Brillig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brillig
Allgemeine Informationen
Herkunft Australien
Genre(s) Dark Wave, Folk
Gründung 2000
Aktuelle Besetzung
Matt Swayne
Elizabeth Reid
Denni Meredith
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Ben Macklin

Brillig ist eine australische Band, die unterschiedliche musikalische Einflüsse aufweist.

Die Band wurde im Jahr 2000 von Sänger und Gitarrist Matt Swayne gegründet[1] und benannte sich nach einem Begriff aus dem Gedicht Jabberwocky[2] aus Lewis Carrolls Buch Alice hinter den Spiegeln. Seit 2007 steht die Band bei dem deutschen Independent-Label Black Rain unter Vertrag.[3] Dort erschienen seitdem die Debüt-EP The Plagiarist sowie zwei Alben.

Die ersten Veröffentlichungen der Band wurden noch „irgendwo zwischen Pop, Rock und Electronic“[1] verortet. Als Einflüsse gab die Band David Bowie, Nick Cave and the Bad Seeds, Placebo, The Cure, Johnny Cash sowie generell die Musik der 1980er Jahre an.[1]

Beim 2009 erschienenen, rein akustischen Album The Red Coats hob die Kritik dagegen eher Folk-Einflüsse hervor.[4][5] Die Band selbst bezeichnet ihren Stil heute als „Gothic Folk“.[6]

  • 2007: The Plagiarist (EP, Black Rain)
  • 2007: Mirror on the Wall (Album, Black Rain)
  • 2009: The Red Coats (Album, Black Rain)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Christian Hesse: Brillig: Alice in Down Under. Orkus, Ausgabe 3/2007, S. 97
  2. Ivan Wondracek: Brillig. Der Blick hinter die Spiegel. Zillo, Ausgabe 6/2009, S. 124
  3. Zuwachs bei Black Rain@1@2Vorlage:Toter Link/orkus.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. News auf Orkus.de, 25. Januar 2007
  4. whiskey-soda.de: Brillig – The Red Coats (Memento vom 5. April 2012 im Internet Archive)
  5. Rezension zu The Red Coats aus der Zeitschrift Gothic
  6. brillig.com.au: Brillig – Pressemappe (Memento vom 2. Februar 2012 im Internet Archive; PDF; 3,72 MB, englisch)