Masking (Autismus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Camouflaging)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Masking (deutsch Maskieren) oder Camouflaging (übersetzt „Tarnen“) bezeichnet in der Psychologie das bewusste oder unbewusste Unterdrücken autistischer Verhaltensweisen oder die Kompensation von Schwierigkeiten bei sozialer Interaktion mit dem Ziel, als neurotypisch wahrgenommen zu werden,[1][2] bzw. um den typisch „autistischen Problemen“ aus dem Weg zu gehen. Es handelt sich um eine – häufig in Kindheit und Jugend – selbständig erlernte Bewältigungsstrategie.[3][4]

Eine einheitliche wissenschaftliche Begriffsdefinition gibt es nicht.[1][5][6] So werden die Begriffe Masking und Camouflaging einerseits synonym als Oberbegriff gebraucht,[1][2][6] andererseits wird zwischen Masking (dem Unterdrücken von Verhaltensweisen) und Compensation (dem Ausgleichen von Schwierigkeiten) als wesentliche Ausprägungen des Camouflagings unterschieden.[1][3][7] Alltagssprachlich ist Masking der meistverbreitete Oberbegriff.[6][8]

Typische Beispiele für Masking sind das Unterdrücken von selbststimulierendem Verhalten (Stimming), von Infodumping (Mitteilungsdrang bezüglich der eigenen Spezialinteressen)[9][10][2][3] sowie von Reaktionen auf Reizüberflutung.[3] Zur Kompensation von Schwierigkeiten bei sozialer Interaktion halten Autisten beispielsweise – trotz damit verbundenem Unwohlsein – Blickkontakt aufrecht, wenden eingeübte Formulierungen und Gesprächsabläufe an (Scripting) oder übernehmen Körpersprache und Intonation anderer Personen.[1][2][3][11]

Masking ist mit großen Anstrengungen verbunden.[3][12] Als negative Auswirkungen des Maskings werden Stress[13] bis hin zum Burnout,[2] Angststörungen, Psychische Störungen,[13] Identitätsverlust[13] und Suizidalität[2][13][14] identifiziert.[1][6] Masking gilt zudem als zentraler Risikofaktor für die Entwicklung eines autistischen Burnouts. Gleichzeitig werden manchen Untersuchungen zufolge Kompensationsstrategien als hilfreich für eine erfolgreiche Lebensbewältigung empfunden.[1][7] Da viele Studien zum Themenfeld nur autistische Erwachsene ohne Intelligenzminderung untersuchen, ist die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf das gesamte autistische Spektrum nicht gesichert.[1]

Es wird vermutet, dass Masking dazu beiträgt, dass autistische Frauen und autistische nichtbinäre Personen[2] deutlich seltener erkannt und diagnostiziert werden als autistische Männer.[2][3][11][12][15] Diese Möglichkeit wurde bereits 1981 von Lorna Wing in Betracht gezogen.[16][17]

Das bewusste Aufgeben des Maskings wird als „Unmasking“ bezeichnet, was von manchen Autisten als erstrebenswertes Ziel betrachtet wird.[2][18][8] Motive sind die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und die Vermeidung von negativen Auswirkungen des Maskings auf die psychische Gesundheit.[2][18][8]

  • Valentina Petrolini, Ekaine Rodríguez-Armendariz, Agustín Vicente: Autistic camouflaging across the spectrum. In: New Ideas in Psychology. Band 68, 2023, doi:10.1016/j.newideapsych.2022.100992.
  • Devon Price: Unmasking Autism: The Power of Embracing Our Hidden Neurodiversity. Monoray 2022, ISBN 978-1-80096-054-1.
  • Felicity Sedgewick, Laura Hull, Helen Ellis: Autism and Masking: How and Why People Do it, and the Impact It Can Have. Jessica Kingsley Publishers, London 2021, ISBN 978-1-78775-579-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Valentina Petrolini, Ekaine Rodríguez-Armendariz, Agustín Vicente: Autistic camouflaging across the spectrum. In: New Ideas in Psychology. Band 68, 2023, S. 100992, doi:10.1016/j.newideapsych.2022.100992.
  2. a b c d e f g h i j Amy Pearson, Kieran Rose: A Conceptual Analysis of Autistic Masking: Understanding the Narrative of Stigma and the Illusion of Choice. In: Autism in Adulthood. Band 3, Nr. 1, 2021, S. 52–60, doi:10.1089/aut.2020.0043, PMID 36601266, PMC 8992880 (freier Volltext).
  3. a b c d e f g Laura Hull, K. V. Petrides, Carrie Allison, Paula Smith, Simon Baron-Cohen, Meng-Chuan Lai, William Mandy: “Putting on My Best Normal”: Social Camouflaging in Adults with Autism Spectrum Conditions. In: Journal of Autism and Developmental Disorders. Band 47, Nr. 8, 2017, S. 2519–2534, doi:10.1007/s10803-017-3166-5, PMID 28527095, PMC 5509825 (freier Volltext).
  4. Wenn B. Lawson: Adaptive Morphing and Coping with Social Threat in Autism: An Autistic Perspective. In: Journal of Intellectual Disability – Diagnosis and Treatment. Band 8, Nr. 3, 2020, S. 519–526, doi:10.6000/2292-2598.2020.08.03.29.
  5. Julia Cook, Laura Hull, Laura Crane, William Mandy: Camouflaging in autism: A systematic review. In: Clinical Psychology Review. Band 89, 2021, S. 102080, doi:10.1016/j.cpr.2021.102080.
  6. a b c d Felicity Sedgewick, Laura Hull, Helen Ellis: Autism and Masking: How and Why People Do it, and the Impact It Can Have. Jessica Kingsley Publishers, London 2021, ISBN 978-1-78775-579-6.
  7. a b Lucy Anne Livingston, Punit Shah, Francesca Happé: Compensatory strategies below the behavioural surface in autism: a qualitative study. In: The Lancet Psychiatry. Band 6, Nr. 9, 2019, S. 766–777, doi:10.1016/s2215-0366(19)30224-x, PMID 31350208, PMC 6706698 (freier Volltext).
  8. a b c Elizabeth Cassidy: Autistic Adults Start Campaign to Put an End to This ‘Harmful’ Behavior. Abgerufen am 21. April 2023 (englisch, als Beispiel angeführt in Petrolini et al. Autistic camouflaging across the spectrum. (2023)).
  9. Leslie Ann Bross, Jonathan M. Huffman, Mayumi Hagiwara: Examining the special interest areas of autistic adults with a focus on their employment and mental health outcomes. In: Journal of Vocational Rehabilitation. 57. Jahrgang, Nr. 3, 1. Januar 2022, ISSN 1052-2263, S. 289–305, doi:10.3233/JVR-221218 (englisch, iospress.com).
  10. Mary Ann Winter-Messiers: From Tarantulas to Toilet Brushes: Understanding the Special Interest Areas of Children and Youth With Asperger Syndrome. In: Remedial and Special Education. 28. Jahrgang, Nr. 3, 1. Mai 2007, ISSN 0741-9325, S. 140–152, doi:10.1177/07419325070280030301 (englisch, sagepub.com).
  11. a b Laura Hull, K. V. Petrides, William Mandy: The Female Autism Phenotype and Camouflaging: a Narrative Review. In: Review Journal of Autism and Developmental Disorders. Band 7, Nr. 4, 2020, S. 306–317, doi:10.1007/s40489-020-00197-9.
  12. a b 6A02 Autism spectrum disorder. In: ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics. WHO, 2022, abgerufen am 7. April 2023: „Some individuals with Autism Spectrum Disorder are capable of functioning adequately by making an exceptional effort to compensate for their symptoms during childhood, adolescence or adulthood. Such sustained effort, which may be more typical of affected females, can have a deleterious impact on mental health and well-being.“
  13. a b c d Elizabeth M. Radulski: Conceptualising Autistic Masking, Camouflaging, and Neurotypical Privilege: Towards a Minority Group Model of Neurodiversity. In: Human Development. Band 66, Nr. 2, 2022, S. 113–127, doi:10.1159/000524122.
  14. Sarah Cassidy, Louise Bradley, Rebecca Shaw, Simon Baron-Cohen: Risk markers for suicidality in autistic adults. In: Molecular Autism. Band 9, Nr. 1, 2018, S. 42, doi:10.1186/s13229-018-0226-4, PMID 30083306, PMC 6069847 (freier Volltext): „In autistic adults, non-suicidal self-injury, camouflaging, and number of unmet support needs significantly predicted suicidality.“
  15. Clare Sarah Allely: Understanding and recognising the female phenotype of autism spectrum disorder and the “camouflage” hypothesis: a systematic PRISMA review. In: Advances in Autism. Band 5, Nr. 1, 2019, S. 14–37, doi:10.1108/AIA-09-2018-0036.
  16. Felicity Sedgewick, Laura Hull, Helen Ellis: Autism and Masking: How and Why People Do it, and the Impact It Can Have. Jessica Kingsley Publishers, London 2021, ISBN 978-1-78775-579-6, S. 20.
  17. Lorna Wing: Sex ratios in early childhood autism and related conditions. In: Psychiatry Research. Band 5, Nr. 2, 1981, S. 129–137, S. 134, doi:10.1016/0165-1781(81)90043-3.
  18. a b Devon Price: Unmasking Autism. The Power of Embracing our Hidden Neurodiversity. Monoray, 2022, ISBN 978-1-80096-054-1.