Cheliff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cheliff
Oued Chelif
Oued Chlef
Oued Touil (Oberlauf)
Der Cheliff bei Hochwasser bei Ech Cheliff

Der Cheliff bei Hochwasser bei Ech Cheliff

Daten
Lage Afrika,
Algerien Algerien
Quelle Talschluss
33° 55′ 3″ N, 1° 45′ 5″ O
Quellhöhe ca. 1380 m
Mündung nördlich von Mostaganem ins MittelmeerKoordinaten: 36° 2′ 26″ N, 0° 7′ 58″ O
36° 2′ 26″ N, 0° 7′ 58″ O
Mündungshöhe m
Höhenunterschied ca. 1380 m
Sohlgefälle ca. 2 ‰
Länge ca. 700 km
Einzugsgebiet 44.035 km²[1]
Abfluss am Pegel Sidi Bel Attar[1]
AEo: 43.700 km²
NNQ
MNQ 1954–2001
MQ 1954–2001
Mq 1954–2001
MHQ 1954–2001
0 l/s
5,48 m³/s
23,6 m³/s
0,5 l/(s km²)
47,36 m³/s
Linke Nebenflüsse Oued Nahr Ouassel, Oued Fodda, Oued Mina
Durchflossene Stauseen Talsperre Ghrib
Großstädte Mostaganem, Ech Cheliff
Das Einzugsgebiet des Cheliff

Das Einzugsgebiet des Cheliff

Der Cheliff (arabisch وادي الشلف, Wadi ash-Shalif) ist mit einer Länge von 700 Kilometern der längste Fluss Algeriens.

Der Talweg des Cheliff nimmt seinen Ursprung an der Nordseite des Saharaatlas, dem an die Sahara grenzenden Teil des Atlasgebirges, bei der Taloase der Kommune Brida in der Provinz Laghouat. Der Oberlauf durchmisst in allgemeiner nordnordöstlicher Richtung das Hochland der Schotts und ist bis zum Stausee des Barrage Boughzoul nacheinander unter drei verschiedenen Namen bekannt, zunächst als Oued Sebgag[2], dann als Oued Touil[3] und der dritte Teil als Oued Cheliff ab der Mündung des Oued Nahr Ouassel[4]. Sodann durchbricht der Cheliff den Osten der Gebirgskette des Ouarsenis und wendet sich danach in Richtung Westen und durchmisst die weite und wasserreiche Talsenke zwischen dem Ouarsenis im Süden und den Küstengebirgen des Tellatlas im Norden. Schließlich mündet der Cheliff nördlich der Stadt Mostaganem ins Mittelmeer.

Der Wasserstand unterliegt starken Schwankungen, die mitunter durch Bewässerungsmaßnahmen im unteren Flusslauf verursacht werden.

Die Abflussmenge des Cheliff wurde an der hydrologischen Station Sidi Bel Attar bei dem größten Teil des Einzugsgebietes, gemessen (in m³/s).[1]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Erosion im Einzugsgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die unregelmäßigen Niederschläge und die spärliche Vegetation, sowie das unregelmäßige Relief, gehört Nordwestalgerien zu den Regionen, die am stärksten von Bodenerosion betroffen sind. Im Falle des Cheliff, schwankt die Fracht zwischen 307 und 5453 t Sediment pro km² Einzugsgebiet im Jahr.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Bilan hydrologique et ressources en eau de surface du bassin Cheliff-Zahrez
  2. Oued Sebgag bei Geonames
  3. Oued Toûîl bei Geonames
  4. Oued Nahr Ouassel bei Geonames
  5. Analyse Spatiale et temporelle des transports sédimentaires dans les hydro-systèmes du Nord-Ouest de l’Algérie, Seite 34, 7. April 2021, abgerufen am 1. Dezember 2024
Commons: Cheliff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien