Calcitkarbonatit
Calcitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören. Sie bestehen zu mehr als 50 Volumenprozent aus Calcit. Calcitkarbonatite können weiter in grobkörnige Sövite und mittel- bis feinkörnige Alvikite unterteilt werden.
Definition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Calcitkarbonatite werden über den modalen Calcitgehalt definiert, der mehr als 50 Volumenprozent betragen muss. Die Definition erfolgte erstmals im Jahr 1978 durch Albert Streckeisen.[1]
Mineralogie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptmineral bei Calcitkarbonatiten ist definitionsgemäß Calcit, das mit mehr als 50 Volumenprozent vertreten ist.
Nebengemengteile sind das Karbonat Ankerit, das Phosphat Apatit, Klinopyroxen (Aegirin-Augit), Biotit, Magnetit und Quarz, akzessorisch treten auch Fluorit und Sulfidminerale (wie Pyrit, Chalkopyrit und Galenit) hinzu, gelegentlich auch Amphibol, Allanit, Chlorit, Melilith, Monticellit, Olivin, Granat (titanreich), Monazit, Phlogopit, Pyrochlor, Titanit und Wollastonit.
Postmagmatisch erscheinen Apatit, Baryt, Dolomit, Orthoklas, Parisit, Rhodochrosit, Strontianit und Synchysit.
Chemische Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle veranschaulicht die chemische Zusammensetzung von Calcitkarbonatiten:
Gew. % | Durchschnittssövit Amba Dongar |
Phlogopit-Sövit Kaiserstuhl |
Durchschnittsalvikit | Alvikit Kaiserstuhl |
SiO2 | 2,97 | 2,08 | 1,50 | 1,09 |
TiO2 | 0,09 | 0,04 | 0,07 | 0,00 |
Al2O3 | 0,16 | 0,49 | 0,18 | 0,17 |
Fe2O3 | 2,63 | 3,60 | 2,70 | 0,91 |
MnO | 0,50 | 0,30 | 0,57 | 0,46 |
MgO | 0,99 | 1,21 | 0,58 | 0,31 |
CaO | 49,34 | 49,51 | 49,40 | 52,20 |
Na2O | 0,04 | 0,40 | 0,13 | 0,00 |
K2O | 0,06 | 0,51 | 0,08 | 0,00 |
P2O5 | 1,69 | 1,62 | 0,66 | 1,23 |
CO2 | 39,76 | 37,06 | 39,85 | 41,10 |
SO3 | 2,29 | |||
BaO | 0,41 | 0,54 | 0,10 | |
SrO | 0,69 | 1,16 | 0,26 | 0,80 |
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Afghanistan
- Angola:
- Australien:
- Brasilien
- Jacupiranga – Hauterivium – 131 Millionen Jahre BP
- Serra Negra, Minas Gerais
- Topira
- Volksrepublik China:
- Deutschland:
- Altvogtsburg und Schelingen im Kaiserstuhl – 18 bis 13 Millionen Jahre BP – Burdigalium bis Serravallium
- Laacher See
- Finnland:
- Siilinjärvi – Rhyacium – 2094 Millionen Jahre BP
- Sokli – Frasnium – 365 Millionen Jahre BP
- Indien:
- Amba Dongar in Gujarat – Danium – 65,5 Millionen Jahre BP
- Barra – Calymmium – 1490 Millionen Jahre BP
- Danta-Langera-Mahabar – Tertiär
- Kamthai
- Mahadwa-Bhagdari
- Mundwara, Rajasthan
- Munnar, Kerala[3]
- Panwad-Kawant, Gujarat
- Samalpatti
- Sarnu-Dandali
- Sung Valley, Meghalaya – Turonium bis Santonium – 90 ± 10 bis 84 ± 13 Millionen Jahre BP
- Vinjamur
- Italien:
- Kanada:
- British Columbia:
- Ontario:
- Argor
- Lackner Lake
- Manitou Island
- Mortinson Lake
- Nemegosenda Lake
- Prairie Lake
- Québec:
- Kap Verde
- Brava (Santa Bárbara)
- Kenia:
- Homa Bay
- Legetet Hills
- Nyanza
- Ruri (Ruri-Süd)
- Tinderet
- Malawi:
- Marokko:
- Tamazeght bei Midelt, Hoher Atlas
- Mongolei:
- Namibia:
- Dicker Willem – Ypresium – 49 Millionen Jahre BP
- Kalkfeld
- Norwegen:
- Paraguay:
- Sambia:
- Schweden:
- Alnön (Typlokalität)[4]
- Smedsgården auf Alnön – Ediacarium – 560 Millionen Jahre BP
- Südafrika:
- Kruidfontein
- Phalaborwa – Orosirium – 2047 Millionen Jahre BP
- Sandkopsdrif
- Tansania:
- Türkei:
- Uganda:
- Vereinigte Staaten von Amerika:
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Streckeisen, A.: IUGS Subcomission on the Systematics of Igneous Rocks. Classification and nomenclature of volcanic rocks, lamprophyres, carbonatites and melilite rocks. Recommendations and suggestions. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie. Abhandlungen. Vol. 143. Stuttgart 1978, S. 1–14.
- ↑ R. Ayuso u. a.: Preliminary radiogenic isotope study on the origin of the Khanneshin carbonatite complex, Helmand Province, Afghanistan. In: Journal of Geochemical Exploration. 2013.
- ↑ M. Santosh u. a.: Rare Earth Element Geochemistry of the Munnar Carbonatite, Central Kerala. In: Journal Geological Society of India. Vol.29, 1987, S. 335–343.
- ↑ P. Kresten: Alnöområdet. Hrsg.: Lundqvist, T.: Beskrivning till berggrundskartan över västernorrlandslän. ser Ba 31. Sveriges geologiska undersökening, 1990, S. 238–278.
- ↑ G. R. McCormick, R. C. Heathcote: Mineral chemistry and petrogenesis of carbonatite intrusions. In: American Mineralogist. Vol. 72, 1987, S. 59–66.
- ↑ G. R. McCormick, R. C. Heathcote: Major-cation substitution in phlogopite and evolution of carbonatites in the Potash Sulphur Springs complex, Garland County, Arkansas. In: American Mineralogist. Vol. 74, 1989, S. 132–140.