Burg Langenegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Langenegg
Burg Langenegg – Ansicht des Wohnturmes

Burg Langenegg – Ansicht des Wohnturmes

Staat Deutschland
Ort Waltenhofen-Langenegg
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Hügellage
Erhaltungszustand Ruine des Wohnturms
Ständische Stellung Adel
Bauweise Nagelfluh
Geographische Lage 47° 37′ N, 10° 18′ OKoordinaten: 47° 36′ 55,2″ N, 10° 17′ 36,9″ O
Höhenlage 760 m ü. NHN
Burg Langenegg (Bayern)
Burg Langenegg (Bayern)

Burg Langenegg ist eine Burgruine auf einem bewaldeten Hügel innerhalb einer Flussschleife der Iller in der Gemarkung Martinszell der Gemeinde Waltenhofen im bayrischen Landkreis Oberallgäu.

Um 1250 wurde der Hauptturm der Anlage erbaut. Drei Familien diente die Höhenburg im Laufe der Zeit als Stammsitz und Herrschaftsmittelpunkt.

Als die Herren von Langenegg 1415 im Mannesstamm ausstarben, kam die Burg über die Erbtochter an die Herren von Rauns. Ehe diese auch im Mannesstamm ausstarben, verkauften sie einen Teil der Burganlage an den mit ihnen verwandten Patrizier Winter aus Kempten. Dieser nannte sich fortan von Langenegg.[1] Nach dem Tod des letzten Herren von Langenegg im Jahr 1647 fiel die Burg zurück an den Lehnsherrn, den Fürstabt von Kempten, der sie jedoch verfallen ließ.

Ab 1734[2] wurde die Anlage zum stiftkemptischen Zucht- und Armenhaus umgebaut. Dort nahm 1775 ein überregional bekannt gewordener Prozess seinen Ausgang: Die als Landstreicherin inhaftierte Anna Schwegelin wurde nach einem Streit von einer Mitinsassin als Hexe denunziert. Vor dem Gericht des Fürststifts wurde ihr der Prozess gemacht, der mit einem Todesurteil endete. Das Urteil wurde jedoch nicht vollstreckt; die „letzte Hexe Deutschlands“ starb 1781 im Kemptener Gefängnis.

Von den Gebäuden der ehemals großen Burganlage blieb nur die Ruine des rechteckigen Bergfrieds, der später als Wohnturm genutzt wurde, erhalten. Auf einem Grundriss von 12,8 mal 14,6 Metern erheben sich seine einst vier Geschosse zählenden und 1,3 bis 2 Meter dicken Mauern aus Nagelfluhbrocken.[3]

Der Turm wurde in den Jahren 2001 bis 2004[2] in seinem Bestand baulich gesichert und ist heute als Zeuge aus dem Mittelalter ein beliebtes Ausflugsziel im Oberallgäu.

  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8.
  • Gerhard Klotz-Warislohner (Hrsg.): Langenegg – eine Ruine im Allgäu. Baugeschichte – Erhaltung – Nutzung. 1. Auflage. Arethousa, München 2007, ISBN 978-3-934207-13-4.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 355.
  • Toni Nessler: Burgen im Allgäu, Band 1: Burgruinen im Altlandkreis Kempten und Altlandkreis Sonthofen. 1. Ausgabe. Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 1985, ISBN 3-88006-102-5, S. 138–151.
  • Klaus Wankmiller: Burg Langenegg. Ein Ort mit Geschichte, in: Das schöne Allgäu 82 (2019), Heft 4, S. 139–141.
Commons: Burg Langenegg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 359–360 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Eintrag zu Langenegg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  3. Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon, S. 355.