Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1932

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Albert Corty
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: L’Academie du Billard,
Paris Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 24. Februar 1932
Endspiel: 28. Februar 1932
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger: FrankreichFrankreich Albert Corty
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: NiederlandeNiederlande Jan Dommering
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 16,83 Agypten 1922 Edmond Soussa
Bester ED: 60,00 Agypten 1922 Edmond Soussa
Höchstserie (HS): 02270Belgien René Gabriëls
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Fassade L’Academie du Billard
1931 1933
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Paris

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1932 war die sechste Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 24. bis zum 28. Februar 1932 in der französischen Hauptstadt Paris statt. Es war die fünfte Cadre 45/1 Weltmeisterschaft in Frankreich.

Nachdem Albert Corty seine erste Partie gegen Altmeister Charles Faroux verloren hatte, gewann er alle seine Partien und wurde neuer Weltmeister im Cadre 45/1. Für die Highlights des Turniers sorgten andere. Edmond Soussa verbesserte den Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) auf 60,00 und der erst 20-jährige Belgier René Gabriëls verbesserte den Weltrekord in der Höchstserie auf 227. Auch der erst 19-jährige Deutsche Walter Joachim wurde durch sein technisch sehr visiertem Spiel von vielen Teilnehmern gelobt.

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

3

Die Finalisten: Albert Corty und Edmond Soussa
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 FrankreichFrankreich Albert Corty 14:2 2247 206 10,90 16,66 124
2 Agypten 1922 Edmond Soussa 12:4 2155 128 16,83 60,00 133
3 NiederlandeNiederlande Jan Dommering 12:4 2137 208 10,27 16,66 102
4 Belgien René Gabriëls 10:6 2148 161 13,34 42,85 227
5 Deutschland Walter Joachim 8:8 1990 197 10,10 13,63 99
6 FrankreichFrankreich Charles Faroux 8:8 1969 213 9,24 12,00 81
7 Schweiz Arnold Roth 6:10 1594 211 7,55 8,82 46
8 FrankreichFrankreich Jean Albert 2:14 1609 215 7,48 8,10 54
9 Ungarn Arpád Mezey 0:16 1233 252 4,89 33
Turnierdurchschnitt: 9,53

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 12. Jahrgang, Nr. 3. Köln März 1932, S. 50–52.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 395.