Casa della Regina Margherita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wand im 4. Stil mit Adonis (oder Narzissos) als zentrales Bild

Die Casa della Regina Margherita (Haus der Königin Margarethe) befindet sich in Pompeji (V 2, 1) und wurde 1883 ausgegraben und bei Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Das Haus war einst reich im 4. Stil ausgemalt. Es ist nach Königin Margarethe von Italien benannt, die bei den Ausgrabungen vor Ort war.

Das Haus hat einen Eingangsbereich mit diversen Räumen, was eher ungewöhnlich ist. Es folgt das Atrium und im hinteren Teil der Anlage befindet sich ein Garten. Zahlreiche Räume waren einst ausgemalt. Besonders schön sind die Malereien in den beiden Triclinien, die aufwendige Architekturen im 4. Stil zeigen mit diversen zentralen Bildern, von denen nur noch ein Teil erhalten ist.

Zu diesen Wandgemälden gehören:

Lawrence Richardson Jr. schrieb das Bild des Adonis dem Iphigenia-Maler zu, während er das Bild der Danaë dem Adone Ferito-Maler zuordnet.[6]

  • Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen, Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007, ISBN 978-3-938646-13-7
  • Eugenio La Rocca, Mariette de Vos Raaijmakers, Arnold de Vos: Lübbes archäologischer Führer, Pompeji. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1979, ISBN 3-7857-0228-0, S. 126.
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 69–70.
Commons: Casa della Regina Marherita – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hodske: Mythologische Bildthemen, S. 239 Tafel 150, 1.
  2. Hodske: Mythologische Bildthemen, S. 221–222 Tafel 124, 1–3.
  3. Hodske: Mythologische Bildthemen, S. 235 Tafel 144, 2.4.
  4. Hodske: Mythologische Bildthemen, S. 235 Tafel 49, 5,6.
  5. Hodske: Mythologische Bildthemen, S. 220 Tafel 120, 2.
  6. Lawrence Richardson Jr.: A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 101, 145.

Koordinaten: 40° 45′ 7,26″ N, 14° 29′ 11,62″ O