Chris McAllister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Chris McAllister

Geburtsdatum 16. Juni 1975
Geburtsort Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
Größe 203 cm
Gewicht 113 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1995, 2. Runde, 40. Position
Vancouver Canucks

Karrierestationen

1992–1993 Saskatoon Royals
1993–1994 Humboldt Broncos
1994–1995 Saskatoon Blades
1995–1997 Syracuse Crunch
1997–1999 Vancouver Canucks
1999–2000 Toronto Maple Leafs
2000–2003 Philadelphia Flyers
2003–2004 Colorado Avalanche
2004 New York Rangers
2005 Newcastle Vipers
2005–2006 San Antonio Rampage
2006–2007 Kalamazoo Wings
2007–2008 Hershey Bears
2008–2009 Newcastle Vipers
2009–2010 Wichita Thunder

Christopher J. „Chris“ McAllister (* 16. Juni 1975 in Saskatoon, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2010 unter anderem 310 Spiele für die Vancouver Canucks, Toronto Maple Leafs, Philadelphia Flyers, Colorado Avalanche und New York Rangers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

McAllister verbrachte den Beginn seiner Juniorenkarriere zwischen 1992 und 1994 zunächst in den unterklassigen Juniorenligen seiner Heimatprovinz Saskatchewan – unter anderem in der Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL). Bereits in dieser Zeit absolvierte der Verteidiger einige Partien für die Saskatoon Blades in der Western Hockey League (WHL), für die er mit Beginn der Saison 1994/95 ganz umfänglich auflief. In seiner einzigen kompletten WHL-Spielzeit absolvierte er 75 Partien, in denen ihm zehn Scorerpunkte gelangen. Anschließend wurde McAllister im NHL Entry Draft 1995 in der zweiten Runde an 40. Stelle von den Vancouver Canucks aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Die Canucks nahmen den 20-Jährigen daraufhin umgehend unter Vertrag und setzten ihn in seinen ersten beiden Profispielzeiten ausschließlich bei ihrem Farmteam, den Syracuse Crunch, in der American Hockey League (AHL) ein. Erst im Verlauf der Spielzeit 1997/98 gelang dem Abwehrspieler der Sprung in den NHL-Kader Vancouvers, woraufhin er zwischen deren Aufgebot und dem der Crunch pendelte. In der Saison 1998/99 stand er zumeist als überzähliger, siebter Verteidiger in Vancouvers Kader, bestritt aber dennoch 28 Saisonspiele. Im Februar 1999 verließ McAllister das Franchise allerdings nach fast vier Spieljahren, als er im Tausch für Darby Hendrickson an die Toronto Maple Leafs abgegeben wurde. Dort absolvierte der Kanadier bis zum Ende der Millenniumssaison 1999/2000 insgesamt 62 Spiele. Im September 2000 wurde McAllister erneut Teil eines Transfergeschäfts. Er wurde zu den Philadelphia Flyers geschickt, die dafür die Transferrechte an Nachwuchsspieler Regan Kelly an die Toronto Maple Leafs abtraten.

In der Organisation der Philadelphia Flyers kam der Defensivspieler zunächst regelmäßiger in der NHL zum Einsatz, als bei seinen beiden vorherigen Stationen. In der Spielzeit 2000/01 bestritt er 60 Begegnungen für Philadelphia. Seine Einsatzzeiten nahmen in der folgenden Saison jedoch deutlich ab, ehe er in der Saison 2002/03 nur noch sporadisch eingesetzt wurde und zeitweise auch für die Philadelphia Phantoms in der AHL spielte. Im Februar 2003 wurde er schließlich an die Colorado Avalanche abgegeben. Als Kompensation erhielten die Flyers ein Sechstrunden-Wahlrecht im bevorstehenden NHL Entry Draft 2003. Bei der Avalanche fand McAllister jedoch keine sportliche Heimat auf Dauer. Nach lediglich 49 Einsätzen bis zum März 2004 folgte ein abermaliger Transfer, bei dem er gemeinsam mit David Liffiton und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2004 zu den New York Rangers geschickt wurde. Im Gegenzug wechselte Matthew Barnaby zusammen mit einem Drittrunden-Wahlrecht im selben Draft nach Denver. Für New York stand McAllister für den Rest der Saison in zwölf Spielen auf dem Eis, erhielt in der Folge aber kein neues Vertragsangebot.

Bedingt durch den Lockout und dem damit verbundenen Ausfall der kompletten NHL-Saison 2004/05 fand der Free Agent über den Sommer 2004 keinen neuen Arbeitgeber in Nordamerika. Erst im Januar 2005 einigte sich McAllister mit dem englischen Klub Newcastle Vipers aus der zweitklassigen British National League (BNL) auf ein neues Arbeitsverhältnis. Für die Vipers bestritt der Abwehrspieler im restlichen Saisonverlauf insgesamt 26 Spiele, davon zehn in der Zwischenrunde zur Qualifikation für die Playoffs. Im Sommer 2005 war McAllister nach der Einigung zwischen Liga und der Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association (NHLPA) und dem Abschluss eines neuen Collective Bargaining Agreements (CBA) erneut zum Free Agent geworden. Er wechselte daher im August 2005 in die Organisation der Phoenix Coyotes, spielte aber in der gesamten Spielzeit 2005/06 bei deren Farmteam San Antonio Rampage in der AHL. Es folgten bis zum Sommer 2010 weitere einjährige Engagements bei den Kalamazoo Wings in der United Hockey League (UHL), den Hershey Bears in der AHL, abermals den Newcastle Vipers, die mittlerweile der Elite Ice Hockey League (EIHL) angehörten, und den Wichita Thunder in der Central Hockey League (CHL). Nach der Saison 2009/10 zog sich der 35-Jährige aus dem Profisport zurück und beendete seine Karriere.

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1992/93 Saskatoon Royals NSJHL 40 14 14 28 224
1992/93 Saskatoon Blades WHL 4 0 0 0 2
1993/94 Humboldt Broncos SJHL 50 3 5 8 150
1993/94 Saskatoon Blades WHL 2 0 0 0 5
1994/95 Saskatoon Blades WHL 65 2 8 10 134 10 0 0 0 28
1995/96 Syracuse Crunch AHL 68 0 2 2 142 16 0 0 0 34
1996/97 Syracuse Crunch AHL 43 3 1 4 108 3 0 0 0 6
1997/98 Syracuse Crunch AHL 23 0 1 1 71 5 0 0 0 21
1997/98 Vancouver Canucks NHL 36 1 2 3 106
1998/99 Syracuse Crunch AHL 5 0 0 0 24
1998/99 Vancouver Canucks NHL 28 1 1 2 63
1998/99 Toronto Maple Leafs NHL 20 0 2 2 39 6 0 1 1 4
1999/00 Toronto Maple Leafs NHL 36 0 3 3 68
2000/01 Philadelphia Flyers NHL 60 2 2 4 124 2 0 0 0 0
2001/02 Philadelphia Flyers NHL 42 0 5 5 113
2002/03 Philadelphia Flyers NHL 19 0 0 0 21
2002/03 Philadelphia Phantoms AHL 4 0 0 0 12
2002/03 Colorado Avalanche NHL 14 0 1 1 26 1 0 0 0 0
2003/04 Colorado Avalanche NHL 34 0 0 0 62
2003/04 New York Rangers NHL 12 0 1 1 12
2004/05 Newcastle Vipers BNL 16 0 5 5 36 10 0 3 3 10
2005/06 San Antonio Rampage AHL 59 3 6 9 171
2006/07 Kalamazoo Wings UHL 40 2 7 9 118 18 2 6 8 30
2007/08 Hershey Bears AHL 46 0 1 1 92 2 0 0 0 2
2008/09 Newcastle Vipers EIHL 52 2 9 11 134 2 1 1 2 6
2009/10 Wichita Thunder CHL 55 1 13 14 171
WHL gesamt 71 2 8 10 141 10 0 0 0 28
AHL gesamt 248 6 11 17 620 26 0 0 0 63
NHL gesamt 301 4 17 21 634 9 0 1 1 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)