Bunkyō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bunkyo-ku)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bunkyō-ku
文京区
Bunkyō
Geographische Lage in Japan
Bunkyō (Japan)
Bunkyō (Japan)
Region: Kantō
Präfektur: Tokio
Koordinaten: 35° 42′ N, 139° 45′ OKoordinaten: 35° 42′ 29″ N, 139° 45′ 8″ O
Basisdaten
Fläche: 11,31 km²
Einwohner: 235.981
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 20.865 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 13105-9
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Bunkyō
Baum: Ginkgo
Blume: Azalee
Rathaus
Adresse: Bunkyō City Hall
1-16-21, Kasuga
Bunkyō-ku
Tōkyō-to 112-8555 Japan
Webadresse: https://www.city.bunkyo.lg.jp/
Lage des Bezirks Bunkyō in der Präfektur Tokio
Lage Bunkyōs in der Präfektur
Lage Bunkyōs in der Präfektur

Bunkyō (jap. 文京区, -ku) ist einer der 23 („Spezial-/Sonder-“)Bezirke der japanischen Präfektur Tokio. Bunkyō befindet sich in der Mitte Tokios und ist ein Wohngebiet und Standort vieler wichtiger Bildungseinrichtungen. Beginnend mit der Meiji-Zeit haben Literaten wie Natsume Sōseki, Gelehrte und Politiker hier gelebt.

Bunkyō ist in folgende Stadtviertel unterteilt:

  • Hakusan
  • Hongō
  • Hon-komagome
  • Kasuga
  • Kohinata
  • Koishikawa
  • Kōraku
  • Mejirodai
  • Mukōgaoka
  • Nezu
  • Nishikata
  • Otowa
  • Ōtsuka
  • Sekiguchi
  • Sendagi
  • Sengoku
  • Suidō
  • Yayoi
  • Yushima

Siehe auch Liste der Stadtteile des Tokioter Bezirks Bunkyō

Der Stadtbezirk entstand am 15. März 1947 aus den alten Stadtbezirken Hongō und Koishikawa der Stadt Tōkyō. Der Name spielt dabei auf die Phrase bunkyō no fu (文教の府) für „Zentrum der Bildung, Sitz der Bildung“ an,[1][2][3] wobei statt des Schriftzeichens das gleichlautende Kanji für Hauptstadt kyō, das auch im Namen von Tokio vorkommt, verwendet wurde.

Sehenswürdigkeiten und bedeutende Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kathedrale St. Marien

Bunkyō ist an die Shuto-Autobahn Nr. 5 (Ikebukuro-Linie) der Stadtautobahn Tokio, die Nationalstraße 17 nach Chūō oder Niigata und die Nationalstraße 254 nach Matsumoto angeschlossen.

Mit der Tōkyō Metro besteht der Anschluss an mehrere Linien. Mit der Marunouchi-Linie von Shin-Ōtsuka, Myōgadani, Kōrakuen, Hongō-Sanchōme oder Ochanomizu nach Suginami oder Ikebukuro, mit der Namboku-Linie von Kōrakuen, Tōdai-mae oder Honkomagome nach Meguro oder Kita, mit der Yūrakuchō-Linie von Gokokuji oder Edogawabashi nach Wakō oder Kōtō sowie mit der Chiyoda-Linie von Sendagi, Nezu oder Yushima nach Shibuya oder Adachi.

Zudem kann man mit der Mita-Linie der Toei von Sengoku, Hakusan, Kasuga oder Suidōbashi nach Meguro oder Itabashi und mit der Ōedo-Linie von Iidabashi, Kasuga, oder Hongō Sanchōme nach Shinjuku oder Nerima.

Die Verlags- und Druckindustrie sowie führende Gesundheitseinrichtungen sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in Bunkyo. In Bunkyo befinden sich mehrere große Krankenhäuser. Außerdem stehen hier der Tokyo Dome, der Kōdōkan und die Universität Tokio. In der neueren Zeit gewann auch die IT-Branche an Bedeutung.

Universitäten und Colleges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Akamon ist das berühmte Tor der Universität Tokio
Hosuinomori in der Toyo-Universität
Fraktionen im Parlament
(Stand: 1. Mai 2023)[4]
       
Insgesamt 34 Sitze
  • KPJ: 6
  • seisaku team AGORA („Politikteam Agora“; mit KDP): 5
  • Bunkyō eikyū no kai („Vereinigung der Ewigkeit“; mit KDP, DVP): 3
  • 1-Mitglied-Fraktionen (darunter ToFi): 4
  • Ishin: 2
  • Kōmeitō: 4
  • LDP: 10
Bunkyō Civic Center

Bezirksbürgermeister und -parlament werden beide bei einheitlichen Regionalwahlen gewählt. Bei den letzten Wahlen 2023 wurde der seit 2007 amtierende Bürgermeister Hironobu Narisawa mit 56,3 % der Stimmen gegen die ehemalige Bezirksparlamentsabgeordnete Keiko Ebisawa (43,7 %) für eine fünfte Amtszeit wiedergewählt.[5] Für die 34 Sitze im Parlament bewarben sich 2023 nur noch 43 Kandidaten.[6]

Bunkyō bildet einen Zweimandatswahlkreis für das Präfekturparlament. Bei der letzten Wahl 2021 gingen die beiden Sitze an Tomin First no Kai und KPJ.

Für das Unterhaus des nationalen Parlaments ist Bunkyō – nach der Unterhauswahl 1892 für über ein Jahrhundert die politische Heimat der Hatoyama-Familie – zusammen mit Chūō und Teilen von Taitō und Minato Teil des 2. Wahlkreises Tokio; Kunio Hatoyama, damals noch Demokrat, gewann den Wahlkreis zwar nach der Wahlrechtsreform der 1990er zunächst, kehrte aber nach seiner gescheiterten Kandidatur bei der Gouverneurswahl in Tokio 1999 nicht mehr nach Bunkyō zurück. Seit 2012 vertritt derzeit der Liberaldemokrat Kiyoto Tsuji den Wahlkreis. Bei der Wahl 2021 wurde er mit 43,4 % der Stimmen gegen vier Kandidaten wiedergewählt. Nach der Neuordnung der Wahlkreise 2022, bei der Tokio fünf Sitze hinzugewinnt, wird Bunkyō ab der nächsten allgemeinen Wahl zusammen mit dem Bezirk Toshima den Wahlkreis 10 bilden.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berühmte Einwohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angrenzende Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 文京区のおいたち. Bunkyō-ku, abgerufen am 24. Januar 2013 (japanisch).
  2. Begriff fu. In: jisho.org. Jisho – Japanese-English Dictionary, abgerufen am 7. Dezember 2023 (japanisch, englisch).
  3. Begriff fu. In: lingweb.eva.mpg.de. 和独字典 Wadoku-Jiten – Japanisch-Deutsches Kanji-Lexikon, abgerufen am 7. Dezember 2023 (japanisch, deutsch).
  4. Bezirksparlament Bunkyō: Abgeordnete, abgerufen am 11. Mai 2023.
  5. 統一地方選2023 文京区長選. In: NHK Senkyo Web. 23. April 2023, abgerufen am 11. Mai 2023 (japanisch).
  6. 統一地方選2023>東京>文京区議選. In: Tōkyō Shimbun. April 2023, abgerufen am 11. Mai 2023 (japanisch).
Commons: Bunkyō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien