Caesiumdithionat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Cäsium-Kation Dithionat-Anion Cäsium-Kation
Allgemeines
Name Caesiumdithionat
Summenformel Cs2S2O6
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 25837-75-6
Wikidata Q131249376
Eigenschaften
Molare Masse 427,96 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

>250 °C (Zersetzung)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Caesiumdithionat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Dithionate.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caesiumdithionat kann durch Mischen von äquivalenten gelösten Mengen von Bariumdithionat und Caesiumsulfat erhalten werden.[3]

Caesiumdithionat kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P63mc (Raumgruppen-Nr. 186)Vorlage:Raumgruppe/186 mit den Gitterparametern a = 6,357 Å und c = 11,539 Å sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4][5] Es weist einen pyroelektrischen und einen piezoelektrischen Effekt auf.[6] Der piezoelektrische Effekt bei Raumtemperatur weist eine mittlere Stärke auf.[5] Caesiumdithionat zersetzt sich ab 250 °C teilweise. Ab etwa 300 °C zerfällt es vollständig und bildet unter Freisetzung von Schwefeldioxid Caesiumsulfat.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c P.K. Gallagher, S.C. Abrahams, R. Liminga: Thermal decomposition of Cs2S2O6. In: Thermochimica Acta. Band 41, Nr. 3, November 1980, S. 291–296, doi:10.1016/0040-6031(80)87204-2.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Gunnar Hägg: Die Kristallstruktur von Caesiumdithionat, Cs2S2O6. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie. 18B, Nr. 1, 1932, S. 327–342, doi:10.1515/zpch-1932-1825.
  4. Alexander A. Kaminskii, Eiken Haussühl, Siegfried Haussühl, Jürg Hulliger, Hans J. Eichler: Hexagonal Cs2S2O6 crystals – A new high-gain SRS-active material. In: Optics Communications. Band 252, Nr. 1-3, August 2005, S. 91–96, doi:10.1016/j.optcom.2005.04.031.
  5. a b R. Liminga, S. C. Abrahams, J. L. Bernstein: Piezoelectric Cs2S2O6: Room temperature crystal structure. In: The Journal of Chemical Physics. Band 73, Nr. 3, 1. August 1980, S. 1432–1438, doi:10.1063/1.440204.
  6. R. Liminga, S. C. Abrahams, J. L. Bernstein: Absolute sense and model for the piezoelectric and pyroelectric coefficients in Ba(NO2)2H2O and Cs2S2O6. In: Journal of Applied Crystallography. Band 13, Nr. 6, 1. Dezember 1980, S. 516–520, doi:10.1107/S0021889880012691.