Castello di Pietracervara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Castello di Pietracervara
Alternativname(n) Castello di Grezzo,
Castello di Pancerveria
Staat Italien
Ort Bardi, Ortsteil Grezzo
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand wenige Ruinen
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 44° 37′ N, 9° 41′ OKoordinaten: 44° 37′ 27,6″ N, 9° 41′ 17,7″ O
Höhenlage 501 m s.l.m.
Castello di Pietracervara (Emilia-Romagna)
Castello di Pietracervara (Emilia-Romagna)

Das Castello di Pietracervara, auch Castello di Grezzo oder Castello di Pancerveria genannt,[1] ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem blanken eisenhaltigen Block am Ceno in den kleinen Siedlung Pietracervara in Grezzo, einem Ortsteil der Gemeinde Bardi in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Im Mittelalter wurde in „Grecio“ ein Hof errichtet, den die Piacentiner 1140 an Gherardo da Cornazzano im Tausch gegen das Castello di Pietragemella abgaben.[2]

1216 verkaufte Lanfranco da Cornazzano alle Rechte an Grezzo an den Markgrafen Guglielmo Pallavicino di Oberto,[3] der sie im selben Jahr an den Grafen Alberico Landi weiterverkaufte.[4]

1268 dienten die Burgen von Bardi, Grezzo, Compiano, Montarsiccio, Pietrocravina, Seno, Gravago und Zavaterello, die alle Ubertino Landi gehörten, dem Grafen mithilfe anderer aus Piacenza Verbannter als Angriffsbasis gegen die Stadt.[2]

1297 verfügte die Stadt Parma, dass die Burg, die nach den Kämpfen gegen die Städte Bologna, Ferrara und Reggio nell’Emilia in Ruinen lag, nicht wiederaufgebaut werden sollte.[5]

1335 wurde die Burg als Eigentum der Granellis und der Lusardis, Verbündete der Viscontis, bezeichnet. In den folgenden Jahrzehnten kauften sie erneut die Grafen Landi[3] und 1412 erhielt Manfredo Landi die Bestätigung seiner Investitur.[6]

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die Burg, die damals schon aufgegeben war, abgerissen, und 1525 schenkte Agostino Landi der Mystikerin Margherita Antoniazzi einen Teil der Bausteine und des Bauholzes aus der Ruine für den Bau des Oratorio della Santissima Annunziata in Caberra di Costageminiana.[1][7]

Später verfielen die Ruinen der Burgfundamente, die noch 1832 deutlich sichtbar waren, weiter und wurden nach und nach vollständig von der Vegetation überwuchert.[3]

Von der alten Burg, die oben auf einem massigen, blanken eisenhaltigen Block am Ceno lag, sind nur noch die Ruinen eines Teils der monumentalen Fundamente erhalten, überwuchert von der umgebenden Vegetation.[3]

  • Ireneo Affò: Storia della città di Parma. 4. Tomo. Stamperia Carmigiani, Parma 1795.
  • Federica Cengarle: Immagine di potere e prassi di governo. Viella, Rom 2006, ISBN 88-8334-199-6.
  • Cristoforo Poggiali: Memorie storiche della città di Piacenza compilate dal proposto Cristoforo Poggiali. 5. Tomo, Filippo G. Giacopazzi, Piacenza 1758.
  • Daniela Romagnoli: Storia di Parma. Band III, 2. Tomo: Parma medievale: Economia, società, memoria. Monte Università Parma, Parma 2011, ISBN 978-88-7847-390-4, Kapitel: I castelli e la vita cortese.
  • Luciano Scarabelli: Istoria Civile dei Ducati di Parma Piacenza e Guastalla. Band I, 1846.
  • Grezzo. In: Castelli dell’Emilia-Romagna: Censimento e schedatura. Regione Emilia-Romagna, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2019; abgerufen am 11. Januar 2022.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Giuseppe Conti: Il castello di Grezzo o Pietracervara o Pancerveria (Bardi). In: Castelli della Val Ceno. Abgerufen am 11. Januar 2022.
  2. a b Cristoforo Poggiali: Memorie storiche della città di Piacenza compilate dal proposto Cristoforo Poggiali. 5. Tomo. Filippo G. Giacopazzi, Piacenza 1758, S. 316.
  3. a b c d Daniela Romagnoli: Storia di Parma. Band III. 2. Tomo: Parma medievale: Economia, società, memoria. Kapitel: I castelli e la vita cortese. Monte Università Parma, Parma 2011, ISBN 978-88-7847-390-4, S. 386.
  4. La Famiglia Landi. In: Castello di Rivalta. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. April 2019; abgerufen am 11. Januar 2022.
  5. Ireneo Affò: Storia della città di Parma. 4. Tomo. Stamperia Carmigiani, Parma 1795, S. 111.
  6. Federica Cengarle: Immagine di potere e prassi di governo. Viella, Rom 2006, ISBN 88-8334-199-6, S. 136.
  7. Venerabile Margherita Antoniazzi la ‘Devota’. In: Enciclopedia dei Santi – Santi e Beati. Abgerufen am 11. Januar 2022.