Calibre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Calibre

Calibre Logo

Oberfläche von Calibre unter Windows 7
Basisdaten

Entwickler Kovid Goyal
Erscheinungsjahr 31. Oktober 2006[1]
Aktuelle Version 7.22.0[2]
(29. November 2024)
Betriebssystem Linux, macOS, Windows
Programmier­sprache Python[3], C, JavaScript
Kategorie E-Book-Verwaltung
Lizenz GNU GPLv3
calibre-ebook.com

Calibre ist ein freies Programmpaket zur Verarbeitung, Konvertierung und Verwaltung von E-Books für Linux, macOS und Windows. In vielen Linux-Distributionen lässt sich die Software direkt aus den Standard-Paketquellen installieren.[4][5][6]

Kovid Goyal begann mit der Entwicklung am 31. Oktober 2006 anlässlich der US-Markteinführung des E-Book-Readers PRS-500 der Firma Sony, anfangs ohne grafische Benutzeroberfläche und unter dem Namen „libprs500“. Um diesen Reader unter Linux nutzbar zu machen, rekonstruierte Goyal mit Unterstützung aus der MobileRead-Gemeinde das Kommunikationsprotokoll für den Zugriff auf das Gerät über USB und schrieb einen Konverter für das verwendete proprietäre Dateiformat LRF.

Mitte 2008 wurde der Name zum heutigen „calibre“ geändert.[7]

Calibre-Betrachter

Eine Vielzahl unterstützter Dateiformate kann dargestellt, bearbeitet, konvertiert und ausgedruckt werden. Die Inhalte können dabei auch aufbereitet werden, beispielsweise durch Änderungen der zu verwendenden Schrift oder Einfügen eines automatisch erstellten Inhaltsverzeichnisses.

Calibre bietet zahlreiche Funktionen zur Katalogisierung elektronischer Bücher. Die erfassten Werke können mit verschiedenen Metadaten versehen werden, die auch aus Online-Katalogen (ISBNdb.com, Google Books, Amazon, LibraryThing) importiert werden können.

Die Bücher können in Calibre importiert und auf diverse Mobilgeräte exportiert werden. Es ist möglich, Bücher und Metadaten zu synchronisieren, wobei sie automatisch in jeweils passende Datenformate konvertiert werden.

Meldungen von Nachrichten-Websites (Web-Feeds) können automatisch aus dem Internet bezogen, in eine E-Book-Datei verpackt und an ein Mobilgerät übertragen werden. Auch Wikipedia-Artikel können mit Hilfe eines Wiki Readers als EPUB-Dokument gespeichert werden.

Die Unterstützung von Dateiformaten, Mobilgeräten, Nachrichten- und Metadatenquellen ist modular erweiterbar.

Inhalte der verwalteten Sammlung sind auch aus der Ferne über Internet, Webbrowser, Mobilgeräte usw. verfügbar oder können (beispielsweise abonnierte Inhalte) automatisch zugestellt werden („push“).

  • Von Version 0.9.34 an können mittels Calibre Texte im Format docx in EPUB konvertiert werden.
  • Von Version 1.15 an können mittels Calibre elektronische Bücher in den Formaten EPUB und AZW3 (Kindle) bearbeitet werden.
  • Von Version 1.22 an besteht die Möglichkeit, E-Book-Dateien inhaltlich miteinander zu vergleichen.
  • Von Version 2.0[8] an können E-Book-Dateien in den Formaten EPUB und AZW3 neu erzeugt und bereits vorhandene elektronische Bücher editiert werden.[9]
  • Mit der Version 3.0 vom Juni 2017 wurde ein komplett neuer „Content-Server“ geschaffen, der es erlaubt, Bücher im Browser eines Smartphones oder Tablets im Offline-Modus zu lesen.[10]
  • Mit der Version 4.0 vom Oktober 2019 wurde von Qt WebKit zu Qt WebEngine migriert, da Qt WebKit nicht mehr gewartet wird. Durch diese Umstellung mussten einige Teile von Calibre neu geschrieben werden.[11]
  • Mit der Version 4.9.1 vom Januar 2020 wurde die Suchfunktionalität verbessert, so dass nun reguläre Ausdrücke unterstützt werden.[12]
  • Mit der Version 4.14 vom April 2020 wurde die Suchfunktionalität weiter verbessert, so dass nun unscharfe Suchen unterstützt werden.[13]
  • Mit der Version 6.0 vom Juli 2022 erhielt Calibre die Funktion der Volltextsuche.[14][15]

Die Anwendung ist in den Programmiersprachen Python und C geschrieben und wird unter den Bedingungen von Version 3 der GNU General Public License (GPL) als freie Software auch im Quelltext veröffentlicht.

Zur Nachrichtenabfrage betätigt sich Calibre als RSS-Feedreader; für Fernzugriff enthält es E-Mail- und Webserver (HTTP).

Die Software ist auch als portable Version verfügbar. Von Version 0.9.9 an gibt es auch eine 64-Bit-Version für Windows.[16]

Durch verschiedene Plug-ins[17] (z. B. DeDRM[18] oder EpubMerge) kann die Funktionalität erweitert werden.

Commons: Calibre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. calibre-ebook.com.
  2. version 7.22.0. 29. November 2024 (abgerufen am 29. November 2024).
  3. The calibre Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  4. Ubuntu – Package Search Results - calibre
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/apps.fedoraproject.org
  6. Search
  7. http://calibre-ebook.com/about#history
  8. calibre – What's new. Abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
  9. http://calibre-ebook.com/new-in/eleven
  10. calibre – New in calibre 3.0. Abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
  11. calibre - New in calibre 4.0. Abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  12. calibre - What's new - Major new features. Abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  13. calibre - What's new - Changelog. Abgerufen am 29. April 2020 (englisch).
  14. Sven Bauduin: Calibre 6.0.0: E-Book-Reader wechselt auf Qt 6 und erhält Volltextsuche. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  15. Calibre 6.0 mit Volltextsuche ist veröffentlicht. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  16. calibre - Download for Windows
  17. siehe http://plugins.calibre-ebook.com
  18. GitHub - apprenticeharper/DeDRM_tools: DeDRM tools for ebooks