Caesiumacetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Elementarzelle von Caesiumacetat.
_ Cs 0 _ O 0 _ C
Kristallsystem

hexagonal

Raumgruppe

P6/m (Nr. 175)Vorlage:Raumgruppe/175

Gitterparameter

a = 1488,0 pm, c = 397,65 pm

Allgemeines
Name Caesiumacetat
Andere Namen

Caesiumethanoat (nach IUPAC)

Verhältnisformel C2H3CsO2
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser,[1] hygroskopischer[2] Feststoff.

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3396-11-0
EG-Nummer 222-248-0
ECHA-InfoCard 100.020.226
PubChem 5152919
Wikidata Q416663
Eigenschaften
Molare Masse 191,96 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

194 °C[1]

Löslichkeit

gut in Wasser (100 g/l bei 11 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Caesiumacetat ist das Caesiumsalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel CH3COOCs oder auch in der anorganischen Salzschreibweise Cs(CH3COO).

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caesiumacetat kann durch Salzbildungsreaktion aus Caesiumhydroxid und Essigsäure hergestellt werden.

Ebenso ist die Synthese aus Caesiumcarbonat und Essigsäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.

Wasserfreies Caesiumacetat kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem[5] in der Raumgruppe P6/m (Raumgruppen-Nr. 175)Vorlage:Raumgruppe/175 mit den Gitterparametern a = 1488,0 pm und c = 397,65 pm. In der Elementarzelle befinden sich sechs Formeleinheiten.[6]

Die thermische Zersetzung von Caesiumacetat ist bei 450 °C abgeschlossen. Als Endprodukt entsteht Caesiumoxid.[7]

Caesiumacetat findet als Reagens bei der Perkin-Reaktion Verwendung, wo es das sonst übliche Natriumacetat ersetzen kann.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Eintrag zu Cesium acetate bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  2. Datenblatt Cesium acetate (PDF) bei Strem, abgerufen am 25. Dezember 2012.
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Inorganic Compounds, S. 4-57.
  4. a b Datenblatt Cesium acetate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Mai 2011 (PDF).
  5. J. Hatibarua, G. S. Parry: A crystallographic study of the acetates of potassium, rubidium and caesium. In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. 28. Jahrgang, Nr. 10, 15. Oktober 1972, S. 3099–3100, doi:10.1107/S0567740872007496 (englisch, iucr.org [abgerufen am 1. Juli 2012]).
  6. A. Lossin, G. Meyer: Kristallstruktur von Caesiumacetat, Cs(CH3COO). In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 619 (8), 1993, S. 1462–1464; doi:10.1002/zaac.19936190823.
  7. U. Meyer, H. Gorzawski, W. F. Hölderich: Michael addition of ethyl acrylate and acetone over solid bases. In: Catalysis Letters, 59, 1999, S. 201–206; doi:10.1023/A:1019020504961.
  8. E. Koepp, F. Vögtle: Perkin-Synthese mit Cäsiumacetat. In: Synthesis, 1987 (2), 1987, S. 177–179; doi:10.1055/s-1987-27880.