Bruttoersatzquote
Die Bruttoersatzquote bezeichnet im Zusammenhang mit Daten und Statistiken zur Altersvorsorge das Verhältnis zwischen den Bruttoeinkommen und den Brutto-Altersrenten[1] – also die Höhe der Rentenbezüge aus gesetzlichen öffentlichen sowie privaten Rentenversicherungen im Verhältnis zur Höhe des Verdiensts während der jeweiligen Erwerbstätigkeit.[2]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfang Juli 2019 gab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die künftige Bruttoersatzquote für Durchschnittsverdienende mit ungebrochener Erwerbsbiografie im Durchschnitt der 35 OECD-Länder mit 53 % für Männer und 52 % für Frauen an; dabei bestünden zwischen den Ländern große Unterschiede: Am unteren Ende der Skala das Vereinigte Königreich, wo Menschen, die damals dort mit 20 Jahren zu arbeiten begönnen hätten, künftige Bruttoersatzquoten von 22 % des Durchschnittsverdiensts erwarten hätten können, während in den Niederlanden am oberen Ende der Skala mit Ersatzquoten von fast 97 % zu rechnen gewesen sei.[3]
Ende März 2024 gab der Freiburger Soziologie-Professor Berthold Dietz in einem Zeitungsinterview an, dass die Bruttoersatzquote in Deutschland bei fast 39 % liege, in Österreich bei über 77 und im OECD-Schnitt bei knapp 70 % – „ein deutlicher Unterschied mit gewaltiger sozialer Sprengkraft“.[1]
Nettoersatzquote
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nettoersatzquote wiederum berechnet sich nach dem „individuellen Netto-Rentenanspruch dividiert durch das Nettoarbeitsentgelt vor dem jeweiligen Renteneintritt, unter Berücksichtigung der von Erwerbstätigen und Rentnern zu leistenden Einkommensteuern und Sozialversicherungsbeiträge“: Sie gibt also das Verhältnis der Altersrente zum Nettolohn vor Renteneintritt wieder.[4]
Laut dem Bericht Pensions at a Glance 2017 – OECD and G20 Indicators („Renten auf einen Blick 2017 – OECD- und G20-Indikatoren“) lag die die Nettoersatzquote für Durchschnittsverdienende im öffentlichen und gesetzlich vorgeschriebenen privaten Altersvorsorgesystem im OECD-Durchschnitt bei 63 %; bei Hinzurechnung der freiwilligen privaten Altersvorsorge bei 69 % und unter Berücksichtigung der freiwilligen privaten Systeme in acht OECD-Ländern, in denen solche Systeme etabliert sind, bei 74 % im Vergleich zu 62 % damals nach Bruttowerten.[5][6]
2021 verglich die OECD die Nettoersatzquoten von 27 Ländern: Die Türkei lag dort mit über 103 % an der Spitze, vor Ungarn mit 94 %; Schlusslicht bildete Litauen mit fast 31 nach Estland mit knapp 34 %, Deutschland lag mit knapp 53 % auf dem sechstletzten Platz.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Brutto beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Brutto enthält,
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Netto beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Netto enthält
- Rente
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut (WSI, Hrsg.), Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss, Rudolf Zwiener: RENTEN IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH – Fragen und Antworten. In: Policy Brief Nr.64 12/2021[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Correctiv.org 5. Juli 2023, Sarah Thust: FAKTENCHECK – Rente in Deutschland: Internationaler Vergleich zeigt nicht die „Rentenhöhe“, sondern eine Modellrechnung
- oecd.org: RENTEN AUF EINEN BLICK 2017: LÄNDERPROFILE – DEUTSCHLAND, doi:10.1787/888933635351
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Badische Zeitung: Freiburger Soziologe: "Immer mehr Ältere haben im Rentenalter noch Mini- oder Teilzeitjobs". 20. Februar 2024, abgerufen am 31. März 2024.
- ↑ OECD: Bruttoersatzquoten. OECD, Paris 6. Juli 2018, S. 112–113 (oecd-ilibrary.org [abgerufen am 31. März 2024]).
- ↑ OECD: Bruttoersatzquoten. OECD, Paris 6. Juli 2018, S. 112–113, doi:10.1787/pension_glance-2017-12-de (oecd-ilibrary.org [abgerufen am 31. März 2024]).
- ↑ a b So viel Geld bleibt deutschen Rentnern im europäischen Vergleich. 1. Oktober 2022, abgerufen am 1. April 2024.
- ↑ oecd-ilibrary.org: RENTEN AUF EINEN BLICK 2017: OECD- UND G20-LÄNDER – INDIKATOREN © OECD 2018; 4. 4. RENTENANSPRÜCHE; NETTOERSATZQUOTEN: GESETZLICH VORGESCHRIEBENE UND FREIWILLIGE SYSTEME (.pdf, 1. April 2024)
- ↑ OECD: Pensions at a Glance 2017: OECD and G20 Indicators (= OECD Pensions at a Glance). OECD, 2017, ISBN 978-92-64-28749-5, doi:10.1787/pension_glance-2017-en (oecd-ilibrary.org [abgerufen am 1. April 2024]).
- ↑ [1] (.pdf, S. 6; 31. März 2024)