Bye Bye Bluebird
Film | |
Titel | Bye Bye Blue Bird |
---|---|
Produktionsland | Dänemark, Färöer |
Originalsprache | Englisch, Färöisch, Dänisch, Französisch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Länge | 97 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Katrin Ottarsdóttir |
Drehbuch | Katrin Ottarsdóttir |
Produktion | Annette Nørregaard-Jensen |
Musik | Hilmar Örn Hilmarsson |
Kamera | Jørgen Johansson |
Schnitt | Elísabet Ronaldsdóttir |
Besetzung | |
|
Bye Bye Blue Bird (Abkürzung: BBBB) ist das erste färöische Roadmovie und wurde 1999 uraufgeführt.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Kleine Inseln sind einfach nicht für Menschen gemacht, nur für Vögel, die hier wieder wegfliegen können“
Die Freundinnen Rannvá und Barba – beide Models und Mitte zwanzig – kehren nach einigen Jahren im Ausland auf die Färöer zurück. Mit ihrer schrillen Aufmachung (bunte Haare und ausgefallene Kleidung) sowie ihrer „kontinentalen Attitüde“ fallen sie in der konformistischen und traditionsbewussten Inselgesellschaft aus dem Rahmen. Beim Einbuchen im Hotel geben sie sich zunächst als Französinnen aus. Sind sie überhaupt noch Färingerinnen?
Eigentlich wollten Rannvá und Barba Familienangelegenheiten klären, doch nun begeben sie sich auf eine Reise zu sich selbst und ihren Wurzeln. Der Fischer Rúni nimmt sie in seinem alten Ford Granada mit, der mit seiner Innenausstattung (Bezüge im Zebra-Design, ausgestopftes Krokodil auf der Hutablage und dergleichen) kongenial zum Erscheinungsbild der beiden Mädchen passt. Rúni „rettet“ sie damit, und auf ihrem Weg zu den Nordinseln treffen sie allerlei „äußerst merkwürdige“ Leute.
Bye Bye Blue Bird ist auch ein Landschaftsfilm über die Färöer. Er versucht eine Suche nach Identität zwischen Brauchtum und Moderne, Erwachsenwerden und Familienbanden. Kritiker beschreiben ihn als ernst, glaubwürdig, melodramatisch und satirisch. Die Filmmacher haben sich nach eigenen Angaben an Wim Wenders, Jim Jarmusch, Aki Kaurismäki, und Hal Hartley orientiert.
Auf die Frage, wie man ein Roadmovie auf einem Archipel drehen kann, der gerade mal 1.000 Kilometer Straßennetz hat, antwortet Katrin Ottarsdóttir:[1]
„Ja, das scheint unmöglich zu sein − aber dennoch. Das Auto fungiert als Universum. Wo die Tour zu Ende ist und das Auto nicht mehr den Rahmen bildet, haben sie [Rúni und die jungen Frauen] sich nicht mehr viel zu sagen. Ich kann das gut leiden.“
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hauptpreis Nordische Filmtage, Lübeck 1999
- Preis der Ökumenischen Jury Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, 1999
- Tiger Award International Film Festival Rotterdam, 2000
- Publikums-Award und Award der Jugend-Jury Festival du cinéma nordique, Rouen 2000
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Films (auf Färöisch, Dänisch und Englisch)
- Ursprüngliche Website ( vom 10. April 2005 im Internet Archive) (auf Dänisch und Englisch; älter, aber mehr Informationen)
- Rhein-Zeitung.de – Publikums-Abstimmung über den Film ( vom 20. April 2006 im Internet Archive)
- Filmtext.com – Ausführliche Besprechung ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) (Vorsicht: Dort wird der Verlauf der Handlung verraten!)
- Bye Bye Bluebird bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Små øer er kun for fugle der kan flyve væk ( vom 7. September 2005 im Internet Archive)