Cawney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Cawney, auch Kahni[1] oder Casseney[2], war ein ostindisches Flächenmaß und galt in Madras. Unterschiedliche Maßketten zeichneten das Maß aus.

  • 1 Cawney = 40 Biggas = 800 Cottas/Cottah = 12.800 Cattaks
  • 1 Cawney = 40 Biggas = 54,32 Quadratmeter
  • 1 Chattaks = 5 Covits lang mal 4 Covits breit.
  • 1 Casseney = 24 Maoney = 53,51 Ar[3]

Der Covit war die Meile in Ostindien und im chinesischen Kanton, galt in Madras, Bombay und Kalkutta mit diesen Abmessungen. Er war die Grundlage für das Flächenmaß.

In anderen Regionen wich er von diesem ab und betrug beispielsweise in Camboja = 0,63 Meter, auf der Insel Amboina war er = 0,464 Meter und im chinesischen Kanton war das Maß = 0,37 Meter.

Der Cawney/Kahni war auch so geteilt

  • 1 Cawney = 24 Maunies/Mahnis/Grounds = 53,5104 Ar[4]
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 21, 42.
  • Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 256.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 586.
  2. Johann Joseph von Littrow: Gedrängter Abriss der Münz-, Maß- und Gewichtskunde der neueren Zeiten und des Altertums. Reichard’s Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, Güns 1834‚ S. 65.
  3. Steven A. Treese: History and Measurement of the Base and Derived Units. Verlag Springer, 2018, ISBN 978-3-319-77576-0, S. 320.
  4. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 297.