Butterhaus
Butterhäuser waren Geschäfte, in denen Milchprodukte verkauft wurden. In einer Klassifizierung von zwölf Hansestädten ist der Begriff in einem Merkvers überliefert:
Lübeck, ein Kaufhaus; Köln, ein Weinhaus; Braunschweig, ein Zeughaus; Danzig, ein Kornhaus; Hamburg, ein Brauhaus; Magdeburg, ein Backhaus; Rostock, ein Malzhaus; Lüneburg, ein Salzhaus; Stettin, ein Fischhaus; Halberstadt, ein Frauenhaus; Riga, ein Hanf- und Butterhaus; Reval, ein Wachs- und Flachshaus; Krakau, ein Kupferhaus; Visby, ein Pech- und Teerhaus.[1]
Ein über Butter hinaus erweitertes Sortiment ist vom Central-Butter-Haus als Tabakwarenhandlung und Feinkostgeschäft in Osterfeld bekannt (vor 1935).[2]
Butterhaus Roland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Butterhaus Roland war Anfang des 20. Jahrhunderts eine Kette von Buttergeschäften in mehreren Städten des Deutschen Reiches.[3] Eine bekannte Abbildung eines Butter-HAUS Roland-Schildes ist das Foto vom Matrosenaufstand in Wilhelmshaven 1918.[4]
Dresdner Butterhaus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dresdner Butterhaus war 1895 ein Gemeinschaftsunternehmen mehrerer Dresdner Molkereien.[5]
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das letzte große Bauprojekt des niederländischen Architekten Bartholomeus van Bassen sei das Boterhuis an der Prinsegracht gewesen.
Butterstand, Butterboot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An Butterständen wurde auf Wochenmärkten Butter verkauft.[6] Für den Bootsmarkt in Helsinki brachten Bauern Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Produkte von den Inseln in Booten zur Stadt und verzichteten so auf Butterstände.
Butterhäuser in der Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Butterhaus wird in Deutschland – und Boterhuis in den Niederlanden – inzwischen vor allem als Name für Ferienwohnungen und Hotels genutzt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Hansa, in: Wikisource: Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen, Lübeck, 1852, S. 53–55. – Quellen und Volltexte
- ↑ Barbara Hoynacki: Das Butterhaus der Familie Nover, WAZ, 12. April 2018.
- ↑ 14 Standorte sind bekannt, vgl. Wikidata-Objekt Butterhaus Roland.
- ↑ karovier blog: Die Wilhelmshavener Revolte 1918, 30. Oktober 2016.
- ↑ Stadtwiki Dresden: Dresdner Butterhaus.
- ↑ Ewald Siebecke: zwei Fotografien des Wochenmarkts auf dem Fleischmarkt in Bautzen, Butterstände, 1934, 1, 2 (Deutsche Fotothek).