Bruchus atomarius
Bruchus atomarius | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruchus atomarius | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bruchus atomarius | ||||||||||||
(Linnaeus, 1761) |
Bruchus atomarius, auch als Wickensamenkäfer bezeichnet,[1] ist eine Art aus der Unterfamilie der Samenkäfer (Bruchinae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer besitzen eine Körperlänge von 2–3,5 mm.[2][3][4] Die Deckflügel sind grau gefärbt und weisen weiße Flecken auf.[2] Sie bedecken nicht den ganzen Hinterleib. Hinter dem Schildchen befindet sich meist eine helle Längsmakel.[3] An der Basis der Flügeldecken befindet sich auf dem 3. und 5. Zwischenraum jeweils ein kleiner weißer Fleck.[3] Auf halber Länge verlaufen häufig zwei angedeutete Querbinden über die Deckflügel.[3] Die vier basalen Fühlerglieder sind orange gefärbt.[3] Die Vorderbeine sind rötlich, die Mittel- und Hinterbeine dagegen grau-schwarz.[2][4] Die Unterseite ist kurz grau behaart.[3] Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch die dickeren Schienen der Mittelbeine, die zudem gebogen und etwas gedreht sind, sie tragen auf der Hinterseite eine Längsfurche sowie einen kurzen Endsporn.[3] Des Weiteren besitzen die Männchen an der Mittelschiene innen über dem Enddorn ein spitzes Zähnchen.[3][2]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käferart kommt in der Paläarktis vor. Sie ist in Europa weit verbreitet.[5] Das Verbreitungsgebiet von Bruchus atomarius reicht in den Nahen Osten sowie über Zentralasien bis nach China.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Larven der Käferart entwickeln sich in Samen von Vertretern der Gattungen der Wicken (Vicia) und Platterbsen (Lathyrus) sowie Besenginster (Cytisus scoparius).[3] Die Larven bohren sich in die sich entwickelnden Sämlinge und ernähren sich von der Frucht. Die adulten Käfer beobachtet man von Mai bis Juli.
Natürliche Feinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Parasitoiden von Bruchus atomarius zählen die Erzwespenart Baryscapus bruchivorus und die Brackwespenart Bracon praecox.[6]
Ähnliche Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus) – größere Art, Unterschiede in der Behaarung der Flügeldecken und der Ventralseite.[2]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[7]
- Bruchus granarius Linnaeus, 1767
- Curculio atomarius Linnaeus, 1761
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bruchus atomarius bei www.naturspaziergang.de
- www.kerbtier.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos-Käferführer. Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1, S. 46.
- ↑ a b c d e Käfer Europas – Bruchus. www.coleo-net.de, abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ a b c d e f g h i Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 10: Bruchidae–Curculionidae 1. Goecke & Evers, Krefeld 1981, ISBN 3-87263-029-6, S. 14.
- ↑ a b Species Bruchus atomarius (Linnaeus, 1761). www.coleoptera.org.uk, abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Bruchus atomarius bei Fauna Europaea
- ↑ Bruchus atomarius. Encyclopedia of Life, abgerufen am 24. Februar 2018.
- ↑ Bruchus atomarius (Linnaeus, 1761). www.biolib.cz, abgerufen am 24. Februar 2018.