Borova (Albanien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Borovë
Borova
Borova (Albanien) (Albanien)
Borova (Albanien) (Albanien)

Koordinaten: 40° 19′ N, 20° 39′ O

Basisdaten
Qark: Korça
Gemeinde: Kolonja
Höhe: 960 m ü. A.
Borova zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Borova zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Borova (albanisch auch Borovë) ist ein kleines Dorf in Südostalbanien. Der Ort erlangte Bekanntheit, als ihn deutsche Soldaten während des Zweiten Weltkriegs dem Erdboden gleichmachten und unter der Zivilbevölkerung ein Massaker anrichteten.

Borova liegt in der Gemeinde Kolonja sechs Kilometer südlich des Städtchens Erseka. Das Dorf gehörte bis 2015 zur Gemeinde Qendër-Erseka.[1]

Der Ort liegt im hügeligen Bergland von Kolonja auf rund 960 m ü. A. Die Straße von Korça nach Përmet und weiter nach Tepelena, die einzige asphaltierte Verbindung in der Region, führt durch die Ortschaft. Sie ist die einzige direkte Verbindung zwischen dem Südosten und dem Süden Albaniens.[2]

Vermutlich wurde das Dorf Ende des 6. Jahrhunderts von Slawen gegründet. Der Name könnte sich von der slawischen Bezeichnung für Föhre ableiten. 1912 wurde im Dorf die erste Schule eröffnet.[3]

Am 6. Juli 1943 verübte die Wehrmacht ein Massaker unter der Bevölkerung von Borova: Die Deutschen erschossen Menschen und zündeten Häuser an.[4][5][6] Die Dorfbewohner sollen Partisanen, die zuvor eine deutsche Wagenkolonne angegriffen hatte, unterstützt haben.[3] Sämtliche 100 Gebäude der Ortschaft wurden von den Soldaten angezündet oder schwer beschädigt.[3] 107 Zivilisten sind bei diesem schwersten Verbrechen der Wehrmacht in Albanien getötet worden – darunter vor allem Kinder, Frauen und Ältere.[3][5][7]

Gedenkstätte, im Hintergrund der Gramoz

Im kommunistischen Albanien wurde das Gedenken an das Massaker aufrechterhalten.[7] Ein Denkmal und ein kleines Museum erinnerten an das Verbrechen.[8] Der Komponist Thoma Gaqi veröffentlichte 1972 eine sinfonische Dichtung namens Borova im Gedenken an die Opfer.[9] Im demokratischen Albanien ab den 1990er Jahren wird des Partisanenkriegs und des Massakers in Borova kaum mehr gedacht. Das Museum wurde während des Lotterieaufstands 1997 zerstört.[10] Seit 1996 unterstützte die deutsche Botschaft in Tirana das Dorf Borova mit mehreren Infrastrukturprojekten.[3][4] Der deutsche Botschafter nahm immer wieder an Gedenkveranstaltungen teil.[11] Es gab auch Pläne für einen Neubau der Gedenkstätte, in deren Zentrum heute die 107 Gräber stehen.[10][12][13]

  • Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß. Die 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg. Ch. Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-447-1 (Online bei Google Books).
  • Max van Beveren: Verbrechen in Albanien. Ehrung in Oberbayern. Ein Beitrag zu Verbrechen unbd Tradition der Gebirgstruppe auf Grundlage des neu erschienenen Buches „„Erinnerung Ehrung Leugnung. Kontinuitäten rechter Traditionspflege in Oberbayern““. In: Mitteilungen Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Nr. 59. März 2021, Berlin 2021, S. 61–64.ISSN 1869-3709
Commons: Borova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Komuna Qendër-Ersekë. In: Shoqata e Komunave të Shqipërisë. Archiviert vom Original am 19. März 2012; abgerufen am 2. September 2012 (albanisch).
  2. James Pettifer: Albania & Kosovo – Blue Guide. A & C Black, London 2001, ISBN 0-7136-5016-8.
  3. a b c d e Vladimir Misho: The Massacre and Destruction of Borova, 1943. In: Frosina Information Network. 6. August 2004, abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch).
  4. a b Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß. Die 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg. Ch. Links Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-447-1 (Online bei Google Books).
  5. a b Owen Pearson: Albania in Occupation and War – From Fascism to Communism 1940–1945. In: The Centre for Albanian Studies (Hrsg.): Albania in the Twentieth Century: A History. Volume 2. I. B. Tauris, London 2005, ISBN 1-84511-014-5.
  6. Ju tregoj si e dogjën gjermanët Borovën më 6 korrik 1943. In: Gazeta Shqip. 6. Juli 2008, archiviert vom Original am 11. Januar 2013; abgerufen am 30. Mai 2012 (albanisch).
  7. a b Bodo Gudjons: Begegnung mit Borova. In: Rüdiger Pier, Dierk Stich (Hrsg.): Albanien. VSA, Hamburg 1989, ISBN 3-87975-467-5, S. 47–51.
  8. Heinz Gstrein: Walter-Reiseführer Albanien. Walter-Verlag, Olten 1989, ISBN 3-530-29602-3.
  9. June Emerson: The music of Albania. Emerson Edition, Ann Arbor 1994, ISBN 978-0-9506209-3-0, S. 57.
  10. a b Borova, ndanë një kujtimi te trishtë. In: Revista MAPO. Archiviert vom Original am 1. Februar 2013; abgerufen am 31. Mai 2012 (albanisch).
  11. Gedenkfeier zur Erinnerung an ein Massaker der Deutschen Wehrmacht. (PDF) Ansprache von Botschafter Hellmut Hoffmann. In: Deutsche Botschaft Tirana. 5. Juli 2015, archiviert vom Original am 9. Juli 2015; abgerufen am 9. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirana.diplo.de
  12. Enkelejda Skënderasi: Masakra e Borovës, djali i nazistit: Kërkoj falje. Lexova ditarin e babait, u tmerrova. In: BalkanWeb.com. 7. Juli 2013, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 29. Juli 2013 (albanisch).
  13. Përkujtohet masakra e Borovës - Top Channel Albania auf YouTube