Cemil Şahinöz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cemil Şahinöz

Cemil Şahinöz (* 1. August 1981 in Halle (Westf.)) ist ein deutsch-türkischer Diplom-Soziologe, Familienberater, Autor und Doktorand der Theologie. Er ist Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift „Ayasofya“[1] und Betreiber der Website misawa.de. Şahinöz ist auch Mitgründer und 1. Vorsitzender des Vereins „WIR – Verein für Wissenschaft, Integration und Religion e.V.“,[2] 1. Vorsitzender des Dachverbandes der Risale-i Nur Schüler[3] und 1. Vorsitzender des Bündnisses Islamischer Gemeinden in Bielefeld.[4]

Er arbeitet als Familienberater und Telefonberater für Glücksspielsucht.[5]

Website Misawa.de

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der vom deutschen Bundesinnenministerium im März 2012 publizierten Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ wurde neben sieben weiteren für junge Muslime in Deutschland relevanten Diskussionsforen auch das Forum Misawa (www.Misawa.de) untersucht. Von den acht untersuchten Foren gehörte es zu einem der drei, in denen vorwiegend religiöse Themen diskutiert werden und zu einem der zwei, in denen sehr häufig religiöse Gebote und Verbote (Halal und Haram) und religiöse Praxis (Gebetsverrichtung, religiöse Pflichten) zum Gegenstand gemacht werden. Der Untersuchung zufolge wird der Begriff „Lüge“ häufig in dem Forum verwendet. Die Argumentationsmuster islamistischer Extremisten sind in der sehr religiösen Community laut der Untersuchung offenbar bekannter als bei den Usern der säkularen oder moderaten Foren.[6]

Literatur in deutscher Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wer Bist Du? Die Reise des Menschen. Nesil: Istanbul, 2005, ISBN 978-975-269-116-2
  • Das Gebetsbuch. Handbuch zum Islamischen Gebet. Theorie und Praxis. Nesil: Istanbul, 2008, ISBN 978-975-269-573-3
  • Die Nurculuk Bewegung. Entstehung, Organisation und Vernetzung. Nesil: Istanbul, 2009, ISBN 978-975-269-620-4
  • Patient oder Kunde? Eine empirische Studie über Konzepte, Strukturen und Kundenorientierung in Krankenhäusern. Achalm Wissenschaftsverlag: 2010, ISBN 978-3-942544-01-6
  • Leben und Arbeiten mit türkischen und muslimischen Familien. Ein Ratgeber. Achalm Wissenschaftsverlag: 2010, ISBN 978-3-942544-02-3
  • Chancen(un)gleichheit in der Schule: Zuweisung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die Primarstufe und in die Sekundarstufe I. Eine quantitative empirische Studie. Bod: 2011, ISBN 978-3-8423-4871-4
  • Der deutsche Islam. Bod: 2011, ISBN 978-3-8423-5636-8
  • My Halal Check – Einkaufshelfer für Muslime. Edition Bukhara: 2012, ISBN 978-3-941910-06-5
  • Muhammed in der Thora und der Bibel. Bod: 2014, ISBN 978-3-7322-9865-5
  • Glücksspielsucht unter türkischen Migranten in Deutschland. Bod: 2015, ISBN 978-3-7347-6680-0
  • Islamisches Wörterbuch. Astec: Bochum, 2015, ISBN 978-605-9084-08-6
  • Salafismus. Extremismus und Fanatismus verstehen und handeln. BOD: Norderstedt, 2016, ISBN 978-3-7392-3294-2
  • Die Gülen Bewegung: Religionsgemeinschaft oder Geheimbund? BOD: Norderstedt, 2016, ISBN 978-3-7412-7128-1
  • Seelsorge im Islam. Theorie und Praxis in Deutschland. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wi esbaden 2018, ISBN 978-3-658-22135-5 (Dissertation, Bielefeld 2018)

.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.ayasofya-zeitschrift.de/
  2. http://www.wirverein.de/
  3. http://www.erna-nur.com/?cat=5/
  4. http://www.big-bielefeld.de/?page_id=9
  5. http://misawatruth.files.wordpress.com/2014/05/21_seiten-8-und-9_4-page-001.jpg
  6. Wolfgang Frindte, Klaus Boehnke, Henry Kreikenbom und Wolfgang Wagner: Lebenswelten junger Muslime in Deutschland - Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland (Memento des Originals vom 14. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de (PDF; 4,7 MB), Abschlussbericht (Stand: November 2011), Bundesministerium des Innern, ISBN 978-3-00-037434-0.