Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo
PN = Eigenname N = Substantiv V = Verb | NP = Nominalphrase RC = Relativsatz | VP = Verbalphrase S = Satz |
„Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo.“ ist ein grammatisch korrekter englischsprachiger Satz. Er ist ein gebräuchliches Beispiel dafür, wie aus einem homophonen bzw. homonymen Ausdruck aufgrund der Polysemie komplexe Sätze gebildet werden können.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Satz: „Büffel aus Buffalo, die von Büffeln aus Buffalo schikaniert werden, schikanieren Büffel aus Buffalo.“ Er verwendet „buffalo“ in den Bedeutungen ‹Bison (Mehrzahl)›, ‹Stadt Buffalo› sowie ‹täuschen, irreführen, ins Bockshorn jagen [Am.]› (englisch to buffalo).
Als Urheber des Satzes werden sowohl Word Ways-Redakteur Dmitri Borgmann[1][2] als auch William J. Rapaport,[3] Professor an der University at Buffalo, The State University of New York sowie Annie Senghas, eine ehemalige Studentin Steven Pinkers[4] genannt.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Buffalostory (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A. Ross Eckler, Jr.: The Borgmann Apocrypha. In: Word Ways: The Journal of Recreational Linguistics. Band 38, Nr. 4, November 2005, S. 258–260 (butler.edu).
- ↑ Dmitri A. Borgmann: Beyond Language: Adventures in Word and Thought. Charles Scribner’s Sons, New York, NY, USA 1967.
- ↑ William J. Rapaport: A History of the Sentence 'Buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo.' Hrsg.: University at Buffalo Computer Science and Engineering. 5. Oktober 2012 (buffalo.edu [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
- ↑ Steven Pinker. The Language Instinct: How the Mind Creates Language, William Morrow and Company, Inc., New York, 1994, S. 209.