Body-Horror
Body-Horror (dt. Körperhorror), auch als Biological Horror bezeichnet, ist ein Filmgenre, in dem radikale, destruktive Veränderungen des menschlichen Körpers im Mittelpunkt stehen. Diese Veränderungen sind oft unerfreulich, ungewollt oder experimentell, mitunter auch surrealistisch und nur in der Psyche des Betroffenen real. Zahlreiche Vorlagen literarischer Werke stammen aus der Kategorie Science-Fiction, insbesondere der dunkleren, oftmals dystopischen Strömung, die auch als Cyberpunk zusammengefasst wird. Body-Horror ist ein junges Genre, dessen erste Beschreibung 1986 durch die Fachzeitschrift Screen erfolgte.[1]
Das Genre beinhaltet und verbindet Horror und Gothic Horror mit Science-Fiction sowie Elementen des Surrealismus. Es befasst sich inhaltlich mit Metamorphosen, Verstümmelungen, Mutationen, Deformationen und sonstigen Veränderungen, wie dem unerwarteten Verfall des Körpers. Außerdem sind diverse Kombinationen zwischen Mensch und Maschine (Cyborg) sowie Mischwesen aus Menschen und anderen Lebensformen (z. B. Zombies oder Werwölfe) nicht ungewöhnlich. Dabei kann der kreative Umgang mit anatomischen Grenzen und diffusen Bedrohungen auch abstrakt eingesetzt werden und so auf soziale und/oder politische Missstände und Tabus aufmerksam machen.[2]
Einige der bekanntesten Body-Horror-Regisseure sind der Kanadier David Cronenberg (* 1943), der Amerikaner David Lynch (* 1945) und der Japaner Katsuhiro Otomo (* 1954).
Elemente des Body-Horror
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auslöser für die körperlichen Veränderungen können unter anderem parasitärer Befall, Erkrankungen oder Operationen aber auch extremer Konsum von Substanzen sein.[3]
Auch Gestaltwandler, deren Verwandlungen sie zu Werwölfen, Katzenmenschen oder Zombies werden lassen, werden zum Body-Horror gezählt.[2]
Aber auch Außerirdische (Alien, Das Ding aus einer anderen Welt), Satanismus (Rosemaries Baby), Fehlbildungen (Eraserhead, Teeth), psychische Erkrankung (Misery, Black Swan), misslungene Experimente (Re-Animator), Umwelteinflüsse (Old) oder mehr oder minder problematische Transformationen zwischen Mensch und Maschine (Tetsuo: The Iron Man) oder Mensch und Tier (Die Fliege) können der Aufhänger für Body-Horror-Filme sein.
Perspektive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der eigentlichen Transformation spielt die Erzählperspektive, die in der Regel mit den Veränderungen verwoben ist, eine tragende Rolle. Während die Figuren in Body-Horror-Filmen sich körperlich verändern, berichten sie überwiegend aus ihrer persönlichen Perspektive von diesem Prozess. Damit grenzt sich Body Horror vor allem von Horror-Subgenres ab, in denen die Bedrohung von außen kommt (wie z. B. bei Slashern, Zombiefilmen, Tierhorror etc.). Bei Body-Horror aber kommt die Bedrohung von innen, sie geht vom eigenen Körper aus, der sich gegen einen wendet – mit allen Folgen für Körper und Geist.[4]
Dabei werden die von den Veränderungen betroffenen Protagonisten, selbst wenn sie etwas anderes versprochen haben, im Verlauf der Handlung, meistens von der Kompromisslosigkeit ihres jeweiligen Problems eingeholt.[5]
Biologische und medizinische Aspekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund körperlicher Veränderungen, wie Mutationen und Metamorphosen, die viele Protagonisten von Body-Horror-Filmen durchmachen, wird das Genre im Englischen auch als „Biological Horror“ bezeichnet. Oftmals entstehen Hybridwesen, oder Menschen werden von einem Wesen befallen, was mitunter in ihnen heranwächst oder sie als Wirt benötigt, um selbst lebensfähig zu sein. Dabei wird, anders als bei Filmen, in denen die Bedrohung von außen kommt, nicht mit der Angst vor dem Tod, sondern vor Deformation, Zerstörung des Körpers gespielt, sowie der Angst, die Kontrolle über ihn zu verlieren.[6]
Biologische Prozesse wie Wachstum, Schwangerschaft, Verfall, Krankheit und Heilung laufen dabei mitunter in untypischer Geschwindigkeit ab. Insbesondere in Verbindung mit Science-Fiction kommen weitere Vorgänge hinzu, wie Kryokonservierung und Auftauen von Menschen, Kreuzungen zwischen unterschiedlichen Spezies, Gentherapie und -manipulation des Erbguts (z. B. durch Klonen), sowie neuartige Operationstechniken, die mehrere Körper miteinander verschmelzen lassen, die Erschaffung von Hybridwesen zwischen Mensch und technischen Komponenten etc.[6]
Bevor entsprechendes Hintergrundwissen über einige Krankheiten und deren Ursachen vorhanden war, wurde z. B. Epilepsie als Besessenheit durch böse Geister aufgefasst. Seltene Erkrankungen wie Progerie, bei der die Alterung vorzeitig und beschleunigt eintritt, oder die im Volksmund als Werwolfsyndrom bezeichnete Hypertrichose sind weitere Störungen, die als Vorbilder für den Kontrollverlust über körperliche Vorgänge dienen.
Dabei ist die enge Verbindung zwischen medizinischen Problemfällen und Body-Horror so alt wie das Genre selbst. Body Horror war 1986 der Titel der Fachzeitschrift für Film, Screen und gleichzeitig die erste Verwendung dieses Begriffs für das noch junge Genre.[7]
Einer der enthaltenen Artikel setzte sich unter dem Titel Vile Bodies and Bad Medicine (Dt. „Ekelerregende Körper und schlechte Medizin“) mit der Tatsache auseinander, dass Horrorfilme zunehmend medizinische Elemente enthalten. Operationen, tödliche Krankheiten, Organtransplantationen und die biomedizinische Forschung als Inspiration für Unbehagen, Schockmoment und ganze Geschichten. Illustriert wurde der Artikel mit dem berühmten zerschnittenen Auge aus der Auftaktszene des surrealistischen Films Ein andalusischer Hund (1929) von Luis Buñuel und Salvador Dalí, der damals als Skandalfilm galt.[8]
Medizinische Veränderungen im Bereich des Body-Horror drastisch darzustellen, führt zu der Vorstellung, selbst derartige körperliche Transformationen erleiden zu müssen. Beim Zuschauer steigert sich das Mitgefühl mit den betroffenen Protagonisten zu Grauen bzw. Ekel, die mit den Veränderungen assoziiert werden.[9]
Mainstreammedien haben den Zusammenhang klar erkannt. Der Spiegel schrieb 2019 in dem Beitrag „Body Horror“ – platzende Schädel, wandelnde Tote David Cronenberg würde seinen Zuschauern seit Jahrzehnten „Monsterwürmer, Killerkinder, Penisgeschwulste....“ zumuten. Ergänzend wird eine Galerie des Grauens gezeigt, die man auch als Sammlung von Body-Horror-Filmempfehlungen verstehen kann. Wobei auf die nachträgliche Einordnung von Werken vorgenommen wird, die zwar als Body-Horror betrachtet werden können, dies aber sicher nicht angestrebt haben, da der Begriff damals noch nicht existierte. Hierzu zählt David Lynchs Meisterwerk Eraserhead (1977), in dessen Beschreibung steht, es werde oft als „surrealistischer Body Horror“ beschrieben.[10]
Asiatischer Body-Horror
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitunter wird behauptet, Body-Horror-Werke aus Asien seien in ihren Gewaltdarstellungen härter, krasser und kontroverser, und zwar sowohl im Anime-Bereich als auch bei Spielfilmen (wie z. B. Tetsuo: The Iron Man). Mittlerweile existieren dazu wissenschaftliche Abhandlungen, in denen die aus Asien (insbesondere Japan) stammenden kulturellen Normen und Einflüsse erforscht werden, die sich mit den „apokalyptischen Darstellungen von Tod, Gewalt und Metamorphosen des Körpers“ befassen. Den auf Mangas basierenden Cyberpunk-Animefilmen Akira (1988) und Ghost in the Shell (1995) wird zwar zugestanden, dass sie in der „westlichen Welt“ Kultstatus erreicht haben, dennoch wird der Umgang mit und die Darstellung von Gewalt als kontrovers bewertet. Bei den Filmen des japanischen Regisseurs Hayao Miyazaki, zu denen neben Prinzessin Mononoke auch Chihiros Reise ins Zauberland zählt, wird bemängelt, das Marketing habe sich an ein zu junges Publikum gewendet.[11]
Literarische Vorlagen bekannter Body-Horror-Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ähnlich wie in der Horrorliteratur treten auch beim Body-Horror Gestaltwandler, Monster und Untote auf. Oft erlebt der Zuschauer jedoch die Transformation des Körpers in Form von einem schmerzhaften und befremdlichen Prozess direkt mit.
Als Body-Horror-Film umgesetzte Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Autoren, deren Werke später als Body-Horror-Filme umgesetzt wurden, zählen:
- Mary Shelley (1797–1851), Autorin des Schauerromans Frankenstein (1818), der ab 1910 mehrfach verfilmt und adaptiert wurde.
- Unterschiedliche Geschichten und Romane des amerikanischen Horrorautors H. P. Lovecraft (1890–1937) wurden oft verfilmt (siehe: Liste von verfilmten Werken H. P. Lovecrafts). Zu den Genre-Klassikern zählt unter anderem der, auf die 1922 veröffentlichte Kurzgeschichte Herbert West zurückgehende, Film Re-Animator (1985).
- Der französisch-britische Schriftsteller George Langelaan (1908–1972) lieferte mit seiner Kurzgeschichte Die Fliege eine Vorlage, die mehrfach verfilmt, u. a. 1958 von Kurt Neumann, unter dem Titel Die Fliege und 1986 von David Cronenberg (ebenfalls als Die Fliege). Mitunter wird das Werk jedoch auch mit der Verwandlung von Franz Kafka in Verbindung gebracht, eine Rezension beschreibt Cronenbergs Film mit den Worten: Im kafkaesken Body-Horror Die Fliege von David Cronenberg verwandelt sich Jeff Goldblum als exzentrischer Wissenschaftler langsam aber sicher in eine Stubenfliege.[12]
- Jack Finney (1911–1995) schrieb 1954 den Science-Fiction-Roman The Body Snatchers (deutsch Die Körperfresser kommen). Zunächst wurde er wöchentlich als Fortsetzungsroman in der Collier’s veröffentlicht und diente später als Vorbild für mehrere Body-Horror-Filme, zuerst 1956 unter dem Titel Die Dämonischen von Don Siegel.
- Der amerikanische Horror- bzw. Science-Fiction Autor Ira Levin (1929–2007) schrieb unter anderem die Romane Rosemaries Baby, der 1968 von Roman Polanski unter dem gleichen Titel (Rosemaries Baby) verfilmt wurde, und Die Frauen von Stepford, der bereits mehrfach umgesetzt wurde.
- Der für seine Horrorromane bekannte Amerikaner Stephen King (1947) schrieb 1994 Der Fluch, der 1996 von Tom Holland als Body-Horror-Film Thinner – Der Fluch verfilmt wurde. Sie (1987), die Geschichte einer psychisch kranken Frau, die ihren Lieblingsautor immer mehr verstümmelt, wurde verfilmt und kam 1990 als Misery in die Kinos.
- Der britische Fantasy-Autor Clive Barker (* 1952) veröffentlichte 1986 The Hellbound Heart (1991 unter dem gleichen Titel in deutscher Übersetzung), die Vorlage für den kunstvoll inszenierten britischen Horrorfilm Hellraiser – Das Tor zur Hölle. Bis 2018 erschienen insgesamt neun Fortsetzungen, wobei Qualität und Umsetzung der einzelnen Teile sich stark unterschieden.
- Der japanische Mangaka Katsuhiro Otomo (* 1954) lieferte mit seinem Manga Akira die Vorlage für den gleichnamigen Anime-Klassiker Akira, für den er das Drehbuch schrieb.
- Neil Gaiman (* 1960) lieferte als Autor, Drehbuchautor und Comic-Künstler die Vorlagen für eine Reihe von Verfilmungen. Sein Roman Coraline wurde 2009 unter dem gleichen [[(siehe Coraline (Film))|Titel]] als gruseliger Animationsfilm (in Stop-Motion-Technik) umgesetzt, der auch ein jüngeres Publikum anspricht. Die Altersfreigabe bezw. Eignung des Filmes für Kinder unter 12 ist jedoch umstritten.[13]
- Joe Hill (* 1972), war für die Comicvorlage verantwortlich, aus der die Mystery-Horror-Serie Locke & Key hervorging, die zahlreiche Body-Horror-Elemente enthält.
Adaptionen mit Body-Horror-Elementen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Grenze zum Body-Horror befinden sich filmisch umgesetzte Verwandlungsgeschichten, die zwar unheimlich und unerfreulich sind, aber nicht mehr als Horror klassifiziert werden, nicht zuletzt, weil sie sich an ein jüngeres Publikum wenden.
- Der preisgekrönte Animefilm Chihiros Reise ins Zauberland (2001) des Japaners Hayao Miyazaki, der eine ganze Reihe von unangenehmen Transformationen (Menschen werden z. B. zu Schweinen, fliegenden Drachen oder Hamstern) enthält und sich an ein jüngeres Publikum richtet.
- Der britische Science-Fiction Autor Neil Gaiman schrieb 2002 die Romanvorlage für den düsteren Kinderfilm Coraline, einen animiert umgesetzten Coming-of-Age-Film, in dem sich Realität und Fantasie vermischen, wobei die Verwandlung einer Frau in eine Spinne, sowie das eigenständige Leben einzelner Körperteile durchaus dem Body-Horror-Genre gerecht wird.
Body-Horror-Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den hier genannten Body-Horror-Filmen handelt es sich um chronologisch aufgelistete Genre-Klassiker, die auf diversen Plattformen als besonders sehenswert gelistet wurden oder in schriftlichen Beiträgen zum Thema Body-Horror erwähnt wurden. Die Empfehlungen stammen aus dem Lexikon der Filmbegriffe[3], dem Spiegel[10], Cinema[15] und von Moviepilot[5] sowie den internationalen Plattformen IndieWire[16], ID Vice[17], ScreenRant[18][19], 100 Years of Terror[20], Thrill & Kill[21] oder GameRant[22] und sind unter „Tipp“ angegeben.
Viele der hier genannten Filme vereinen mehrere Genres miteinander. Denn ein Drama (oder Thriller) kann ebenso wie ein Science-Fiction-Film grafisch und psychologisch verstörenden Szene enthalten, die sich mit der Umgestaltung des Körpers beschäftigt.[5] Da – insbesondere im Cyberpunk – Animefilme oft im Bereich des Body-Horror vertreten sind, wurden diese mitunter separat als Subgenre bewertet und empfohlen. In diesem Bereich existieren allerdings nur zu einem kleinen Teil der gelisteten Filme und Serien deutschsprachige Einträge.[23]
Einige der Filme, wie Re-Animator und Teeth, fallen zusätzlich in das Genre Horrorkomödie (engl. horror comedy). Ähnlich wie bei Scream (sowie den Fortsetzungen) spielen diese Filme eher mit den Gefühlen von Angst und Beklemmung, als diese ernst zu nehmen.
Vor 1980
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1980–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2000–2020
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 2020
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Land | Regie | Genre/Sonstiges | Tipp |
---|---|---|---|---|---|
2020 | Cyst | USA | Tyler Russell | Eine Zyste mutiert zu einem Monster. | |
2020 | Possessor | CAN/UK | Brandon Cronenberg | Horrorfilm, in dem Menschen als Wirt eines Killers eingesetzt werden. Von David Cronenbergs Sohn. | [16][18] |
2021 | Titane | FR/BE | Julia Ducournau | Goldene Palme (2021)[57] | [16][21] |
2021 | Gaia – Grüne Hölle | Südafrika | Jaco Bouwer | Fantasyfilm über den Angriff eines Pilzes aus dem Dschungel mit Horrorelementen | [21][58] |
2022 | Crimes of the Future | CAN/ Griechenland |
David Cronenberg | Science-Fiction-Film, in dem die Menschheit unter beschleunigter Evolution leidet | [16][21][59] |
2022 | Hellraiser – Das Schloss zur Hölle | USA | David Bruckner | Remake von Clive Barkers Hellraiser – Das Tor zur Hölle (1987) | [60] |
2022 | Hatching | Finnland | Hanna Bergholm | Skandinavischer Psychohorrorfilm, Gesellschaftskritik inklusive | [61] |
2024 | The Substance | USA | Coralie Fargeat | Horrorfilm mit Demi Moore |
Computerspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich der Computerspiele gibt es zahlreiche Spiele, insbesondere aus der Sparte Survival Horror, deren Charaktere entweder selbst Veränderungen im Sinne von Body Horror durchleben oder im Spiel mit diesen konfrontiert werden.
Mitunter sind es nicht die Spieler selbst, sondern, wie in Dead Space (2008) die Angreifer, die durch den Einsatz von Body-Horror besonders abstoßend und bedrohlich wirken. Eine Rezension bezeichnete die Nekromorphs aus Dead Space als die furchterregendsten Kreaturen, die jemals in Computerspielen auftraten (Originaltext: most terrifying creatures in gaming history).[62]
Einige Beispiele sind:[63][62]
- Resident Evil (Survival Horror, 1996)
- Silent Hill (Survival Horror, 1999)
- The Suffering (Survival Horror, 2004)
- BioShock (Survival Horror mit Genmanipulation, 2007)
- Clive Barker’s Jericho (Ego-Shooter, 2007)
- Dead Space (Survival Horror mit Rollenspielelementen, 2008)
- Fallout 3 (Action-Rollenspiel, 2008)
- Amnesia: The Dark Descent (Survival Horror, 2010)[64]
- The Secret World (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game, 2012)
- Outlast (Survival Horror, 2013)
- The Last of Us (Survival Horror, 2013)
- The Evil Within (Survival Horror, 2014)
- Soma (Survival Horror, 2015)
- Bloodborne (Action-Rollenspiel, 2015)
- Resident Evil 7: Biohazard (Survival Horror, 2017. Platz 1 für Body-Horror-Spiele bei GameRant)[62]
- Little Nightmares (Jump ’n’ Run Adventure, 2017)
- Scorn (Horror-Adventure, 2022)
- Elden Ring (Open-World-Action-Rollenspiel, 2022)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Claire Fitzpatrick (Hrsg.): The Body Horror Book (english edition), Oscillate Wildly Press, Winchester, UK, 2017, ISBN 1-9739-8398-2
- Feona Attwood, Vincent Campbell, I. Q. Hunter, Sharon Lockyer (Hrsg.): Controversial Images Media Representations on the Edge. (engl), Palgrave Macmillan, Basingstoke, UK, 2013, ISBN 978-1-137-29199-8
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Volume 27, number 1 (1986) Body Horror University of Glasgow, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ a b c d Kevin Chabot; Bodies without Borders: Body Horror as Political Resistance in Classical Hollywood Cinema Carleton University, abgerufen am 7. September 2023
- ↑ a b c d e f g h i j k Lexikon der Filmbegriffe: Body-Horror Filmlexikon, Uni Kiel, abgerufen am 22. Mai 2021.
- ↑ Die kleine Genrefibel Teil 93: Body Horror Traumfalter Filmwerkstatt, abgerufen am 4. Juni 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k Body-Horror – Von grauenhaften Verformungen des Körpers Moviepilot, abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Ronald A.Cruz (2012): Mutations and Metamorphoses: Body Horror is Biological Horror. Journal of Popular Film and Television, Vol. 40 doi:10.1080/01956051.2012.654521
- ↑ Volume 27, number 1 (1986) Body Horror University of Glasgow, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Oxford Academic: Vile Bodies and Bad Medicine by Peter Boss University of Glasgow, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Claire Fitzpatrick (Hrsg.): The Body Horror Book (english edition). Oscillate Wildly Press, Winchester, UK 2017, ISBN 1-973983-98-2.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Cronenberg & Co. „Body Horror“ – platzende Schädel, wandelnde Tote Der Spiegel, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Feona Attwood, Vincent Campbell, I. Q. Hunter, Sharon Lockyer (Hrsg.): Controversial Images Media Representations on the Edge. Caroline Ruddell: Cutting Edge: Violence and Body Horror in Anime"(engl) Palgrave Macmillan, 2013, ISBN 978-1-137-29199-8 .[1].
- ↑ Die Fliege Moviepilot, abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ Den Horrorfilm Coraline sehen und seine Wirkung auf Kinder beurteilen Freidrich Verlag, abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ David Cronenberg: Virtual Exhibition Cronenberg Museum, abgerufen am 22. Mai 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k Topliste: Die 10 besten Body-Horror-Filme Cinema, abgerufen am 10. Mai 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p The 20 Best Body Horror Movies, from ‘Crimes of the Future’ to ‘Altered States’ (englisch) IndieWire, abgerufen am 7. September 2023
- ↑ a b c d e f g h 7 toe-curling body horror movies (that aren’t Saw) (englisch) ID Vice, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- ↑ a b c d e f g 10 Films That Explore The World of Body Horror ScreenRant, abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ a b c d e f g h i 10 Most Underrated Body Horror Films (engl) Screen Rant, abgerufen am 23. Mai 2021.
- ↑ a b c d e f g 7 Filme von Body-Horror-Meister David Cronenberg, die ihr gesehen haben solltet 100 Years of Terror, abgerufen am 10. Februar 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Archiv zum Thema Body Horror Thrill & Kill, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j 10 Of The Scariest Body Horror Movies To Watch This Halloween Thrill & Kill, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ a b c d e All Hail The Animated Flesh: 10 of Anime’s Best Body Horror (engl) Nightmare on Filmstreet, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Wolf Blood 1925 Internet Archive, abgerufen am 29. Mai 2021.
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Rosemaries Baby (1968) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ Complete National Film Registry Listing (englisch) Library of Congress, aufgerufen am 15. Oktober 2021
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Eraserhead (1977) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 15. Oktober 2021
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Invasion of the Body Snatchers (1978) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. The Brood (1979) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ The 52nd Academy Awards 1980 Oscars, abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Alien (1979) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 15. Oktober 2021
- ↑ The 54th Academy Awards 1982 Oscars, abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. An American Werewolf in London (1981) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Scanners (1981) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. The Thing (1982) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ David Cronenberg (englisch) The Canadian Encyclopedia, aufgerufen am 15. Oktober 2021
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Videodrome (1983) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 15. Oktober 2021
- ↑ The 59th Academy Awards 1987 Oscars, abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. The Fly (1986) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 15. Oktober 2021
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Hellraiser (1987) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ Body-Horror. In: cinema. Abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Akira: When Cyberpunk Anime Meets Body Horror (englisch) Neodystropia, abgerufen am 22. Mai 2021.
- ↑ a b c Jay MacRoy (2008): Cultural Transformation, Corporeal Prohibitions and Body Horror in Sato Hisayasu’s Naked Blood and Muscle. In: Contemporary Japanese Horror Cinema., Brill, S. 49–72, ISBN 978-94-012-0532-0, doi:10.1163/9789401205320 004
- ↑ Kathy Bates Film-Lexikon, abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ Jacob's Ladder – In der Gewalt des Jenseits (1990) Moviebreak, aufgerufen am 11. Februar 2022
- ↑ Review: THE RESURRECTED (1991) Thrill & Kill, aufgerufen am 6. Februar 2022
- ↑ Die TOP 10 Animes für Erwachsene (03) «Ghost in the Shell» (1995) Manime, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ The enduring excellence of 'Event Horizon,' a true Halloween fave Adam Rosenberg (engl) Mashable, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- ↑ Horror: Messaging the Monstrous. Jun 23–Sep 5, 2022 Museum of Modern Art, abgerufen am 4. Februar 2024
- ↑ Horror: Messaging the Monstrous. Jun 23–Sep 5, 2022 Museum of Modern Art, abgerufen am 4. Februar 2024
- ↑ Dororo: All Begins With A Boy Who Must Regain His Limbs (engl) CBR.com, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ The 83rd Academy Awards 2011 Oscars, abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ The Greatest Body Horror Movies Ever Made. Black Swan (2010) (englisch) Zimbio, aufgerufen am 3. November 2021
- ↑ Review: SPRING – LOVE IS A MONSTER (2014) Thrill & Kill, aufgerufen am 6. Februar 2022
- ↑ Review: BITE (2015) Thrill & Kill, aufgerufen am 6. Februar 2022
- ↑ Review: In Venom, Tom Hardy as a Weirder-Than-Usual, Not-Quite-Superhero. By Glenn Kenny New York Times, abgerufen am 2. Januar 2022.
- ↑ Julia Ducournaus „Titane“ siegt in Cannes. Der Film über eine post-feministische Serienkillerin gewinnt die Goldene Palme Die Zukunft. Die Welt von morgen in Science & Fiktion, abgerufen am 18. Juli.
- ↑ Review: GAIA – GRÜNE HÖLLE (2021) Thrill & Kill, aufgerufen am 6. Februar 2022
- ↑ Crimes of the Future Kino.de, aufgerufen am 8. September 2022
- ↑ Hellraiser filmtipps.at, abgerufen am 20. April 2023
- ↑ Hatching Kino.de, abgerufen am 20. April 2023
- ↑ a b c 10 Best Body Horror Games, Ranked GameRant.com, abgerufen am 6. Mai 2023
- ↑ 10 Video Game Body Horror Fates Worse Than Death WhatCulture.com, abgerufen am 6. Februar 2023
- ↑ Das „schlimmste Horrorspiel aller Zeiten“ hat einen Nachfolger, und er ist brillant GIGA, abgerufen am 6. Februar 2023