Callicarpa ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Von den etwa 165 Arten kommen die meisten im tropischen bis subtropischen Asien vor.
Callicarpa-Arten sind verholzende Pflanzen, die meist als kleine Bäume und Sträucher,[1] selbständig aufrecht oder nur selten kletternd wachsen.[2] Oberirdische Pflanzenteile sind oft behaart,[1] wobei die Trichome ganz unterschiedlich aufgebaut sein können.[2] Die Zweige sind stielrund oder vierkantig.[2]
Die gegenständig oder zu dritt in Quirlen an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind einfach.[2] Die Blattränder sind meist gezähnt, selten glatt.[1]
Die seitenständigen, zymösenBlütenstände können über einem Blütenstandsschaft stehen, sind kürzer als die Laubblätter und enthalten meist viele Blüten.[1] Die Tragblätter sind linealisch.[2]
Die meist relativ kleinen,[1] zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und meist vier-, selten fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Die meist vier Kelchblätter sind kurz röhrig oder glockenförmig verwachsen. Die meist vier Kelchzähne sind winzig.[1][2] Der Kelch bleibt an der Frucht erhalten, aber vergrößert sich nicht. Die weißen, blauen, violetten, mauve- oder purpurfarbenen Kronblätter sind zu einer radiärsymmetrischen, relativ kurzen,[1] röhren- bis trichter- oder tellerförmigen Krone verwachsen, die in meist vier,[2] nur selten fünf Kronlappen endet. Es sind nur vier (selten fünf bis sieben) Staubblätter vorhanden, die epipetal angeordnet sind und meist etwas über die Krone hinausragen. Die dünnen Staubfäden sind in der Kronröhre inseriert.[1][2] Ihre Staubbeutel sind langgestreckt oder elliptisch, rückseitig fixiert und bestehen aus zwei parallel stehenden Theken, die sich über Längsschlitze oder Poren an den Spitzen öffnen. Vier oder selten fünf Fruchtblätter sind unvollständige zu einem zweikammerigen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Jede Fruchtknotenkammer enthält zwei Samenanlagen.[1][2] Der Griffel ist meist länger als die Staubblätter.[2] Die Narbe ist schild- oder köpfchenförmig und manchmal gelappt.
Die relativ kleine, mehr oder weniger kugelförmige, mehrsamige Steinfrucht[1] besitzt 4–5 Samen. Jeder Samen ist von einem steinharten Endokarp (Pyrene) umgeben. Diese voneinander getrennten Pyrenen sind in das fleischige Mesokarp eingebettet. Den Abschluss bildet das dünne, häutige Exocarp.[2] Der relativ kleine, längliche Samen enthält kein Endosperm und besitzt eine häutige Samenschale.[2] Die Keimblätter (Kotyledonen) sind fleischig.[2]
Die Auflistung der Gattung in der 1753 veröffentlichten ersten Auflage des Werkes Species Plantarum von Carl von Linné auf Seite 111 gilt als Erstveröffentlichung des Gattungsnamens Callicarpa.[3][4]Typusart ist Callicarpa americanaL.[3]Synonyme für CallicarpaL. sind: AganonRaf., AmictonisRaf., BurchardiaDuhamel, GeunsiaBlume, IllaAdans., JohnsoniaMill. nom. rej., PorphyraLour., SphondylococcumSchauer, SpondylococcosMitch., TomexL.[4]
Die Stellung der Gattung Callicarpa wurde oft diskutiert. So wurde sie beispielsweise zu den Verbenaceae gestellt und wird in die Lamiaceae eingeordnet, mit noch unklarer Position innerhalb der großen Familie.
Eine 1951 vorgeschlagene Aufteilung der Gattung teilt diese anhand von Merkmalen der Staubblätter in zwei Sektionen: Sektion Callicarpa mit eiförmigen Staubbeuteln, die sich über Längsschlitze öffnen und Sektion Verticirima mit langgestreckten Staubbeuteln, die sich über Poren an den Spitzen öffnen.
Die Callicarpa-Arten sind in gemäßigten, subtropischen und tropischen Gebieten hauptsächlich Asiens und seltener der Neuen Welt, in tropischen Gebieten Australiens sowie auf einigen Inseln im Pazifik verbreitet. In China kommen etwa 48 Arten vor.[2] In Kuba kommen etwa 23 Arten vor, 22 davon nur dort und die meisten davon sind Endemiten des östlichen Kubas.[4]
Callicarpa acuminataKunth var. acuminata (Syn.: Callicarpa bonplandianaSchult. & Schult. f., Callicarpa mollisWilld. ex Schauer, Callicarpa minutifloraRusby, Callicarpa schlimiiTurcz., Callicarpa subintegerrimaKunth): Sie ist von Mexiko über Zentralamerika bis ins nördliche Südamerika weitverbreitet.[4]
Callicarpa acuminata var. argutidentataMoldenke: Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas und in Honduras vor.[4]
Callicarpa acuminata var. pringlei(Briq.) Moldenke (Syn.: Callicarpa pringleiBriq.): Sie kommt in Mexiko vor.[4]
Amerikanische Schönfrucht (Callicarpa americanaL., Syn.: Callicarpa serrataMoench, Callicarpa viburnifoliaSalisb., Callicarpa americana var. lacteaF.J.Müll., Callicarpa americana var. purpureaF.J.Müll., Callicarpa americana var. albaRehder): Sie ist in den zentralen bis südöstlichen USA und von den Bahamas über die Bermudas bis Kuba verbreitet.[4]
Callicarpa arboreaRoxb. (Syn.: Callicarpa magnaSchauer, Callicarpa tectonifoliaWall. nom. nud., Callicarpa villosissimaRidl., Callicarpa tomentosa var. magna(Schauer) Bakh., Callicarpa arborea var. villosaKing & Gamble): Sie ist vom indischen Subkontinent über südlichen China und Indochina bis zum tropischen Asien weitverbreitet.[4]
Callicarpa bodinieriH.Lév. var. bodinieri (Syn.: Callicarpa feddeiH.Lév., Callicarpa giraldianaHesse, Callicarpa glandulosaH.R.Fletcher, Callicarpa seguiniiH.Lév., Callicarpa tonkinensisDop, Callicarpa tsiangiiMoldenke, Callicarpa giraldiana var. subcanescensRehder): Sie ist vom südlichen China bis Indochina verbreitet.[4]
Callicarpa bodinieri var. iteophyllaC.Y.Wu: Sie wurde 2011 aus Yunnan erstbeschrieben.[4]
Callicarpa bodinieri var. rosthornii(Diels) Rehder (Syn.: Callicarpa longifolia var. rosthorniiDiels, Callicarpa giraldiana var. rosthornii(Diels) Rehder): Sie kommt nur in Sichuan vor.[4]
Callicarpa brevipes(Benth.) Hance (Syn.: Callicarpa longifolia var. brevipesBenth.): Es gibt zwei Varietäten:[4]
Callicarpa brevipes(Benth.) Hance var. brevipes (Syn.: Callicarpa brevicepsHance): Sie ist vom südöstlichen China bis Kambodscha und Vietnam verbreitet.[4]
Callicarpa brevipes var. obovataH.T.Chang: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Hainan vor.[4]
Callicarpa candicans(Burm. f.) Hochr. var. candicans (Syn.: Callicarpa adenantheraR.Br., Callicarpa canaL., Callicarpa heyneiRoth, Callicarpa macrocarpaRaeusch. nom. nud., Callicarpa rheedeiKostel., Callicarpa sinensisSteud., Callicarpa sumatranaMiq., Callicarpa tomentosaLam. nom. illeg.): Sie ist vom südöstlichen China über Indochina, Borneo, Sumatra bis nördlichen Australien weitverbreitet.[4]
Callicarpa candicans var. integrifolia(H.J.Lam) Fosberg: Dieser Endemit kommt nur auf den Karolinen vor.[4]
Callicarpa candicans var. paucinervia(Merr.) Fosberg (Syn.: Callicarpa paucinerviaMerr.): Sie kommt nur auf den Marianen vor.[4]
Callicarpa candicans var. ponapensisFosberg: Dieser Endemit kommt nur auf den Karolinen nur auf Pohnpei vor.[4]
Callicarpa caudataMaxim. (Syn.: Callicarpa lancifoliaMerr. nom. illeg., Callicarpa merrilliiMoldenke, Callicarpa stenophyllaMerr.): Sie ist vom zentralen bis östlichen Malesien bis zu den Salomonen und Queensland verbreitet.[4]
Callicarpa cubensisUrb. (Syn.: Callicarpa incana(Turcz.) Moldenke nom. illeg., Callicarpa cubensis var. parvifloraMoldenke): Dieser Endemit kommt nur im westlichen Kuba vor.[4]
Callicarpa dentosa(H.T.Chang) W.Z.Fang (Syn.: Callicarpa brevipes var. dentosaH.T.Chang): Dieser Endemit kommt nur im nördlichen Guangdong vor.[4]
Callicarpa dichotoma(Lour.) K.Koch (Syn.: Callicarpa japonica var. dichotoma(Lour.) Bakh., Callicarpa japonica var. angustifoliaSav., Callicarpa gracilisSiebold & Zucc., Callicarpa jamamurasakiSiebold ex Miq., Callicarpa purpureaJuss.): Sie ist von China, Vietnam und Korea bis ins zentrale sowie südliche Japan verbreitet,[4]
Callicarpa dolichophyllaMerr. (Syn.: Callicarpa longifolia var. longissimaHemsl., Callicarpa longissima(Hemsl.) Merr.): Sie ist vom südlichen China, Hainan, Taiwan und Vietnam bis Luzon verbreitet.[4]
Callicarpa endertii(Moldenke) Bramley (Syn.: Callicarpa kinabaluensis var. endertiiMoldenke): Diese Neukombination erfolgte 2009. Sie kommt nur in Kalimantan vor.[4]
Callicarpa erioclonaSchauer (Syn.: Callicarpa cana var. repandaWarb., Callicarpa repanda(Warb.) K.Schum. & Warb., Callicarpa erioclona var. repanda(Warb.) H.J.Lam): Sie ist von Vietnam bis Papuasien verbreitet.[4]
Callicarpa fulvaA.Rich. (Syn.: Callicarpa apiculataUrb., Callicarpa fulva var. glabrescensMoldenke): Dieser Endemit kommt nur im östlichen Kuba vor.[4]
Chinesische Schönfrucht (Callicarpa giraldiiHesse ex Rehder, Syn.: Callicarpa bodinieri var. giraldii(Hesse ex Rehder) Rehder): Es gibt drei Varietäten:[4]
Callicarpa giraldii var. chinyunensis(C.Pei & W.Z.Fang) S.L.Chen (Syn.: Callicarpa chinyunensisC.Pei & W.Z.Fang): Sie kommt in Sichuan vor.[4]
Callicarpa giraldiiHesse ex Rehder var. giraldii (Syn.: Callicarpa maireiH.Lév.): Sie kommt im zentralen und südlichen China vor.[4]
Callicarpa giraldii var. subcanescensRehder (Syn.: Callicarpa lyiH.Lév., Callicarpa bodinieri var. lyi(H.Lév.) Rehder, Callicarpa giraldii var. lyi(H.Lév.) C.Y.Wu, Callicarpa glabraKoidz., Callicarpa griseaHand.-Mazz., Callicarpa inamoenaC.Y.Wu): Sie kommt im südlichen China vor.[4]
Callicarpa hispida(Moldenke) Bramley (Syn.: Callicarpa havilandii var. hispidaMoldenke): Sie hat 2009 den Rang einer Art erhalten und kommt nur in Sabah vor.[4] (2009).
Callicarpa homoeophylla(Hallier f.) Govaerts (Syn.: Geunsia homoeophyllaHallier f.): Diese Neukombination erfolgte 1999.: Sie kommt auf Borneo sowie auf Sulawesi vor.[4]
Callicarpa integerrima var. chinensis(C.Pei) S.L.Chen (Syn.: Callicarpa formosana var. chinensisC.Pei, Callicarpa pedunculata var. chinensis(C.Pei) Metcalf, Callicarpa peiiC.H.Chang): Sie kommt im südlichen China vor.[4]
Callicarpa integerrimaChamp. ex Benth. var. integerrima: Sie kommt im südöstlichen China vor.[4]
Callicarpa japonicaThunb. var. japonica (Syn.: Callicarpa caudatifoliaKoidz., Callicarpa mimurazakiiHassk. nom. nud., Callicarpa murasakiiSiebold nom. nud., Callicarpa taquetiiH.Lév., Callicarpa longifolia var. subglabrataSchauer, Callicarpa japonica var. erythrocarpaSiebold, Callicarpa japonica var. leucocarpaSiebold, Callicarpa japonica var. taquetii(H.Lév.) Nakai, Callicarpa japonica var. glabraNakai nom. illeg.): Sie ist von China und Taiwan bis zum gemäßigten Ostasien verbreitet.[4]
Callicarpa japonica var. luxuriansRehder (Syn.: Callicarpa antaoensisHayata, Callicarpa australisKoidz., Callicarpa kotoensisHayata, Callicarpa japonica var. kotoensis(Hayata) Masam., Callicarpa japonica subsp. luxurians(Rehder) Masamura & Yanagih.): Sie ist vom südlichen Korea über das zentrale sowie südliche Japan bis zur Insel Taiwan verbreitet.[4]
Callicarpa kerriiLeerat. & A.J.Paton: Sie wurde 2009 aus Thailand erstbeschrieben.[4]
Callicarpa kinabaluensisBakh. & Heine (Syn.: Callicarpa kinabaluensisBakh. ex Moldenke nom. illeg., Callicarpa kinabaluensis var. gibotiiMoldenke): Dieser Endemit kommt auf Borneo nur in Gunung Kinabalu vor.[4]
Callicarpa kochianaMakino var. kochiana (Syn.: Callicarpa longilobaMerr., Callicarpa longitubaMerr., Callicarpa loureiroiHook. & Arn., Callicarpa tomentosaWilld. nom. illeg.): Sie kommt Vietnam, Taiwan, im südöstlichen China und im südlichen-zentralen sowie südlichen Japan vor.[4]
Callicarpa kochiana var. laxiflora(H.T.Chang) W.Z.Fang (Syn.: Callicarpa loureiroi var. laxifloraH.T.Chang): Sie kommt nur in Hainan vor.[4]
Callicarpa longifoliaLam. (Syn.: Callicarpa albidaBlume, Callicarpa attenuataWall. ex Walp., Callicarpa attenuifoliaElmer, Callicarpa blumeiZoll. & Moritzi, Callicarpa qianyiyongiiLi Bing Zhang, Callicarpa horsfieldiiTurcz., Callicarpa japonica var. rhombifoliaH.J.Lam, Callicarpa lanceolariaRoxb. ex Hornem., Callicarpa minutifloraY.Y.Qian nom. illeg., Callicarpa nigrescensMerr., Callicarpa oblongifoliaHassk., Callicarpa rhynchophyllaMiq., Callicarpa roxburghianaSchult. & Schult. f., Callicarpa tenuifloraLi Bing Zhang & Yi F.Duan nom. illeg., Callicarpa longifolia var. lanceolaria(Roxb. ex Hornem.) C.B.Clarke, Callicarpa longifolia var. floccosaSchauer, Callicarpa longifolia var. horsfieldii(Turcz.) Moldenke, Callicarpa longifolia var. glabrescensRidl., Callicarpa longifolia var. areolataH.J.Lam): Sie ist vom tropischen bis zum subtropischen Asien über Südostasien und Neuguinea bis Queensland weitverbreitet.[4]
Callicarpa longipesDunn var. longipes (Syn.: Callicarpa longipes var. lauiMoldenke): Sie kommt im südöstlichen China vor.[4]
Callicarpa longipes var. mixiensis(Z.X.Yua) S.L.Chen (Syn.: Callicarpa mixiensisZ.X.Yua): Sie kommt nur in Jiangxi vor.[4]
Callicarpa longipetiolataMerr. (Syn.: Callicarpa tomentosa var. longipetiolata(Merr.) Bakh., Callicarpa longipetiolata var. glabrescensMoldenke): Dieser Endemit kommt nur auf Luzon vor.[4]
Callicarpa macrophyllaVahl (Syn.: Callicarpa canaGamble sensu auct., Callicarpa dunnianaH.Lév., Callicarpa incanaRoxb., Callicarpa roxburghiiWall. nom. superfl., Callicarpa salviifoliaGriff. nom. nud., Callicarpa tomentosaJ.Koenig ex Vahl nom. illeg., Callicarpa macrophylla var. griffithiiC.B.Clarke, Callicarpa macrophylla var. kouytchensisH.Lév.): Sie ist vom tropischen bis zum subtropischen Asien über die Philippinen und Neuguinea bis Queensland weitverbreitet.[4]
Callicarpa micranthaS.Vidal (Syn.: Callicarpa elegansHayek, Callicarpa phanerophlebiaMerr.): Sie kommt auf den Philippinen und auf den zu den Karolinen gehörenden Inseln Palau sowie Yap vor.[4]
Callicarpa moanaBorhidi & O.Muñiz: Dieser Endemit kommt nur im östlichen Kuba vor.[4]
Callicarpa mollisSiebold & Zucc. (Syn.: Callicarpa chejuensisY.H.Chung & H.Kim, Callicarpa farinosaSiebold ex Miq., Callicarpa zollingerianaSchauer, Callicarpa mollis var. ramosissimaNakai): Sie kommt in Südkorea und im zentralen sowie südlichen Japan vor.[4]
Callicarpa nipensisBritton & P.Wilson: Dieser Endemit kommt nur im östlichen Kuba vor.[4]
Callicarpa nudifloraHook. & Arn. (Syn.: Callicarpa acuminataRoxb. nom. illeg., Callicarpa acuminata var. angustifoliaMetcalf, Callicarpa reevesiiWall. ex Walp., Callicarpa macrophylla var. sinensisC.B.Clarke): Sie ist von Indischen Subkontinent über China und Vietnam bis zur Malaiischen Halbinsel verbreitet.[4]
Callicarpa paucifloraChun ex H.T.Chang: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Jiangxi vor.[4]
Callicarpa pedunculataR.Br. (Syn.: Callicarpa pedunculata var. typicaH.J.Lam, Callicarpa asperaHand.-Mazz., Callicarpa bicolorFern.-Vill. nom. illeg., Callicarpa blancoiRolfe, Callicarpa dentataRoth, Callicarpa cuspidataRoxb., Callicarpa formosanaRolfe, Callicarpa ningpoensisMatsuda, Callicarpa taiwanianaSuzuki, Callicarpa obtusifoliaMerr., Callicarpa ovataC.B.Rob., Callicarpa tiliifoliaTeijsm. & Binn. ex C.B.Clarke, Callicarpa viridisDomin, Callicarpa pedunculata var. longifolia(Suzuki) C.H.Chang, Callicarpa integerrima var. serrulataH.L.Li, Callicarpa brevipes var. glabrescensMoldenke, Callicarpa formosana var. glabrataT.T.Chen, Callicarpa formosana var. longifoliaSuzuki): Sie ist vom tropischen bis zum subtropischen Asien über die Philippinen und Neuguinea bis zum östlichen Australien weitverbreitet.[4]
Callicarpa roigiiBritton (Syn.: Callicarpa melanocarpaC.Wright ex Moldenke): Dieser Endemit kommt nur im westlichen Kuba vor.[4]
Callicarpa rubellaLindl. (Syn.: Callicarpa lasianthaLem., Callicarpa panduriformisH.Lév., Callicarpa purpureaLem. nom. illeg., Callicarpa sessilifoliaWall. ex Walp., Callicarpa tenuifloraChamp. ex Benth., Callicarpa rubella var. hemsleyanaDiels, Callicarpa rubella var. dielsii(H.Lév.) H.L.Li, Callicarpa rubella var. subglabra(C.Pei) H.T.Chang): Sie ist vom östlichen Himalaya über das südliche China und Indochina bis Malesien weitverbreitet.[4]
Callicarpa tomentosa(L.) L. (Syn.: Callicarpa arboreaMiq. ex C.B.Clarke, Cornutia corymbosaLam. nom. illeg., Callicarpa farinosaRoxb. ex C.B.Clarke, Callicarpa lobataC.B.Clarke, Callicarpa tomexPoir. nom. illeg., Callicarpa villosaVahl, Callicarpa wallichianaWalp., Callicarpa tomentosa var. lanata(L.) Bakh.): Sie ist von Sri Lanka und Indien über den Himalaya und Indochina bis zur Malaiischen Halbinsel verbreitet.[4]
Callicarpa ×tosaensisMakino = Callicarpa japonica × Callicarpa kochiana: Sie kommt in Japan vor.[4]
Callicarpa vestitaWall. ex C.B.Clarke (Syn.: Callicarpa hookeriC.B.Clarke, Callicarpa lanataGamble): Sie ist vom zentralen und östlichen Himalaya bis Bangladesch verbreitet.[4]
R. M. Harley, S. Atkins, A. L. Budantsev, P. D. Cantino, B. J. Conn, R. Grayer, M. M. Harley, R. de Kok, T. Krestovskaja, R. Morales, A. J. Paton, O. Ryding, T. Upson: Labiatae. ab S. 167–275. In: Joachim W. Kadereit: Dicotyledons, Lamiales (except Acanthaceae, including Avicenniaceae). In: Klaus Kubitzki et al. (Hrsg.): The families and genera of vascular plants. Band VII: Flowering Plants - Springer Verlag, 2004, ISBN 978-3-540-40593-1.
Shou-liang Chen, Michael G. Gilbert: Verbenaceae.: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X. Callicarpa, S. 4 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
C. Leeratiwong, P. Chantaranothai, A. J. Paton: A synopsis of the genus Callicarpa L. (Lamiaceae) in Thailand. In: Thai Forest Bulletin (Botany), Volume 37, 2009, S. 36–58.
G. L. Bramley: The genus Callicarpa (Lamiaceae) on Borneo. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 159, 2009, S. 416–455.
G. L. C. Bramley: The genus Callicarpa (Lamiaceae) in the Philippines. In: Kew Bulletin, Volume 68, 2013, S. 369–418.
Callicarpa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. Januar 2018.