Greifschwanz-Lanzenotter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bothriechis schlegelii)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Greifschwanz-Lanzenotter

Greifschwanz-Lanzenotter (Bothriechis schlegelii)

Systematik
ohne Rang: Toxicofera
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Familie: Vipern (Viperidae)
Unterfamilie: Grubenottern (Crotalinae)
Gattung: Palmlanzenottern (Bothriechis)
Art: Greifschwanz-Lanzenotter
Wissenschaftlicher Name
Bothriechis schlegelii
(Berthold, 1846)

Die Greifschwanz-Lanzenotter (Bothriechis schlegelii), auch Greifschwanz-Palmlanzenotter oder Schlegels Lanzenotter, ist eine Giftschlange aus der Familie der Vipern (Viperidae).

Eine gänzlich andere Farb- und Zeichnungsvariante, hier ein Weibchen

Greifschwanz-Lanzenottern werden 60, manchmal auch knapp über 80 Zentimeter lang. Weibchen werden größer als die Männchen. Sie sind von sehr variabler Färbung und können grün, olivgrün, blau, braun, gelb oder gelbbraun sein. Die Unterseite ist gelb oder grün. Bei den grünen und gelbbraunen Exemplaren gibt es oft noch Zickzackbänder oder ein netzartiges Muster von rötlichen oder braunen Flecken über der Grundfarbe. Der Kopf der Lanzenottern ist deutlich vom übrigen Körper abgesetzt und hat eine dreieckige Form. Das Auge hat eine senkrechte Pupille. Über dem Auge befinden sich zwei bis drei hornartig aufragende Schuppen. Die Tiere sind solenoglyph bezahnt; im Oberkiefer sitzen zwei lange Giftzähne, die bei geschlossenem Maul nach hinten geklappt sind.

Die Greifschwanz-Lanzenotter bewohnt Mittelamerika, vom mittleren Mexiko bis Panama und den äußersten Nordwesten Südamerikas in Teilen Kolumbien, des westlichen Ecuador und in einem kleinen Gebiet in Venezuela. Sie lebt auf Bäumen im Flachland und in den Bergen, in feuchten Regenwäldern und Plantagen.

Sie ernähren sich von Mäusen, kleinen Vögeln, Echsen und Fröschen.

Die Greifschwanz-Lanzenotter pflanzt sich das ganze Jahr über fort. Sie ist wie alle Arten der Gattung lebendgebärend (Ovoviviparie) und bringt nach einer Trächtigkeit von 4 bis 5 Monaten 6 bis 22 Jungschlangen zur Welt, die bei der Geburt 10 bis 20 Zentimeter lang sind.

Die Greifschwanz-Lanzenotter ist eine Art der Palmlanzenottern (Bothriechis) und damit der amerikanischen Grubenottern. Bis vor wenigen Jahren wurde die gesamte Gattung den Amerikanischen Lanzenottern (Bothrops) zugeordnet. Nach der Revision der ehemaligen Großgattung durch Burger 1971 und Steven D. Werman 1992 erfolgte die Zuordnung als eigene Gattung.[1]

Innerhalb der Palmlanzenottern stellt die Greifschwanz-Lanzenotter eine sehr basale Art dar, die zusammen mit der Bunten Palmenlanzenotter (B. supraciliaris) als Schwestergruppe aller anderen Palmlanzenottern angesehen wird:[2]



Tropidolaemua (als Schwestergattung)


 Palmlanzenottern 


Greifschwanz-Lanzenotter (B. schlegelii)


   

Bunte Palmenlanzenotter (B. supraciliaris)



   


Schwarzgefleckte Palmlanzenotter (B. nigroviridis)


   

Talamanca-Palmenlanzenotter (B. nubestris)



   


Grüngelbe Palmlanzenotter (B. lateralis)


   

Bothriechis guifarroi



   


Marchs Palmlanzenotter (B. marchi)


   

Meerblaue Palmenlanzenotter (B. thalassinus)



   

Zweifarbige Palmlanzenotter (B. bicolor)


   

Gelbgefleckte Palmlanzenotter (B. aurifer)


   

Rowleys Palmlanzenotter (B. rowleyi)









Anfang 2024 wurde die Greifschwanz-Lanzenotter in neun Arten aufgeteilt.[2]

  • Bothriechis nigroadspersus, Mittelamerika
  • Bothriechis torvus, westkolumbianisches Tiefland
  • Bothriechis schlegelii, kolumbianische Zentralkordillere
  • Bothriechis khwargi, Westhang der kolumbianischen Ostkordillere
  • Bothriechis klebbai, kolumbianische Ostkordillere
  • Bothriechis rasikusumorum, Süden der kolumbianischen Zentralkordillere
  • Bothriechis rahimi, westliches Grenzgebiet Kolumbien/Ecuador
  • Bothriechis nitidus, westliches Ecuador
  • Bothriechis hussaini, westliches Grenzgebiet Ecuador/Peru

Die Greifschwanz-Lanzenotter ist stark giftig, warnt vor dem Giftbiss nicht und stößt auf Entfernungen bis zu einer halben Körperlänge zu. Das Gift hat Gewebe zerstörende und neurotoxische Bestandteile. Es kommt häufig zu Unfällen mit Arbeitern in Bananen- und anderen Plantagen, die aber meist nicht tödlich verlaufen. Das Gift wird aber gerade in der Terrarienhaltung häufig unterschätzt und kann zu Amputationen und schweren Verstümmelungen führen.

  • Brian I Crother, Jonathan A. Campbell und David M. Mills: Phylogeny and Historical Biogeography of the Palm-Pitvipers Genus Bothriechis: Biochemicals and Morphological Evidence. In: Jonathan A. Campbell, Edmund D. Brodie Jr.: The Biology of the Pitvipers. Selva, Tyler (Texas) 1992; Seiten 1–20. ISBN 0-9630537-0-1
  • Ludwig Trutnau: Giftschlangen, Schlangen im Terrarium Band 2, 1998, Ulmer Verlag, ISBN 3-8001-7371-9
Commons: Greifschwanz-Lanzenotter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Steven D. Werman: Phylogenitic Relationships of Central and South American Pitvipers of the Genus Bothrops (sensu lato): Cladistic Analyses of Biochemical and Anatomical Characters. In: Jonathan A. Campbell, Edmund D. Brodie Jr.: The Biology of the Pitvipers. Selva, Tyler (Texas) 1992; S. 21–40, ISBN 0-9630537-0-1
  2. a b Alejandro Arteaga, R. Alexander Pyron, Abel Batista, Jose Vieira, Elson Meneses Pelayo, Eric N. Smith, César L. Barrio Amorós, Claudia Koch, Stefanie Agne, Jorge H. Valencia, Lucas Bustamante und Kyle J. Harris. 2024. Systematic Revision of the Eyelash Palm-Pitviper Bothriechis schlegelii (Serpentes, Viperidae), with the Description of Five New Species and Revalidation of three. Evolutionary Systematics. 8(1): 15-64. DOI: 10.3897/evolsyst.8.114527