Chinesische Emigration
Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Wellen der chinesischen Emigration. Dazu gehören die Auswanderung nach Südostasien ab dem 10. Jahrhundert während der Tang-Dynastie, die Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert, insbesondere während des kalifornischen Goldrausches Mitte des 19. Jahrhunderts, die allgemeine Auswanderung Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts, die vor allem durch Korruption, Hunger und Krieg infolge der Warlord-Ära, des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges und des Chinesischen Bürgerkriegs verursacht wurde, und schließlich die freiwillige Auswanderung in verschiedene Länder. Bei den meisten Auswanderern handelte es sich um Bauern und Arbeiter, aber es gab auch gebildete Menschen, die ihre verschiedenen Fachkenntnisse in ihr neues Zielland mitbrachten.
Chronologie der historischen Epochen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11. Jahrhundert v. Chr. bis 0. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Zhou-Dynastie stürzte die Shang-Dynastie im Jahr 1046 v. Chr. Diese Eroberung markierte den Beginn der Zhou-Herrschaft und die Ausdehnung ihrer territorialen Kontrolle.[7]
- Westliche Zhou: Die Zhou führten aktive militärische Kampagnen durch, um ihr Territorium zu erweitern. Mit der Eroberung neuer Gebiete kam es wahrscheinlich zu einer Bewegung von Menschen, die diese neu erworbenen Gebiete besiedelten und verwalteten.[8]
- Östliche Zhou-Periode: Die Östliche Zhou-Periode ist gekennzeichnet durch die Frühlings- und Herbstperiode (770–476 v. Chr.) und die Zeit der Streitenden Staaten (475–221 v. Chr.). Während dieser Zeit führte der Austausch von Ideen und Kulturen zwischen verschiedenen Staaten zu einer Migration von Gelehrten, Handwerkern und Beamten.[7]
- 210 v. Chr.: Qin Shi Huang (chinesisch 秦始皇) sandte Xu Fu (chinesisch 徐福) aus, um auf der Suche nach Elixieren der Unsterblichkeit in Begleitung von 3000 jungfräulichen Jungen und Mädchen nach Übersee zu segeln. Aufzeichnungen zufolge ließ sich die Expedition von Xu Fu in Honshū, Japan, nieder.
- Seit der Han-Dynastie wurden zu verschiedenen Zeiten chinesische Militär- und Landwirtschaftskolonien (chinesisch 屯田) in den westlichen Regionen errichtet, die in der Frühzeit größtenteils von einem indoeuropäischen Volk, den Tocharern, bewohnt waren.
- 661 n. Chr.: Unter der Tang-Dynastie wurde Zheng Guo Xi aus Nan’an, Fujian auf einer philippinischen Inseln begraben.[9]
10.–15. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Viele chinesische Kaufleute ließen sich in den südostasiatischen Häfen wie Champa, Kambodscha, Java und Sumatra nieder und heirateten die einheimischen Frauen. Ihre Kinder setzten den Handel fort.[10][11]
- Borneo: Viele Chinesen lebten auf Borneo, wie von Zheng He aufgezeichnet.
- Kambodscha: Der Gesandte der Yuan-Dynastie, Zhou Daguan (chinesisch 周达观), berichtete in seinem Werk The Customs of Chenla (chinesisch 真腊风土记), dass dort viele Chinesen, insbesondere Seeleute, lebten. Viele heirateten mit den einheimischen Frauen.
- Champa: Die Daoyi Zhilüe dokumentieren chinesische Kaufleute, die Cham-Häfen in Champa ansteuerten und Cham-Frauen heirateten, zu denen sie nach ihren Handelsreisen regelmäßig zurückkehrten.[12] Ein chinesischer Kaufmann aus Quanzhou, Wang Yuanmao, trieb umfangreichen Handel mit Champa und heiratete eine Cham-Prinzessin.[13]
- Han-chinesische Siedler kamen während des Sultanats von Malakka im frühen 15. Jahrhundert. Die freundschaftlichen diplomatischen Beziehungen zwischen China und Malakka erreichten ihren Höhepunkt während der Herrschaft von Sultan Mansur Syah, der die chinesische Prinzessin Hang Li Po heiratete. Ein hochrangiger Staatsminister und fünfhundert Jünglinge und Dienstmädchen von edler Geburt begleiteten die Prinzessin nach Malakka. Admiral Zheng He hatte auch 100 Junggesellen nach Malakka mitgebracht.[14] Die Nachkommen dieser beiden Bevölkerungsgruppen, die hauptsächlich aus der Provinz Fujian stammen, werden Baba (Männer) und Nyonya (Frauen) genannt.
- Java: Der Landsmann von Zheng He (chinesisch 鄭和), Ma Huan (chinesisch 馬歡), berichtete in seinem Buch Yingya Shenglan (chinesisch 瀛涯胜览), dass im Majapahit-Reich auf Java, insbesondere in Surabaya (chinesisch 泗水), viele Chinesen lebten. Der Ort, an dem die Chinesen lebten, wurde New Village (chinesisch 新村) genannt, wobei viele von ihnen ursprünglich aus Guangzhou, Zhangzhou und Quanzhou stammten.
- Königreich Ryūkyū: In dieser Zeit zogen viele Chinesen nach Ryūkyū, um der Regierung zu dienen oder Geschäfte zu machen. Die Ming-Dynastie entsandte 1392 während der Herrschaft des Hongwu-Kaisers 36 chinesische Familien aus Fujian, die auf Bitten des Ryukyuan-Königs die Seehandelsgeschäfte des Königreichs verwalten sollten. Viele ryukyuanische Beamte stammten von diesen chinesischen Einwanderern ab, da sie in China geboren waren oder chinesische Großväter hatten.[15] Sie unterstützten die Ryukyuaner bei der Weiterentwicklung ihrer Technologie und diplomatischen Beziehungen.[16][17][18]
- Siam: Laut der Stammtafel der Familiennamen Lim, Gan, Ng, Khaw, Cheah lebten dort viele chinesische Händler. Sie gehörten zu den siamesischen Gesandten, die nach China geschickt wurden.
- Im Jahr 1405, unter der Ming-Dynastie, wurden Tan Sheng Shou, der Bataillonskommandeur Yang Xin (chinesisch 杨欣) und andere in den Alten Hafen von Java (Palembang; chinesisch 旧港) geschickt, um den Abtrünnigen Liang Dao Ming (chinesisch 梁道明) und andere zu Verhandlungen über eine Befriedung zu bringen. Er nahm seine Familie mit und floh an diesen Ort, wo er viele Jahre blieb. Tausende von Militärs und Zivilisten aus Guangdong und Fujian folgten ihm dorthin und wählten Dao Ming zu ihrem Anführer.
- Frühe chinesische Seefahrer hatten eine Vielzahl von Kontakten mit Kenia. Archäologen haben in kenianischen Dörfern chinesische Porzellangegenstände aus der Tang-Dynastie (618–907) gefunden, die jedoch vermutlich von Zheng He auf seinen Seereisen im 15. Jahrhundert mitgebracht wurde.[19] Auf der Insel Lamu vor der kenianischen Küste wurden der örtlichen mündlichen Überlieferung zufolge vor Hunderten von Jahren 20 schiffbrüchige chinesische Seeleute an Land gespült, die möglicherweise zur Flotte von Zheng gehörten. Nachdem sie eine gefährliche Python getötet hatten, erhielten sie von den örtlichen Stämmen die Erlaubnis, sich niederzulassen, konvertierten zum Islam und heirateten einheimische Frauen. Man geht davon aus, dass heute nur noch sechs Nachkommen von ihnen übrig sind. 2002 bestätigten DNA-Tests bei einer der Frauen, dass sie chinesischer Abstammung ist. Ihre Tochter, Mwamaka Sharifu, erhielt später ein Stipendium der chinesischen Regierung, um in China traditionelle chinesische Medizin (TCM) zu studieren.[20] Auf der Insel Pate beschrieb Frank Viviano in einem Artikel des National Geographic Society vom Juli 2005, wie in der Umgebung von Lamu Keramikfragmente gefunden wurden, von denen der Verwaltungsbeamte des örtlichen Suaheli-Geschichtsmuseums behauptete, sie seien chinesischen Ursprungs, und zwar von der Reise von Zheng He nach Ostafrika. Die Augen des Pate-Volkes ähnelten denen der Chinesen, und die Namen Famao und Wei waren einige der Namen, bei denen ein chinesischer Ursprung vermutet wurde. Ihre Vorfahren stammten angeblich von einheimischen Frauen ab, die sich mit chinesischen Ming-Seeleuten vermischten, als diese Schiffbruch erlitten. Zwei Orte auf Pate wurden „Old Shanga“ und „New Shanga“ genannt, die von den chinesischen Seeleuten benannt worden waren. Ein einheimischer Führer, der behauptete, von den Chinesen abzustammen, zeigte Frank einen aus Korallen bestehenden Friedhof auf der Insel und wies darauf hin, dass es sich um die Gräber der chinesischen Seeleute handelte, die der Autor als „praktisch identisch“ mit den Gräbern der chinesischen Ming-Dynastie beschrieb, komplett mit „Halbmondkuppeln“ und „terrassenförmigen Eingängen“.[21]
- Melanie Yap und Daniel Leong Man schreiben in ihrem Buch Colour, Confusions and Concessions: the History of Chinese in South Africa, dass Chu Ssu-pen, ein chinesischer Kartenmacher, das südliche Afrika im Jahr 1320 auf einer seiner Karten einzeichnete. Die in Simbabwe und Südafrika gefundenen Keramiken stammen aus der Zeit der Song-Dynastie in China. Einige Stämme im Norden Kapstadts behaupteten, von chinesischen Seefahrern aus dem 13. Jahrhundert abzustammen, ihr Aussehen ähnelt dem der Chinesen, ihre Haut ist blasser und ihre Sprache klingt wie Mandarin; sie nennen sich selbst Awatwa („Verlassene“).[22]
15.–19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als die Ming-Dynastie in China fiel, flohen chinesische Flüchtlinge in den Süden und ließen sich weitgehend in den Cham-Ländern und in Kambodscha nieder.[23] Die meisten dieser Chinesen waren junge Männer und nahmen sich Cham-Frauen als Ehefrauen. Ihre Kinder identifizierten sich mehr mit der chinesischen Kultur. Diese Migration fand im 17. und 18. Jahrhundert statt.[24]
- Die frühen europäischen Kolonialmächte trafen in Asien auf chinesische Gemeinschaften, die an verschiedenen Orten bereits gut etabliert waren. Der Kapitan Cina war an verschiedenen Orten der Vertreter dieser Gemeinschaften gegenüber den Kolonialbehörden.
- Die Eroberung der Ming durch die Qing führte dazu, dass die Fujian-Flüchtlinge aus Zhangzhou in den nördlichen Teil der malaiischen Halbinsel und nach Singapur umgesiedelt wurden, während die Flüchtlinge aus Xiamen und Quanzhou in den südlichen Teil der Halbinsel umgesiedelt wurden. Diese Gruppe bildet die Mehrheit der Straits-Chinesen, die englischsprachig waren. Andere zogen zu dieser Zeit auch nach Taiwan.
19.–frühes 20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mitte des 19. Jahrhunderts nahm die Abwanderung aus China zu, als die europäischen Kolonialmächte Vertragshäfen öffneten.[29] Die britische Kolonialisierung Hongkongs schuf zudem die Möglichkeit, chinesische Arbeitskräfte auf Plantagen und in Bergwerke zu exportieren.[29]
- Chinesische Einwanderer, vor allem aus den kontrollierten Häfen der Provinzen Fujian und Guangdong, wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre von der Aussicht auf Arbeit in den Zinnminen, auf Kautschukplantagen oder auf die Möglichkeit der Erschließung neuen Ackerlands in British Malaya angezogen.
- Nachdem Singapur 1832 zur Hauptstadt der Straits Settlements geworden war, zog die Freihandelspolitik viele chinesische Kaufleute vom chinesischen Festland an, die sich in Singapur niederließen. Aufgrund des boomenden Handels, der eine große Zahl von Arbeitskräften erforderte, entstand in Singapur auch das Geschäft mit den chinesischen Kulis, die unter Vertrag genommen wurden. Die Kulis wurden von Händlern angeheuert und zum Arbeiten nach Singapur gebracht. Der große Zustrom von Kulis nach Singapur hörte erst auf, als William A. Pickering zum Protektor der Chinesen ernannt wurde. Im Jahr 1914 wurde der Coolie-Handel in Singapur abgeschafft und verboten. Diese Bevölkerungsgruppen bilden die Grundlage der chinesischen Singapurer.
- Peranakans oder die Nachkommen von Chinesen, die seit vielen Generationen in Südostasien lebten und in der Regel englischsprachig waren, wurden in Singapur üblicherweise als „Laokuh“ (chinesisch 老客 – Alter Gast) oder „Straits Chinese“ bezeichnet. Die meisten von ihnen hielten dem britischen Empire die Treue und betrachteten sich nicht als „Huaqiao“. Vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Einwanderer aus China als „Sinkuh“ (chinesisch 新客 – Neuer Gast) bezeichnet. Die meisten von ihnen waren Kulis, Arbeiter auf Dampfschiffen usw. Einige von ihnen kamen nach Singapur, um zu arbeiten, auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen oder um der Armut in China zu entkommen. Viele von ihnen flohen auch wegen der chaotischen Zustände und Kriege in China in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Singapur. Sie kamen vor allem aus den Provinzen Fujian, Guangdong und Hainan und hielten im Gegensatz zu den Peranakans China die Treue und betrachteten sich als „Huaqiao“.
- Ende des 19. Jahrhunderts erkannte die chinesische Regierung, dass die Übersee-Chinesen eine Bereicherung, eine Quelle für ausländische Investitionen und eine Brücke zu überseeischem Wissen sein könnten; daher förderte sie die Verwendung des Begriffs „Overseas Chinese“ (chinesisch 华侨).[30]
- Unter den Provinzen hatte Guangdong in der Vergangenheit die größte Zahl von Auswanderern hervorgebracht, die 1957 auf 8,2 Millionen geschätzt wurde; das waren etwa 68 % der gesamten chinesischen Bevölkerung in Übersee zu dieser Zeit. Innerhalb Guangdongs konzentrierten sich die wichtigsten Auswanderergemeinschaften in acht Bezirken im Perlflussdelta (chinesisch 珠江三角洲): vier Bezirke, die als Sze Yup (chinesisch 四邑) bekannt sind; drei Kreise, die als Sam Yup (chinesisch 三邑) bekannt sind; und der Bezirk Zhongshan (chinesisch 中山).[31] Aufgrund der begrenzten Anbauflächen und des größtenteils felsigen oder sumpfigen Geländes war Sze Yup in dieser Zeit das „herausragende Sendegebiet“ für Auswanderer.[32] Die meisten Auswanderer aus Sze Yup gingen nach Nordamerika, wodurch das Toishanese zu einer dominanten Variante der chinesischen Sprache wurde, die in den Chinatowns in Kanada und den Vereinigten Staaten gesprochen wird.
- Siyi (Sze Yup) war nicht nur eine Region, aus der viele Menschen ins Ausland auswanderten, sondern auch ein Schmelztiegel von Ideen und Trends, die von Chinesen aus Übersee (chinesisch 華僑) mitgebracht wurden. So wiesen beispielsweise viele Tong Lau in Chikan, Kaiping (Cek Ham, Kaiping auf Kantonesisch) und Diaolou (früher als Uhrentürme umschrieben) in Sze Yup, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut wurden, eine Qiaoxiang-Architektur (chinesisch 僑鄉) auf, d. h. sie enthielten architektonische Merkmale sowohl aus dem chinesischen Heimatland als auch aus Übersee.[33]
- Die erste große Einwanderung nach Amerika erfolgte während des kalifornischen Goldrausches von 1848 bis 1855. Viele Chinesen sowie Menschen aus anderen asiatischen Ländern wurden im Rahmen des Chinese Exclusion Act von 1882 an der Einwanderung in die Vereinigten Staaten gehindert. Ein ähnliches Gesetz, wenn auch in geringerem Umfang, wurde 1885 in Kanada verabschiedet, wobei eine Kopfsteuer erhoben wurde, anstatt die Einwanderung nach Kanada ganz zu verbieten. Ein Gesetz aus dem Jahr 1923 verbot die chinesische Einwanderung in Kanada jedoch vollständig. Der Chinese Exclusion Act wurde in den USA erst 1965 und in Kanada de jure 1947, de facto aber erst in den 1960er Jahren mit der Öffnung der Einwanderung nach Kanada vollständig aufgehoben.
- Von 1853 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden etwa 18.000 Chinesen als Arbeitsmigranten auf die British West Indies gebracht, vor allem nach Britisch-Guayana (heute Guyana), Trinidad und Jamaika.[34] Ihre Nachkommen sind heute in der Bevölkerung dieser Länder zu finden, aber auch in den Migrantengemeinschaften anglo-karibischer Herkunft, die vor allem im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten und in Kanada leben.
- In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschleunigten Krieg und Revolution die Abwanderung aus China.[29] Die Kuomintang und die Kommunistische Partei konkurrierten um die politische Unterstützung der Übersee-Chinesen.[29]
- Der Rückzug der Kuomintang nach Taiwan im Jahr 1949 führte zu einer Auswanderung von etwa 2 Millionen Festlandchinesen nach Taiwan.
- Einige nationalistische Flüchtlinge flohen nach Singapur, Sarawak, Nord-Borneo und Malaya, nachdem die Nationalisten den Bürgerkrieg verloren hatten, um der Verfolgung oder Hinrichtung durch die Kommunistische Partei Chinas zu entgehen.[35]
- Teile der besiegten nationalistischen Armee zogen sich nach Süden zurück und überquerten die Grenze nach Birma, als die Volksbefreiungsarmee in Yunnan einrückte.[29] Ab 1953 wurden die nationalistischen Streitkräfte und ihre Familien in mehreren Runden abgezogen.[29] Im Jahr 1960 wurden die verbliebenen nationalistischen Kräfte durch eine gemeinsame Militäraktion Chinas und Birmas aus Birma vertrieben, obwohl sich einige von ihnen im birmanisch-thailändischen Grenzgebiet niederließen.[29]
Moderne Emigration (Ende des 20. Jahrhunderts bis heute)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der politischen Dynamik des Kalten Krieges gab es von den 1950er Jahren bis Mitte der 1970er Jahre relativ wenig Migration aus der Volksrepublik China nach Südostasien.[29]
Anfang der 1960er Jahre durften etwa 100.000 Menschen nach Hongkong einreisen. Ende der 1970er Jahre wurde die Wachsamkeit gegenüber der illegalen Migration nach Hongkong (chinesisch 香港) wieder gelockert. Möglicherweise erreichten 1979 bis zu 200.000 Menschen Hongkong, doch 1980 nahmen die Behörden beider Seiten ihre konzertierten Bemühungen zur Eindämmung des Zustroms wieder auf.
Eine liberalere Auswanderungspolitik, die in den 1980er Jahren im Rahmen der Reform- und Öffnungspolitik eingeführt wurde, erleichterte die legale Ausreise einer wachsenden Zahl von Chinesen, die zu ihren chinesischen Verwandten und Freunden im Ausland gingen. Das Vier-Modernisierungs-Programm, das chinesischen Studenten und Wissenschaftlern, insbesondere Wissenschaftlern, den Besuch ausländischer Bildungs- und Forschungseinrichtungen ermöglichte, führte zu einem verstärkten Kontakt mit der Außenwelt, insbesondere mit den Industrieländern.
Im Jahr 1983 wurden die Auswanderungsbeschränkungen im Rahmen der wirtschaftlichen Politik der offenen Tür gelockert. Im Jahr 1984 wurden mehr als 11.500 Geschäftsvisa für chinesische Bürger ausgestellt, und 1985 hielten sich allein in den Vereinigten Staaten etwa 15.000 chinesische Wissenschaftler und Studenten auf. Jeder Student, der über die nötigen wirtschaftlichen Mittel verfügte, konnte eine Genehmigung für ein Auslandsstudium beantragen. Die konsularischen Vertretungen der Vereinigten Staaten stellten 1984 mehr als 12.500 Einwanderungsvisa aus, und in der Warteschlange der Einwanderungsbehörden befanden sich 60.000 Chinesen mit genehmigten Visumanträgen.
Mit der Unterzeichnung des Konsularabkommens zwischen den Vereinigten Staaten und China im Jahr 1983 wurde die Verpflichtung zu einer liberaleren Auswanderungspolitik deutlich. Beide Seiten kamen überein, Reisen zum Zweck der Familienzusammenführung zuzulassen und Personen, die sowohl die chinesische als auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzen, das Reisen zu erleichtern. Die Auswanderung aus China blieb jedoch ein komplizierter und langwieriger Prozess, vor allem weil viele Länder nicht bereit oder in der Lage waren, die große Zahl der Auswanderungswilligen aufzunehmen. Zu den weiteren Schwierigkeiten gehörten bürokratische Verzögerungen und in einigen Fällen die mangelnde Bereitschaft der chinesischen Behörden, Personen, die einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung geleistet haben, Pässe und Ausreisegenehmigungen auszustellen.
New York Citys mehrere Chinatowns in Queens (chinesisch 法拉盛華埠), Manhattan (chinesisch 紐約華埠) und Brooklyn (chinesisch 布鲁克林華埠) sind als traditionell städtische Enklaven erfolgreich, Da die chinesische Einwanderung in New York im späten 20. Jahrhundert in großem Umfang anhält,[1][2][3][4] mit der größten chinesischen Bevölkerung in der Metropolregion außerhalb Asiens.[5] Die Metropolregion New York enthält die größte ethnische chinesische Bevölkerung außerhalb Asiens, bestehend aus schätzungsweise 893.697 Menschen ohne Rasse (Stand 2017).[6] Darüber hinaus gab es einen erheblichen Anteil an illegaler chinesischer Auswanderung nach Brooklyn und Queens, vor allem Fuzhou-Immigranten aus der Provinz Fujian und Wenzhou-Immigranten aus der Provinz Zhejiang auf dem chinesischen Festland.[4]
Eine viel kleinere Einwanderungswelle von Chinesen nach Singapur kam nach den 1990er Jahren, die die Staatsbürgerschaft der Volksrepublik China besaßen und meist Mandarin sprechende Chinesen aus Nordchina waren. Die einzige nennenswerte Einwanderung nach China erfolgte durch die Überseechinesen, denen in den Jahren seit 1949 verschiedene Anreize zur Rückkehr in ihr Heimatland geboten wurden.
Während der Amtszeit von Xi Jinping stieg die Zahl der chinesischen Asylbewerber im Ausland auf 613.000 Personen im Jahr 2020.[37] Ab 2023 hat sich die illegale chinesische Einwanderung nach New York City beschleunigt, und der Stadtteil Flushing (chinesisch 法拉盛), Queens, ist heute das globale Epizentrum für die chinesische Einwanderung und das internationale Kontrollzentrum für diese Migration.[36] Darüber hinaus wird ab 2024 eine bedeutende neue Welle chinesischer uigurischer Muslime vor religiöser Verfolgung in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang fliehen und in New York Religionsfreiheit suchen, wobei sie sich in Queens konzentrieren.[38]
In den frühen 2020er Jahren gab es einen Zustrom chinesischer Migranten, die die nördliche Grenze Mexikos nutzten, um nach Amerika einzureisen und nach New York City vorzudringen, genannt „ZouXian“, was auf Deutsch mit „den Weg gehen“ übersetzt werden kann.[39]
Im Jahr 2023 verzeichnete China die weltweit größte Abwanderung von vermögenden Privatpersonen mit über 13.000 Personen, die hauptsächlich in die USA, nach Kanada und Singapur auswanderten.[40]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hai jin
- Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten
- Chinesen in Indonesien
- Hui-Chinesen
- Auslandschinesen
- Peranakan
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Amrith, Sunil S. Migration and diaspora in modern Asia (Cambridge University Press, 2011).
- Benton, Gregor, and Hong Liu. Dear China: emigrant letters and remittances, 1820–1980. (U of California Press, 2018).
- Chan, Shelly. "The case for diaspora: A temporal approach to the Chinese experience." Journal of Asian Studies (2015): 107–128. online
- Nola Cooke, Tana Li, James Anderson: The Tongking Gulf Through History. illustrated Auflage. University of Pennsylvania Press, 2011, ISBN 978-0-8122-4336-9 (englisch, google.com [abgerufen am 4. Januar 2013]).
- Ho, Elaine Lynn-Ee. Citizens in Motion: Emigration, Immigration, and Re-migration Across China's Borders (Stanford UP, 2018).
- Diana Lary: The Chinese State at the Borders. Hrsg.: Diana Lary. illustrated Auflage. UBC Press, 2007, ISBN 978-0-7748-1333-4 (englisch, google.com [abgerufen am 4. Januar 2013]).
- McKeown, Adam. "Chinese emigration in global context, 1850–1940." Journal of Global History 5.1 (2010): 95–124.
- Lynn Pan: Sons of the Yellow Emperor: A History of the Chinese Diaspora. Kodansha America, New York, NY 1994, ISBN 1-56836-032-0 (englisch).
- Lynn Pan (Hrsg.): The Encyclopedia of the Chinese Overseas. Harvard University Press, Cambridge, MA 1999, ISBN 0-674-25210-1 (englisch).
- Shih-Shan Henry Tsai: The Eunuchs in the Ming Dynasty (Ming Tai Huan Kuan). illustrated Auflage. SUNY Press, 1996, ISBN 0-7914-2687-4 (englisch, google.com [abgerufen am 5. Januar 2013]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Rocky Road to Liberty: A Documented History of Chinese American Immigration and Exclusion
- [1]
- Chinese Canadians – A visual history from the UBC Library Digital Collections documenting Chinese settlement in British Columbia
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Yearbook of Immigration Statistics: 2013 Supplemental Table 2. (deutsch: Jahrbuch der Einwanderungsstatistik: 2013 Ergänzungstabelle 2). U.S. Department of Homeland Security, archiviert vom am 30. Januar 2016; abgerufen am 14. April 2016 (englisch).
- ↑ a b Yearbook of Immigration Statistics: 2012 Supplemental Table 2. (deutsch: Jahrbuch der Einwanderungsstatistik: 2012 Ergänzungstabelle 2). U.S. Department of Homeland Security, archiviert vom am 22. Dezember 2014; abgerufen am 14. April 2016 (englisch).
- ↑ a b Yearbook of Immigration Statistics: 2011 Supplemental Table 2. (deutsch: Jahrbuch der Einwanderungsstatistik: 2011 Ergänzungstabelle 2). U.S. Department of Homeland Security, abgerufen am 14. April 2016 (englisch).
- ↑ a b c John Marzulli: Malaysian man smuggled illegal Chinese immigrants into Brooklyn using Queen Mary 2: authorities (deutsch: Malaysischer Mann schmuggelte illegale chinesische Einwanderer mithilfe von Queen Mary 2: Behörden nach Brooklyn) In: Daily News, 9. Mai 2011. Abgerufen am 14. April 2016 (englisch).
- ↑ a b Chinese New Year 2012 in Flushing. (deutsch: Chinesisches Neujahr 2012 in Flushing). QueensBuzz.com, 25. Januar 2012, archiviert vom am 25. Februar 2012; abgerufen am 14. April 2016 (englisch).
- ↑ a b SELECTED POPULATION PROFILE IN THE UNITED STATES 2017 American Community Survey 1-Year Estimates New York-Newark, NY-NJ-CT-PA CSA Chinese alone. (deutsch: AUSGEWÄHLTES BEVÖLKERUNGSPROFIL IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 2017 American Community Survey 1-Jahres-Schätzungen New York-Newark, NY-NJ-CT-PA CSA-Chinesen allein). United States Census Bureau, archiviert vom am 14. Februar 2020; abgerufen am 27. Januar 2019 (englisch).
- ↑ a b The Encyclopedia of Global Human Migration. (deutsch: Die Enzyklopädie der globalen menschlichen Migration). Wiley, 4. Februar 2013, doi:10.1002/9781444351071.wbeghm122 (englisch, wiley.com).
- ↑ Chun Chang Huang, Hongxia Su: Climate change and Zhou relocations in early Chinese history. (deutsch: Klimawandel und Zhou-Umsiedlungen in der frühen chinesischen Geschichte). In: Journal of Historical Geography. 35. Jahrgang, Nr. 2, 1. April 2009, S. 297–310, doi:10.1016/j.jhg.2008.08.006 (englisch, sciencedirect.com).
- ↑ Zhōngguó pínglùn xīnwén wǎng. (Originaltitel: 中國評論新聞網, deutsch: China Review News Network). In: gb.chinareviewnews.com. Archiviert vom am 2. November 2017; abgerufen am 28. August 2006 (chinesisch).
- ↑ James D. Tracy: The Rise of merchant empires: long-distance trade in the early modern world, 1350-1750. (deutsch: Der Aufstieg der Handelsimperien: Fernhandel in der frühen Neuzeit, 1350 bis 1750). Cambridge University Press, 1993, ISBN 0-521-45735-1, S. 405 (englisch, google.com [abgerufen am 28. November 2010]).
- ↑ Ho Khai Leong: Connecting and Distancing: Southeast Asia and China. (deutsch: Verbinden und Distanzieren: Südostasien und China). Institute of Southeast Asian Studies, 2009, ISBN 978-981-230-856-6, S. 11 (englisch, google.com [abgerufen am 28. November 2010]).
- ↑ Derek Heng: Sino-Malay Trade and Diplomacy from the Tenth Through the Fourteenth Century. (deutsch: Chinesisch-malaiischer Handel und Diplomatie vom zehnten bis vierzehnten Jahrhundert). Ohio University Press, 2009, ISBN 978-0-89680-271-1, S. 133 (englisch, google.com [abgerufen am 28. Juni 2010]).
- ↑ Robert S. Wicks: Money, markets, and trade in early Southeast Asia: the development of indigenous monetary systems to AD 1400. (deutsch: Geld, Märkte und Handel im frühen Südostasien: die Entwicklung einheimischer Währungssysteme bis 1400 n. Chr). SEAP Publications, 1992, ISBN 0-87727-710-9, S. 215 (englisch, google.com [abgerufen am 28. Juni 2010]).
- ↑ Li impressed with Malacca's racial diversity and cendol - Nation - The Star Online. (deutsch: Li beeindruckt von Malakkas Rassenvielfalt und Cendol – Nation – The Star Online). In: The Star. (englisch).
- ↑ Shih-shan Henry Tsai: The eunuchs in the Ming dynasty. (deutsch: Die Eunuchen in der Ming-Dynastie). SUNY Press, 1996, ISBN 0-7914-2687-4, S. 145 (englisch, google.com [abgerufen am 4. Februar 2011]).
- ↑ Angela Schottenhammer: The East Asian maritime world 1400-1800: its fabrics of power and dynamics of exchanges. (deutsch: Die ostasiatische Seewelt 1400 bis 1800: ihr Machtgefüge und die Dynamik des Austauschs). Otto Harrassowitz Verlag, 2007, ISBN 978-3-447-05474-4, S. xiii (englisch, google.com [abgerufen am 4. Februar 2011]).
- ↑ Gang Deng: Maritime sector, institutions, and sea power of premodern China. (deutsch: Maritimer Sektor, Institutionen und Seemacht des vormodernen China). Greenwood Publishing Group, 1999, ISBN 0-313-30712-1, S. 125 (englisch, google.com [abgerufen am 4. Februar 2011]).
- ↑ Katrien Hendrickx: The Origins of Banana-fibre Cloth in the Ryukyus, Japan. (deutsch: Die Ursprünge des Bananenfaserstoffs im Ryūkyū, Japan). Leuven University Press, 2007, ISBN 978-90-5867-614-6, S. 39 (englisch, google.com [abgerufen am 11. Februar 2011]).
- ↑ Children of the master voyager? In: People's Daily. 30. März 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2012; abgerufen am 11. März 2006 (englisch).
- ↑ Is this young Kenyan Chinese descendant? In: China Daily. 11. Juli 2005, abgerufen am 30. März 2009 (englisch).
- ↑ Frank Viviano: China's Great Armada, Admiral Zheng He ( des vom 17. November 2012 im Internet Archive) (deutsch: Chinas große Armada, Admiral Zheng He) In: NATIONAL GEOGRAPHIC, Juli 2005, S. 6. Abgerufen am 29. September 2011 (englisch).
- ↑ Alex Perry: A Chinese Color War ( des vom 6. August 2008 im Internet Archive) (deutsch: Ein chinesischer Farbenkrieg) In: Time, 1. August 2008. Abgerufen am 29. September 2011 (englisch).
- ↑ The New Encyclopædia Britannica, Volume 8. (deutsch: Die neue Encyclopædia Britannica, Band 8). Encyclopædia Britannica, 2003, ISBN 0-85229-961-3, S. 669 (englisch, google.com [abgerufen am 28. Juni 2010]).
- ↑ Barbara Watson Andaya: The flaming womb: repositioning women in early modern Southeast Asia. (deutsch: Der brennende Mutterleib: Neupositionierung von Frauen im frühneuzeitlichen Südostasien). University of Hawaii Press, 2006, ISBN 0-8248-2955-7, S. 146 (englisch, google.com [abgerufen am 28. Juni 2010]).
- ↑ Chinatown Melbourne. Abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Melbourne's multicultural history. (deutsch: Melbournes multikulturelle Geschichte). City of Melbourne, archiviert vom am 1. März 2016; abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
- ↑ World's 8 most colourful Chinatowns. (deutsch: Die 8 buntesten Chinatowns der Welt). Abgerufen am 23. Januar 2014 (englisch).
- ↑ The essential guide to Chinatown. (deutsch: Der unverzichtbare Reiseführer für Chinatown). In: Melbourne Food and Wine Festival. Food + Drink Victoria, 3. Februar 2021, abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h Enze Han: The Ripple Effect: China's Complex Presence in Southeast Asia. (deutsch: Der Welleneffekt: Chinas komplexe Präsenz in Südostasien). Oxford University Press, New York, NY 2024, ISBN 978-0-19-769659-0 (englisch).
- ↑ Gungwu Wang: Chinese America: History and Perspectives. (deutsch: Chinesisches Amerika: Geschichte und Perspektiven). Chinese Historical Society of America, 1994, ISBN 0-9614198-9-X, Upgrading the migrant: neither huaqiao nor huaren, S. 4 (englisch): “In its own way, it [Chinese government] has upgraded its migrants from a ragbag of malcontents, adventurers, and desperately poor laborers to the status of respectable and valued nationals whose loyalty was greatly appreciated.”
- ↑ Peter Kwong, Dusanka Miscevic: Chinese America: the untold story of America's oldest new community. (deutsch: Chinesisches Amerika: die unerzählte Geschichte der ältesten neuen Gemeinschaft Amerikas). The New Press, 2005, ISBN 978-1-56584-962-4 (englisch).
- ↑ Lynn Pan: The Encyclopedia of the Chinese Overseas. (deutsch: Die Enzyklopädie der chinesischen Übersee). Harvard University Press, Cambridge, MA, US 1999, ISBN 0-674-25210-1, S. 36 (englisch).
- ↑ Lynn Pan: The Encyclopedia of the Chinese Overseas. (deutsch: Die Enzyklopädie der chinesischen Übersee). Harvard University Press, Cambridge, MA 1999, ISBN 0-674-25210-1, S. 28–29 (englisch).
- ↑ Displacements and Diaspora. (deutsch: Vertreibungen und Diaspora). Rutgers University Press, 2005, ISBN 978-0-8135-3610-1 (englisch).
- ↑ Chiang Kai Shiek. Sarawakiana, abgerufen am 28. August 2012 (englisch).
- ↑ a b Eileen Sullivan: Growing Numbers of Chinese Migrants Are Crossing the Southern Border (deutsch: Immer mehr chinesische Migranten überqueren die Südgrenze) In: The New York Times, 24. November 2023 (englisch). „Most who have come to the United States in the past year were middle-class adults who have headed to New York after being released from custody. New York has been a prime destination for migrants from other nations as well, particularly Venezuelans, who rely on the city’s resources, including its shelters. But few of the Chinese migrants are staying in the shelters. Instead, they are going where Chinese citizens have gone for generations: Flushing, Queens. Or to some, the Chinese Manhattan...“New York is a self-sufficient Chinese immigrants community,” said the Rev. Mike Chan, the executive director of the Chinese Christian Herald Crusade, a faith-based group in the neighborhood.“
- ↑ Under Xi Jinping, the number of Chinese asylum-seekers has shot up (deutsch: Unter Xi Jinping ist die Zahl der chinesischen Asylsuchenden sprunghaft angestiegen) In: The Economist, 28. Juli 2021. Abgerufen am 25. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Tara John, Yong Xiong: Caught between China and the US, asylum seekers live in limbo in New York City. (deutsch: Zwischen China und den USA leben Asylsuchende in New York City in der Schwebe). CNN, 17. Mai 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Fleeing China's Covid lockdowns for the US - through a Central American jungle (deutsch: Auf der Flucht vor Chinas Covid-Lockdowns in die USA – durch einen mittelamerikanischen Dschungel) In: BBC News, 21. Dezember 2022. Abgerufen am 27. November 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Pak Yiu: China to see biggest millionaire exodus in 2024 as many head to U.S. (deutsch: China erlebt 2024 den größten Exodus von Millionären, da viele in die USA reisen). In: Nikkei Asia. 18. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (britisches Englisch).