Carpediemonas membranifera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carpediemonas membranifera
Systematik
ohne Rang: Excavata
ohne Rang: Fornicata
ohne Rang: Diplomonadida
Carpediemonas-like organisms
Gattung: Carpediemonas
Art: Carpediemonas membranifera
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Carpediemonas
Ekebom, Patterson & Vors, 1996
Wissenschaftlicher Name der Art
Carpediemonas membranifera
Ekebom, Patterson & Vors, 1996

Carpediemonas membranifera ist eine freilebende, meeresbewohnende Protistenart, die zur Gruppe der Carpediemonas-like organisms der Fornicata gehört. Sie ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung.

Carpediemonas sind 3 bis 14 Mikrometer lang[1]. Sie weisen zwei Geißeln auf, deren hintere deutlich länger ist und durch eine breite seitliche Rinne verläuft, in der sie Nahrung heranwirbelt und die im Querschnitt sternförmig dreigeflügelt ist. Es sind drei Zentriolen vorhanden[2]. Es ist ein Diktyosom vorhanden. Der Golgi-Apparat weist keine besonderen Merkmale auf.[3]

Bei Carpediemonas fehlen Mitochondrien. Eines der Organellen hat allerdings keine bekannte Funktion: Es ist von zwei Membranen umschlossen und Cristae fehlen deutlich, möglicherweise handelt es sich dabei um eine zum Mitochondrium homologe Struktur, ähnlich einem Hydrogenosom.[4]

Carpediemonas leben frei schwimmend in sauerstoffarmen[4], marinen Habitaten subtropischer bis tropischer Gewässer. Bisher wurden sie vor Australien, Brasilien und Korea gefunden. Sie finden sich häufig mit Kipferlia bialata vergesellschaftet.[1]

Die Gattung wurde 1996 erstbeschrieben und direkt innerhalb der Fornicata als das einzige Schwestertaxon der Eopharyngia platziert. Es wurden zwei Arten beschrieben,[5] deren eine jedoch, Carpediemonas bialata, wurde inzwischen in eine eigene Gattung als Kipferlia bialata gestellt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Won Je Lee: Some Free-living Heterotrophic Flagellates from Marine Sediments of Inchon and Ganghwa Island, Korea, In: Korean Journal Of Biological Sciences, 6:125-143, 2002
  2. T. Cavalier-Smith: The excavate protozoan phyla Metamonada Grassé emend. (Anaeromonadea, Parabasalia, Carpediemonas, Eopharyngia) and Loukozoa emend. (Jakobea, Malawimonas): their evolutionary affinities and new higher taxa In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2003), 53, S. 1754
  3. Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Brugerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thomas A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seite 440
  4. a b Alastair G. B. Simpson, Andrew J. Roger, Jeffrey D. Silberman, Detlef D. Leipe, Virginia P. Edgcomb, Lars S. Jermiin, David J. Patterson, Mitchell L. Sogin: Evolutionary History of "Early-Diverging" Eukaryotes: The Excavate Taxon Carpediemonas is a Close Relative of Giardia In: Molecular Biology and Evolution, 19:10, 1782–1791, 2002
  5. Tree of Life Web Project. 2008. Carpediemonas. Version 02 September 2008 (temporary). http://tolweb.org/Carpediemonas/124830/2008.09.02 in The Tree of Life Web Project, http://tolweb.org/