CK Vulpeculae
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stern CK Vulpeculae | |||||
---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
Sternbild | Fuchs | ||||
Rektaszension | 19h 47m 38s | ||||
Deklination | +27° 18′ 48″ | ||||
Helligkeiten | |||||
Spektrum und Indices | |||||
Astrometrie | |||||
Entfernung | 550±150 pc | ||||
Physikalische Eigenschaften | |||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
|
CK Vulpeculae (Nova 1670 Vulpeculae) ist eine im Jahre 1670 beobachtete astronomische Erscheinung im Sternbild Fuchs. Der erste Entdecker war der Mönch Voituret Anthelme, aber das Phänomen wurde auch unabhängig von Johannes Hevelius entdeckt. Zunächst wurde vermutet, dass es sich um eine klassische Nova handelt. Neuere Forschung erklärt die Erscheinung durch Kollision zweier Sterne, einem Braunen Zwerg und einem zehnmal so großen Weißen Zwerg. Im Nebel findet sich das Element Lithium, sowie organische Moleküle wie Formaldehyd, Methanol und Methanamid. Diese werden in einer Umgebung in der Kernfusion stattfindet zerstört und kamen wahrscheinlich durch den Braunen Zwerg in den Nebel.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: CK Vulpeculae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- ESO: Der Sanduhr auf der Spur 8. Oktober 2018
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stewart Eyres, Aneurin Evans, Albert Zijlstra, Adam Avison, Robert Gehrz, Marcin Hajduk, Sumner Starrfield, Shazrene Mohamed, Charles Woodward, R. Mark Wagner: ALMA reveals the aftermath of a white dwarf--brown dwarf merger in CK Vulpeculae. Sep 2018 arXiv:1809.05849