerufen am 5. August 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Training. Abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reynolds, Bobby |
ALTERNATIVNAMEN | Reynolds, Robert DeHart (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1967 |
GEBURTSORT | Fenton, Michigan, USA |
- Eishockeynationalspieler (Vereinigte Staaten)
- Eishockeyspieler (Michigan State Spartans)
- Eishockeyspieler (Toronto Maple Leafs)
- Eishockeyspieler (Newmarket Saints)
- Eishockeyspieler (Baltimore Skipjacks)
- Eishockeyspieler (Kalamazoo Wings, IHL)
- Eishockeyspieler (Iserlohn Roosters)
- Eishockeyspieler (HC Courmaosta)
- Eishockeyspieler (EC Ratingen)
- Eishockeyspieler (Lausanne HC)
- Eishockeyspieler (Revierlöwen Oberhausen)
- Eishockeyspieler (ZSC Lions)
- Eishockeyspieler (Detroit Vipers)
- Eishockeyspieler (Flint Generals, 1993–2010)
- Eishockeyspieler (Houston Aeros, IHL)
- Eishockeytrainer (Vereinigte Staaten)
- US-Amerikaner
- Geboren 1967
- Mann