Bockbach (Eisbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bockbach
Bockbachtalbrücke der Eistalbahn am Talausgang. Blick etwa nach Südosten ins Tal hinein, im Vordergrund Gleise der Stumpfwaldbahn

Bockbachtalbrücke der Eistalbahn am Talausgang. Blick etwa nach Südosten ins Tal hinein, im Vordergrund Gleise der Stumpfwaldbahn

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2391814
Lage Pfälzerwald

Deutschland


Nordpfalz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Eisbach → Rhein → Nordsee
Quelle fast 4 km südlich von Ramsen im Stumpfwald
49° 30′ 16″ N, 8° 0′ 24″ O
Quellhöhe 295 m ü. NHN[1]
Mündung beim Kleehof aus Südosten und von rechts in den oberen EisbachKoordinaten: 49° 31′ 39″ N, 7° 59′ 25″ O
49° 31′ 39″ N, 7° 59′ 25″ O
Mündungshöhe 227 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 68 m
Sohlgefälle 20 ‰
Länge 3,4 km[2]
Einzugsgebiet 5,089 km²[2]
Die Stumpfwaldbahn kreuzt den Bach nahe der Mündung.

Die Stumpfwaldbahn kreuzt den Bach nahe der Mündung.

Der Bockbach ist ein nicht ganz 3,5 km langer Bach im nördlichen Pfälzerwald und ein rechter Zufluss des Eisbachs. Er ist der erste Zufluss dieser Größenklasse, den der Eisbach erfährt, und fließt auf seiner gesamten Länge innerhalb der Gemeindegemarkung von Ramsen im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis. Von der Quelle bis zur Mündung bewegt er sich durch den Wald.

f1 Karte mit allen Koordinaten des Quellbereichs: OSM

Der Bockbach hat drei Quellen, die nahe beieinander in einem dreifach gegliederten Hochtal etwa 3,8 km südsüdwestlich der Ortsmitte von Ramsen im östlichen Stumpfwald – ungefähr zwischen den Waldgewannen Hohe Bühl im Südwesten und Sandhübel im Nordosten – östlich des 379 m hohen Lerchenkopfs liegen.

Nach dem Kartendienst der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS)[1] entspringt der rechte, südöstliche Hauptstrang, der 250 m lang ist, auf 295 m Höhe als Bockbachquelle (). Demgegenüber betrachtet die Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (WW)[3] den etwas längeren mittleren, südwestlichen Hauptstrang mit seiner Quelle auf 302 m Höhe als Ursprung des Bockbachs (). Dieser Strang ist etwa 400 m lang und empfängt nach 200 m von links noch das Wasser der linken (westlichen) Quelle, die auf 303 m () liegt.[1]

Die beiden Hauptstränge vereinigen sich nach 250 bzw. 400 m auf einer Höhe von 290 m ().[1]

Am Zusammenfluss kehrt sich der Bockbach auf Nordkurs. Im Mittellauf speist er auf einer Strecke von etwa 500 m nacheinander zwei Wooge. Bald nach dem zweiten läuft von rechts auf etwa 245 m ein schwacher Bach von etwa 0,5 km Länge zu, welcher der einzige nennenswerte Zufluss des Bockbachs ist. Dieser knickt dort nach Nordwesten ab und behält die Richtung auf seinem letzten Kilometer bis zur Mündung bei. Kurz vor dieser spannt sich eine Brücke der Eistalbahn über sein Tal, dann kreuzt die Stumpfwaldbahn, eine Museumsbahn mit 600 mm Spurweite. Anschließend mündet der Bockbach ungefähr 200 m südlich des zu Ramsen gehörenden Weilers Kleehof oberhalb der Bockswiese auf etwa 227 m Höhe von rechts in den Eisbach.

Der knapp 3,5 km lange Lauf des Bockbachs endet 68 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von ungefähr 20 ‰.

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bockbachtalbrücke der Eistalbahn und der Ausweichbahnhof Bockbachtal der Stumpfwaldbahn sind überregional bekannt.

Öffentliche Fahrstraßen gibt es nicht. Durch den größten Teil des Bockbachtals zieht sich ein Waldweg, überwiegend am linken unteren Hang, zuweilen auch an beiden Seiten. Kurz vor der Mündung in den Eisbach kreuzt den Bockbach ein Wanderweg, der mit einem gelben Balken markiert ist und von Glanbrücken bis nach Wachenheim an der Weinstraße führt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Lage und Höhe der Bockbachquelle auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise), abgerufen am 19. November 2021.
  2. a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  3. Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Memento des Originals vom 18. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geoportal-wasser.rlp.de.