Cephalotaxus wilsoniana
Cephalotaxus wilsoniana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cephalotaxus wilsoniana | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cephalotaxus wilsoniana | ||||||||||||
Hayata |
Cephalotaxus wilsoniana ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kopfeibengewächse (Cephalotaxaceae). Sie ist auf der Insel Taiwan heimisch.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cephalotaxus wilsoniana wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 9 Metern erreichen kann. Die schuppige Stammborke ist blass rötlich braun gefärbt. Die Äste sind hängend.[1]
Die leicht sichelförmig gebogenen Nadeln sind bei einer Länge von 3 bis 4 Zentimetern und einer Breite von 2,5 bis 3 Millimetern linear geformt. Die Basis der Nadeln ist schmal, während die Spitze zugespitzt ist. Die Nadeloberseite ist dunkelgrün gefärbt und an der Nadelunterseite findet man zwei gräulich weiße Stomatareihen.[1][2]
Die Zapfen sind von einem Samenmantel (Arillus) umgeben und reifen im September. Die dunkel violetten, eiförmigen bis verkehrt-eiförmigen Samenkörner werden rund 2,5 Zentimeter lang.[1]
Verbreitung und Standort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das natürliche Verbreitungsgebiet von Cephalotaxus wilsoniana umfasst den nördlichen und den zentralen Teil der Insel Taiwan.[1][2]
Cephalotaxus wilsoniana gedeiht in Höhenlagen von 1400 bis 3000 Metern. Die Art wächst in Misch- und Nadelwäldern in Gebirgen, wo sie vor allem in Tälern zu finden ist.[2]
Cephalotaxus wilsoniana wird in der Roten Liste der IUCN als „stark gefährdet“ eingestuft. Als Hauptgefährdung wird die Zerstörung der Wälder zur Nutzbarmachung für Baumplantagen genannt. Der Gesamtbestand der Art gilt als rückläufig.[3]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstbeschreibung als Cephalotaxus wilsoniana erfolgte 1914 durch Hayata Bunzō in Icones plantarum formosanarum nec non et contributiones ad floram formosanam, Band 4, Seite 22. Die Art wird von einigen Autoren als eine Unterart oder Varietät der Japanischen Kopfeibe (Cephalotaxus harringtonia) oder der Chinesischen Kopfeibe (Cephalotaxus sinensis) angesehen.[4][5] Cephalotaxus wilsoniana wird von einigen Autoren aufgrund einer im Jahr 2008 durchgeführten molekularen Untersuchung mit Cephalotaxus koreana in eine Klade gestellt und zusammen mit dieser Art als eine Varietät oder Unterart von Cephalotaxus harringtonia behandelt.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher J. Earle: Cephalotaxus wilsoniana. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 23. November 2012, abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
- Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias, Robert R. Mill: Pinaceae. Picea. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan (Hrsg.): Flora of China. Cycadaceae through Fagaceae. Volume 4. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, Cephalotaxus sinensis var. wilsoniana, S. 86 (Cephalotaxus sinensis var. wilsoniana – Online – dieses gedruckte Werk ist textgleich Online).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Christopher J. Earle: Cephalotaxus wilsoniana. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 23. November 2012, abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ a b c Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias, Robert R. Mill: Pinaceae. Picea. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Hong Deyuan (Hrsg.): Flora of China. Cycadaceae through Fagaceae. Volume 4. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, Cephalotaxus sinensis var. wilsoniana, S. 86 (Cephalotaxus sinensis var. wilsoniana – Online – dieses gedruckte Werk ist textgleich Online).
- ↑ Cephalotaxus harringtonii var. wilsoniana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013. Eingestellt von: D. Luscombe, Y. Yang, 2010. Abgerufen am 24. Dezember 2013.
- ↑ Cephalotaxus wilsoniana bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. Dezember 2013.
- ↑ Cephalotaxus wilsoniana. In: The Plant List. www.theplantlist.org, abgerufen am 23. Dezember 2013 (englisch).