Brigitte Röder (Psychologin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt von Brigitte Röder. Sie ist ca. Mitte 50, trägt die graumelierten dunklen Haare im Dutt nach hinten, eine Brille und ein schwarzes Shirt. Sie lacht frontal in die Kamera.
Brigitte Röder (2020)

Brigitte Röder (* 12. April 1967 in Hermeskeil) ist eine deutsche Psychologin und Neuropsychologin. Sie ist Professorin für Psychologie und Neuropsychologie an der Universität Hamburg und wurde für ihre Forschungstätigkeit im Jahr 2014 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Nach ihrem Abitur 1986 in Hermeskeil studierte Brigitte Röder Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und erhielt 1991 ihr Diplom. 1995 promovierte sie ebendort und erlangte 2002 ihre Habilitation. Seit 2003 ist sie Professorin für Biologische Psychologie und Neuropsychologie an der Universität Hamburg, seit 2023 zusätzlich Gastprofessorin am LV Prasad Eye Institute in Hyderabad (Indien).

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brigitte Röder ist überzeugte Grundlagenforscherin. Sie verbindet dabei die Themen Entwicklungspsychologie, Kognitionspsychologie und kognitive Neurowissenschaft. Sie erforscht, wie sich das Gehirn während der Entwicklung durch Lernprozesse verändert und anpasst (neuronale Plastizität, Lernplastizität). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die crossmodale Verarbeitung verschiedener Sinnessysteme (Multisensorik).[1]

Weiterhin erforscht Röder Mechanismen des multisensorischen Lernens. Sie untersucht dafür, wie unterschiedliche Sinnessysteme zusammenwirken und vom Gehirn verarbeitet werden. In einer Studie konnte sie nachweisen, wie sich bei blinden Menschen, die für das Sehen zuständigen Gehirnareale umorganisieren und dadurch andere Sinnessysteme gestärkt werden.[1]

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die funktionelle Organisation des Gehirns und was diesefür das Lernen und Lernprozesse bedeutet. Zudem untersucht sie, wie neuronale Plastizität in der Entwicklung und im Erwachsenenalterinteragieren und wie Lernplastizität im erwachsenen System gefördert werden kann.[1]

Röders Dissertation wurde 1996 von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit dem Heinz-Heckhausen-Jungwissenschaftlerpreis ausgezeichnet. 2002 erhielt sie den Biologie-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für ihre Arbeit Neurowissenschaftliche Untersuchungen über Auswirkungen von Erblindung auf kognitive Leistungen und deren neuronale Grundlagen. 2014 wurde ihr der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis zugesprochen.[2] 2018 erhielt sie den Hector Wissenschaftspreis,[3] 2020 die Wilhelm-Wundt-Medaille.[4]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ereigniskorrelierte Potentiale als Indikatoren neuronaler Plastizität bei blinden Menschen, 1995.
  • Compensatory plasticity in blind humans, 2002.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Curriculum Vitae Brigitte Röder. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, abgerufen am 4. November 2024.
  2. Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2014. In: dfg.de. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 2. August 2024.
  3. Die ins Gehirn schaut: Prof. Dr. Brigitte Röder erhält Hector Wissenschaftspreis : Forschung : Universität Hamburg. In: uni-hamburg.de. 29. Januar 2018, abgerufen am 31. Januar 2018.
  4. Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Auszeichnungen für Prof. Dr. Brigitte Röder und Dr. Björn Schlier. In: psy.uni-hamburg.de. Universität Hamburg Presse, 21. September 2020, abgerufen am 2. August 2024.
  5. Mitgliedseintrag von Brigitte Röder (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 19. Mai 2016.