Cavallar von Grabensprung
Cavallar von Grabensprung ist der Name eines römisch-katholischen österreichisch-böhmischen[1] Adelsgeschlechts, das angeblich aus Istrien abstammt und daselbst schon zu Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts als zum Adel gehörend erscheint.
Herkunft des Namens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Etymologie des Familiennamens weist auf die lateinische Sprache. Der italienische Begriff cavaliere, oder historisch cavalier, kommt vom lateinischen Wort caballarius, das Pferdeknecht bedeutet (zu caballus: Gaul, Hengst, Pferd). Das Wort stand ursprünglich für einen Reiter, später für einen Ritter oder einen Mann ritterlicher, das heißt adliger, Herkunft.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ursprung der Familie ist nicht eindeutig. Sie soll angeblich aus Istrien abstammen und daselbst schon zu Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts als zum Adel gehörend erscheinen. Anderen Quellen zufolge soll die Familie einem altadeligen Geschlecht aus Brescia entspringen.[2][3][4]
Urkundlich kann auf die aus Trient abstammenden Geschwistern Anton, Johann und Dominicus de Cavaleriis zurückgeführt werden. Diese wurden am 20. Juli 1574 zusammen mit ihrem Onkel, erzherzoglicher Beichtvater und Domprobst in Trient Joannes de Cavalerijs, durch Erzherzog Ferdinand, Landesfürst von Tyrol, geadelt.[5][6]
1680 soll Nachkomme Franz Hieronymus de Cavalleriis als Oberstwachtmeister des Alt Marches-Granischen Infanterieregiments den Freiherrenstand erlangt haben.[7] Seinem Sohn Franz, zu Prag ansässig, wird 1724 ein Markgrafentitel zugeschrieben.[8] Dieser stammt vermutlich vom 1664 zu Regensburg urkundlich erwähnten römischen Reiter Marchese Emilio de Cavalleriis.[9][10]
Der Großteil des weit verzweigten Geschlechtes soll um 1740 ausgestorben sein.[11] Eine überlebende Linie soll es jedoch nach Istrien und das Gebiet um den Weißenfelser-Sattel in Krain geschafft haben.
Mit dem Bau der Burg Stückl um 1716 im Kanaltal, wo selbst ein Berg Cavallar zu finden ist, wird die Familie erstmals ununterbrochen nachweisbar. Das Geschlecht erscheint mehrmals in den Adelsmatrikeln des Herzogtums Krain (1763, 1819, 1821, 1823, 1828, 1849, 1858 und 1899).[12]
Der weißenfelser Feldmarschallleutnant und Remontierungskommandant in der Bukowina Joseph von Cavallar wurde 1799 in den österreichischen erblichen Freiherrenstand erhoben.[13]
Durch die Verleihung des österreichisch kaiserlichen Leopold-Orden (10. Mai 1849) wurde Ferdinand I. Cavallar von Grabensprung den damaligen Ordensstatuten entsprechend am 21. März 1856 in den österreichischen erblichen Ritterstand mit dem Prädikate „von Grabensprung“ erhoben.[2][3]
In Folge der Verleihung des Militär-Maria-Theresien-Ordens im Jahr 1918 und den Ordensstatuten entsprechend, ersuchte Wilhelm Cavallar von Grabensprung um Erhebung in den österreichischen erblichen Freiherrenstand.[14][15][16]
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gedenken an Wilhelm Cavallar von Grabensprung wählte der Ausmusterungsjahrgang 2026 der Theresianischen Militärakademie zu Wiener Neustadt den Namen „Major von Grabensprung“.[17]
-
Jahrgang „Major von Grabensprung“
-
Wilhelm v. Cavallar als Ritter des MMTO
Genealogie (Auszug)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann von Cavallar ⚭ Gertrud geb. Kristan[18][19]
- Matthäus von Cavallar (* 1723) ⚭ Helena geb. Rogan (* 1729)
- Anton von Cavallar (1767/1775–1831)
- Caspar von Cavallar (* 1729) ⚭ Magdalena geb. Lavtižar
- Jakob von Cavallar (1767–1840) ⚭ Anna Maria Dorothea geb. Ruschitzka
- Ferdinand Ritter von Cavallar (1805–1881) ⚭ Amalie geb. Resić von Ruinenburg (1821–1855)[15] und nach ihrem Tod in zweiter Ehe mit Antonia geb. Sergo von Maver (1835–1904)[20]
- Josef von Cavallar (* 1773) ⚭ Anna geb. Ebner (1786–1858)[12][21]
- Anton de Padua von Cavallar (* 1819)
- Maria Josefa von Cavallar (* 1821)
- Rosalia Maria Augusta von Cavallar (1823–1828)
- Elisabeth von Cavallar (1826–1899)
- Jakob von Cavallar (1767–1840) ⚭ Anna Maria Dorothea geb. Ruschitzka
- Karl von Cavallar ⚭ Maria Anna geb. Deschkossky
- Joseph Freiherr von Cavallar (1739–1812) ⚭ Ludmilla geb. Gräfin a Ponte Leone, Apponti oder Apponyi
- Albert Joseph Freiherr von Cavallar (1787–1798)
- Joseph Freiherr von Cavallar (* 1787)[22]
- Johann Baptist von Cavallar († 1798), k.k. Oberst und Zahlmeister[23]
- Matthäus von Cavallar (* 1723) ⚭ Helena geb. Rogan (* 1729)
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geteilt und halb gespalten, 1 in Gold ein schwarzer Adler, 2 in Geteilt von Blau über Rot drei (1,2) sechsstrahlige goldene Sterne, 3 in Rot ein geharnischter Arm, in der bloßen Hand ein blankes Schwert mit goldenem Griffe haltend. Zwei gekrönte Turnierhelme: auf I mit schwarz-goldenen Decken der Adler wachsend; auf II mit rechts blau-goldenen und links rot-goldenen Decken drei Straußenfedern, eine goldene zwischen einer blauen und einer roten.
Besitzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Besitzungen der Familie gehörten folgende Güter:
Die Burg Stückl im Kanaltal zu Weißenfels in Krain. Diese wurde 1716 zusammen mit dem Kärntner Adelsgeschlecht derer (Freiherren) von Rehbach errichtet und in einem Brand 1961 zerstört.
Die Villa Altenberg in Altenberg, damals außerhalb der Stadt Iglau, Mähren. Die Familie wurde als Folge der Machtübernahme durch die Kommunistische Partei im Februarumsturz 1948 enteignet und musste nach Österreich fliehen. Die heute noch bestehende Villa befindet sich nun im Stadtteil Staré Hory.
Das Palais von Cavallar, anfänglich auch Palais Schwarz genannt. Das dreigeschoßige späthistoristische Vorstadtpalais wurde im Jahre 1887 von dem in Osiek (Galizien) geborenen Architekten Eugen Schweigl erbaut.[24] Die Proportionen des Palais von Cavallar ähneln jenen vom Palais Kinsky.[25]
-
Burg Stückl um 1917 in Weißenfels, heute Italien
-
Villa Altenberg bei Iglau, Tschechien
-
Palais v. Cavallar zu Wien, Österreich
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph von Cavallar (1739–1812), altösterreichischer Feldmarschallleutnant und Träger des königlich ungarischen Sankt-Stephans-Ordens
- Anton von Cavallar (1775–1831), altösterreichischer Diplomat und höherer Hofbeamter
- Ferdinand I. Cavallar von Grabensprung (1805–1881), altösterreichischer Offizier und Träger des österreichisch kaiserlichen Leopold-Ordens
- Ferdinand II. Cavallar von Grabensprung (1845–1906), altösterreichischer Offizier
- Ferdinand Cavallar von Grabensprung (1886–1952), altösterreichischer Offizier und Flugpionier
- Marie-Luise Cavallar von Grabensprung (1889–1977), österreichische Schriftstellerin, Professorin und Rezitatorin
- Wilhelm Cavallar von Grabensprung (1889–1957), altösterreichischer Offizier und Träger des Militär-Maria-Theresien-Ordens
- Friedrich Wilhelm Cavallar von Grabensprung (1904–1989), altösterreichischer Ingenieur, Erfinder, Offizier und Kfz-Sachverständiger
- Georg Cavallar (1962), österreichischer Historiker, AHS-Lehrer und Reserveoffizier
- Valentina Cavallar (2001), österreichische Spitzensportlerin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- de Cavaleriis: Tiroler Wappenbücher 1564–1665, Band III, S. 106.
- Cavallar Ritter von Grabensprung. In: Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter. Buschak & Irrgang, Brünn 1877, S. 169.
- Hugo von Goldegg: Wappen-Sammlung. Notizen über Adelsgeschlechter in Tirol und Vorarlberg. In: Tiroler Matrikel-Stiftung, Innsbruck 1899.
- Adalbert Král von Dobrá Voda: Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien: Genealogisch-heraldisches Repertorium sämtlicher Standeserhebungen, Prädicate, Beförderungen, Incolats-Erteilungen, Wappen und Wappenverbesserungen des gesamten Adels der böhmischen Krone, mit Quellen und Wappen-Nachweisen. Verlag I. Taussig, Prag 1904, S. 31 und 72.
- Ludwig Schiviz von Schivizhoffen: Der Adel in den Matriken des Herzogtums Krain. Selbstverlag des Verfassers, Görz 1905, S. 132, 133, 139, 162, 255, 262.
- Alfred Anthony von Siegenfeld: Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs. Verlag Otto Maaß’ Söhne, Wien 1905, S. 136–140.
- Hans von Stratowa: Wiener Genealogisches Taschenbuch, Band I. Selbstverlag des Verfassers, Wien 1926, S. 35–38.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Adalbert Král von Dobrá Voda: Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien: Genealogisch-heraldisches Repertorium sämtlicher Standeserhebungen, Prädicate, Beförderungen, Incolats-Erteilungen, Wappen und Wappenverbesserungen des gesamten Adels der böhmischen Krone, mit Quellen und Wappen-Nachweisen. I. Taussig, 1904, S. 31 und 72 (Google Books [abgerufen am 9. Februar 2018]).
- ↑ a b Cavallar Ritter von Grabensprung. In: Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter. Buschak & Irrgang, Brünn 1877, S. 169 (Online [abgerufen am 4. Oktober 2019]).
- ↑ a b Alfred Anthony von Siegenfeld: Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs. Ripol Classic Publishing House, ISBN 978-5-88073-613-3 (Google Books).
- ↑ De Cavalleriis: "Tridentinus" oppure "Briscianus"? In: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti. Dizionario Biografico degli Italiani - Volume 22 (1979), 1979, abgerufen am 23. November 2024 (italienisch).
- ↑ Tiroler Wappen: Cavalerijs Joannes de; Cavalerijs Antonius de; Cavalerijs Dominicus de. Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 136.24 Cavaleriis, Johann, Anton, Johann, Dominik, Vettern, Adelstand, Verweisblatt (liegt nicht ein), 1574.07.20 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)). Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 136.25 Cavalleriis (Cavallerys), Franz Hieronymus, Obrist, Freiherrenstand, 1680.05.28 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 136.26 Cavallariis (Cavallerys), Franz, Marchese, 1724.02.19 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ AT-OeStA/AVA Adel RAA 63.8 Cavalleriis, Franz Hieronymus de, Oberstwachtmeister des Alt Marches-Granischen Infanterieregiments, Freiherrenstand „Wohlgeboren”, Wappenbestätigung, Wappenbesserung, 1680.05.28 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ AT-OeStA/AVA Adel RAA 63.7 Cavalleriis, Nobilis Emilio de, Eques Romanus (römischer Ritter), Marchesestand, 1664.03.23 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Tiroler Wappen: Cavaleri; Cavaleriis de. Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ a b Ludwig Schiviz von Schivizhoffen: Der Adel in den Matriken des Herzogtums Krain. Selbstverlag des Verfassers, 1905; urn:nbn:si:DOC-VRIH7GMW.
- ↑ AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 136.20 Cavallar, Joseph von, k.k. Oberst und Remotierungskommandant in der Bukowina, Freiherrnstand, 1799.07.26 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 11. September 2024.
- ↑ AT-OeStA/KA BA MMThO IV C 100 Cavallar von Grabensprung, Wilhelm, Ritter, 25.02.1889 - 20.12.1957, 1917-1922 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ a b AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 136.23 Cavallar, Ferdinand, k.k. Major, Leopoldsorden, Ritterstand, „von Grabensprung“, Cavallar von Grabensprung, Wilhelm, Ritter von, Hauptmann; Cavallar von grabensprung, Wilhelm Ritter, um Freiherrenstand in Folge Verleihung Maria Theresien-Orden (2031/A 1918; 260/A 1919). Abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Helwig Auffenberg-Komarów: Der Untergang der Timok-Division und die Sudetendeutschen. In: Sudetenpost. 15. September 1994, S. 6, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Theresianische Militärakademie: Jahrgang Major von Grabensprung. MilAk, abgerufen am 10. September 2024.
- ↑ Krstna knjiga / Taufbuch - 02005 | Rateče - Planica | Nadškofijski arhiv Ljubljana | Slovenia | Matricula Online. Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Poročna knjiga / Trauungsbuch - 02008 | Rateče - Planica | Nadškofijski arhiv Ljubljana | Slovenia | Matricula Online. Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Partezettel Ferdinand Ritter Cavallar von Grabensprung: Oesterreichisch-ungarische Wehr-Zeitung "Der Kamerad". Ausgabe Nr. 1 (5. Jahrgang). Hrsg. in Wien am Samstag den 1. Jänner 1881.
- ↑ AT-OeStA/FHKA SuS Pers ORH 2562 Cavallar, von, 1818.09.21 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 13. April 2024.
- ↑ Johann Svoboda: Die Theresianische Militär-Akademie zu Wiener-Neustadt und ihre Zöglinge: von der Gründung der Anstalt bis auf unsere Tage. Kaiserl.-Königl. Hof- u. Staatsdr., 1894 (google.com [abgerufen am 13. April 2024]).
- ↑ Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Sonderheft. 1960 (google.com [abgerufen am 13. April 2024]).
- ↑ Architekturzentrum Wien. Abgerufen am 12. August 2021.
- ↑ Palais Schwarz, Wien. In: Planet Vienna. Abgerufen am 12. August 2021.