Boris C. Hoge-Benteler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Boris Celeste Hoge-Benteler (* 7. Juni 1979 in Marburg) ist ein deutscher Schriftsteller.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Boris C. Hoge-Benteler wuchs in Salzkotten und Büren (Westfalen) auf, studierte Neuere deutsche Literatur, Italienisch, Geschichte sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien und promovierte 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2014 betreut er in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena verschiedene neuphilologische Fachreferate. Im April 2022 erschien sein Debütroman „Sonnenstadt“. Boris C. Hoge-Benteler lebt in Weimar.
Boris C. Hoge-Benteler identifiziert sich als nichtbinär.[1]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literarische Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelveröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liebe Dunkelheit. Briefroman. Erfurt: kul-ja! publishing 2023. ISBN 978-3-949260-13-1
- Sonnenstadt. Erfurt: kul-ja! publishing 2022. ISBN 978-3-949260-04-9
Veröffentlichungen in Sammelwerken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- spiegelverkehrt. In: Wunderwerk Text. Literaturwettbewerb 2024. Auslese. Hrsg. für die Gruppe 48 e.V. von Uta Oberkampf und Heiger Ostertag. Bergheim: Mackingerverlag 2024, S. 61–67. ISBN 978-3-7504-9623-1
- Apparaturen. In: Lichtungen 43 (2022) 172, S. 29–30. ISSN 1012-4705
- Mitwahrnehmen. Marion Poschmanns „Die Sonnenposition“ und „höhere Vernunft“. In: Helmut Hühn, Nancy Hünger, Guido Naschert (Hg.): Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in die Werkstätten deutschsprachiger Gegenwartlyrik. Weimar: Gutenberg 2018, S. 108–111. ISBN 978-3-936305-53-1
- Am Hang. In: Rem-Phase Master-Cut. Anthologie. Ausgewählt von Stefan Heuer und Dirk Strauch. Burgdorf: Strauch 2002, S. 12–29.[2]
- regennacht. In: Federwelt 21 (2000), S. 47. ISSN 1439-8362
Wissenschaftliche Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelveröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989. Heidelberg: Winter 2012. ISBN 978-3-8253-6133-4
Datenbankbeiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Büscher, Wolfgang: Berlin – Moskau. Eine Reise zu Fuß. In: Kindlers Literatur-Lexikon (Datenbank, 31. März 2016).[3]
Veröffentlichungen in Zeitschriften oder Sammelwerken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schacht, Ulrich (2013), Grimsey. Eine Novelle. In: Zielsprache Deutsch 43 (2016) 3, S. 65–67. ISSN 0341-5864
- Metakonstruktion. Zu Möglichkeiten des Umgangs mit problematischen Russland-/Russendarstellungen in der jüngsten deutschen Erzählliteratur am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“. In: Kjl & m – Forschung, Schule, Bibliothek 67, 2015/2 (Sonderheft zum Thema „Russland“), S. 33–42. ISSN 1864-144X
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. Roman. In: Bönnighausen, Marion; Vogt, Jochen (Hgg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn: W. Fink 2014, S. 447–448. ISBN 978-3-8252-8522-7
- „Du deutscher, deutscher Zwerg“. Individualismus, russische Alterität und deutsche Identität in der deutschen Literatur seit 1989. In: Grucza, Franciszek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 6. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2012, S. 309–313. ISBN 978-3-631-63206-2
- „Kreuzzeitung“ und „russische Grenze“ – Das historische und geographische Detail bei Theodor Fontane und Eduard von Keyserling. In: Moderna språk 104 (2010) Nr. 2, S. 33–44, doi:10.58221/mosp.v104i2.8329.
- „Das zerbrochene Ringlein“. Eduard von Keyserling und Joseph von Eichendorff. In: Aurora 68 (2008/2009), S. 79–88. ISSN 0341-1230
Als Mitherausgeber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zeitenfenster. Aus den Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Hrsg. v. Kirsten Gerth, Uwe B. Glatz, Boris Hoge-Benteler u. Joachim Ott. Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 2021. ISBN 978-3-944919-31-7
- Gerhart und Margarete Hauptmann – Oskar Loerke. Briefwechsel. Hrsg. v. Peter Sprengel et al. Bielefeld: Aisthesis 2006. ISBN 978-3-89528-552-3
- Theodor Storm – Gebrüder Paetel. Briefwechsel. Hrsg. v. Roland Berbig et al. Berlin: E. Schmidt 2006. ISBN 978-3-503-07950-6
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kürschners deutscher Literatur-Kalender 2024/2025 (74). Berlin u. a.: De Gruyter 2025, S. 378. ISBN 978-3-11-138202-9
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Boris C. Hoge-Benteler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Boris C. Hoge-Benteler auf literaturport.de
- Boris C. Hoge-Benteler im Autorenlexikon des Thüringer Literaturrats
- Boris C. Hoge-Benteler im Autor*innenverzeichnis des Hessischen Literaturrats
- Boris C. Hoge-Benteler auf der Homepage der Graduiertenschule „Practices of Literature“ an der WWU Münster
- Interview mit Boris C. Hoge-Benteler auf literaturoutdoors.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Boris C. Hoge-Benteler. In: literaturport.de. Abgerufen am 7. Januar 2025.
- ↑ Stefan Heuer, Dirk Strauch: Rem-Phase, Master-Cut. Anthologie. Hrsg.: Stefan Heuer. Strauch, Burgdorf 2002 (k10plus.de).
- ↑ siehe Kindlers Literatur-Lexikon, Ressourcen-ID 2562. URL=https://dbis.ur.de/ALL/resources/2562 (nicht allgemein zugänglich)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoge-Benteler, Boris C. |
ALTERNATIVNAMEN | Hoge-Benteler, Boris; Hoge, Boris |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1979 |
GEBURTSORT | Marburg |