Cer(III)-bromid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Ce3+ _ Br− | ||||||||||
Kristallsystem | ||||||||||
Raumgruppe |
P63/m (Nr. 176) | |||||||||
Gitterparameter | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Cer(III)-bromid | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Verhältnisformel | CeBr3 | |||||||||
Kurzbeschreibung | ||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 379,83 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
5,21 g·cm−3 (20 °C)[4] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt | ||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Cer(III)-bromid (CeBr3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Cer mit Bromwasserstoff.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cer(III)-bromid kann durch Reaktion von Cer(III)-carbonat-hydrat mit heißer konzentrierter Bromwasserstoffsäure gewonnen werden, wobei Cer(III)-bromid-hydrat entsteht. Das Hydrat wird durch Zugabe von Ammoniumbromid und Erhitzen in die wasserfreie Form umgewandelt.[6]
Ebenfalls möglich ist die Reaktion von Cer(III)-hydrid mit Bromwasserstoff bei etwa 500 °C.[7]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cer(III)-bromid bildet weiße hexagonale Kristalle, die hygroskopisch sind und kommt auch als Heptahydrat vor.[3] Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem (Uran(III)-chlorid-Typ[8]) mit der Raumgruppe P63/m (Raumgruppen-Nr. 176)[4] und den Gitterkonstanten a = 795,2 pm und c = 444,4 pm[1].
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund seiner Szintillations-Eigenschaften können Cer(III)-bromid-Einkristalle als Detektormaterial in Gammastrahlenspektrometern eingesetzt werden.[9]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b W. H. Zachariasen: Crystal Chemical Studies of the 5f-Series of Elements. I. New Structure Types. In: Acta Crystallographica, 1948, 1, S. 265–268; doi:10.1107/S0365110X48000703.
- ↑ a b c d David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-56.
- ↑ a b c Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1461-9, S. 106–107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker: Band 3: Elemente, Anorganische ... Springer DE, 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 370 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Datenblatt Cer(III)-bromid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. März 2020 (PDF).
- ↑ R. Mantz: Molten Salts 15, in Memory of Robert Osteryoung: ECS Transactions: Volume 3. The Electrochemical Society, 2007, ISBN 1-56677-592-2, S. 455 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J. J. Zuckerman: Inorganic Reactions and Methods, The Formation of Bonds to Hydrogen. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 0-470-14536-6, S. 3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Christoph Janiak, Hans-Jürgen Meyer, Dietrich Gudat, Ralf Alsfasser: Riedel Moderne Anorganische Chemie. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 3-11-024901-4, S. 371 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ W.M. Higgins, A. Churilov, E. van Loef, J. Glodo, M. Squillante, K. Shah: Crystal growth of large diameter LaBr3:Ce and CeBr3. In: Journal of Crystal Growth. 310, 2008, S. 2085–2089; doi:10.1016/j.jcrysgro.2007.12.041.