Cefas Endeavour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cefas Endeavour
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen VQHF3
Heimathafen Lowestoft
Eigner Centre for Environment, Fisheries and Aquaculture Science (Cefas)
Bauwerft Ferguson Shipbuilders, Port Glasgow
Baunummer 712[1]
Kiellegung 15. Juni 2001
Stapellauf 14. August 2002[1]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 73,92 m (Lüa)
67,30 m (Lpp)
Breite 15,80 m
Seitenhöhe 8,75 m
Tiefgang (max.) 5,50 m
Vermessung 2.983 BRZ / 894 NRZ
 
Besatzung 17
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.300 kW (3.127 PS)
Dienst­geschwindigkeit

10 kn (19 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 13,6 kn (25 km/h)
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 3.240 kW (4.405 PS)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 650 tdw
Zugelassene Passagierzahl 18 Wissenschaftler
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
IMO-Nr. 9251107
Pfahlzug 29 t

Die Cefas Endeavour ist ein britisches Forschungsschiff des Centre for Environment, Fisheries & Aquaculture Science (Cefas). Bereedert wird das Schiff von AW Ship Management.[2] Das Schiff wird überwiegend in den Gewässern rund um die Britischen Inseln in der Nordsee, dem Ärmelkanal und der Irischen See[3] für die Fischereiforschung sowie meereskundliche Forschungen und Vermessungen eingesetzt.

Das Schiff wurde unter der Baunummer 712 bei Ferguson Shipbuilders in Port Glasgow gebaut.[1] Die Kiellegung fand am 15. Juni 2001, der Stapellauf am 14. August 2002[1] statt. Die Fertigstellung erfolgte am 28. März 2003. Das Schiff wurde im April 2003 in Dienst gestellt.

Technische Daten und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch durch zwei Ansaldo-Elektromotoren mit jeweils 1.150 kW Leistung, die auf einen Festpropeller wirken. Die Stromversorgung an Bord erfolgt durch drei Generatorsätze. Die Generatoren werden von drei Wärtsilä-Dieselmotoren (Typ: 6L20) mit jeweils 1.000 kW Leistung angetrieben. Weiterhin wurde ein Cummins-Dieselmotor für den Antrieb des Hafengenerators verbaut. Die Scheinleistung des Generators beträgt 250 kVA.

Als Bugstrahlruder steht ein um 360 Grad steuerbarer Wasserstrahlantrieb mit 820 kW Leistung zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Schiff über ein 380 kW starkes Heckstrahlruder mit Propeller. Das Schiff ist mit einem System zur dynamischen Positionierung ausgestattet.

Am Heck des Schiffes befindet sich ein schwenkbarer Heckgalgen, der 25 t heben kann. Ein weiteres schwenkbares Hebewerkzeug mit 7,5 t Kapazität befindet sich auf der Steuerbordseite hinter den Decksaufbauten. Darüber hinaus ist das Schiff mit drei Kranen ausgestattet, die jeweils 35 t heben können, von denen sich einer im Vorschiffsbereich und zwei im Achterschiffsbereich befinden. Auf der Backbordseite werden hinter den Decksaufbauten zwei offene Arbeitsboote mitgeführt, die mithilfe entsprechender Davits ausgesetzt und wieder eingeholt werden können. Weiterhin ist das Schiff im Achterschiffsbereich mit verschiedenen Winden ausgestattet.

Das Schiff verfügt über sechs Decks. An Bord befinden sich mehrere Laborräume, darunter ein Nass- und drei Trockenlabore. Auf dem 310 m² großen Arbeitsdeck hinter den Decksaufbauten sind Stellplätze für Container vorhanden, so dass je nach Einsatzzweck noch zusätzliche Labore in Form von Laborcontainern zur Verfügung stehen können. Das Schiff ist mit verschiedenen Echolot- und Sonaranlagen ausgestattet und für den Einsatz von ROV ausgerüstet.

Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt (Eisklasse 1D).[3] An Bord ist Platz für 35 Personen, 17 Besatzungsmitglieder und 18 Wissenschaftler. Für die Wissenschaftler stehen 14 Einzelkabinen und zwei Doppelkabinen zur Verfügung. Das Schiff kann über 30 Tage auf See bleiben. Es erfüllt die Vorgaben des International Council for the Exploration of the Sea in Bezug auf das Emittieren von Unterwasserschall (ICES 209).[4]

Commons: Cefas Endeavour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d MV Cefas Endeavour (Memento vom 20. März 2015 im Internet Archive), Clydebuilt Ships Database.
  2. RV Cefas Endeavour, AW Ship Management. Abgerufen am 14. März 2023.
  3. a b UK Marine Research Vessels – An assessment and proposals for improved co-ordination, Marine Science Co-Ordination Committee (PDF, 903 kB). Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  4. R/V Cefas Endeavour, Centre for Environment, Fisheries & Aquaculture Science. Abgerufen am 7. November 2022.