Casa dei Guerrieri
Die Casa dei Guerrieri (Haus der Krieger) ist ein Wohnhaus in Pompeji (I.3.25), das 1860 ausgegraben wurde. Es erhielt seinen Namen von der Ausmalung eines Raumes mit gerüsteten Heroen.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das einst zweigeschossige Haus wird über die Fauces betreten, von wo man in das Atrium gelangt. Dahinter befindet sich das Tablinum. Rechts davon befindet sich der Oecus. Im hinteren Teil des Hauses befinden sich ein kleines Peristyl und ein Garten. Zahlreiche Räume im Haus waren im 4. Stil ausgemalt, doch sind diese Malereien heute zum Teil stark verblasst oder ganz verschwunden. Das Haus erhielt seinen modernen Namen von der Ausmalung des Oecus, der auf einer bühnenartigen Architektur Gottheiten und bewaffnete Heroen zeigt. Die Malereien wurden 1977 bei einem Raubversuch stark beschädigt. Lawrence Richardson Jr. schreibt diese Wandmalereien dem Casa dei Guerrieri-Maler zu, der nach diesen Malereien seinen Notnamen erhielt.[1] Zu den Wandbildern im Haus gehört eine Darstellung der Andromeda mit Perseus[2] und des Kyparissos[3]. Im Haus fanden sich 303 Bronzevasen, was ihm auch den Namen Haus des Bronzehändlers einbrachte.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen, Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007.
- Eugenio La Rocca, Mariette de Vos Raaijmakers, Arnold de Vos: Lübbes archäologischer Führer Pompeji. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1979, ISBN 3-7857-0228-0, S. 167–168.
- Karl Schefold: Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 13.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Casa I 3, 25.26 Sog. Casa dei Guerrieri
- I.3.25 Pompeii. Casa dei Guerrieri or the House of the Bronzehandlers.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ L. Richardson Jr: A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 104–106.
- ↑ Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 182, Tafel 66, 3, 4.
- ↑ Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 251, Tafel 166, 2.
Koordinaten: 40° 44′ 58,14″ N, 14° 29′ 22,13″ O