Christophorus 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christophorus 1

Der Notarzthubschrauber Christophorus 1
Der Notarzthubschrauber Christophorus 1

Luftrettungszentrum
Betreiber Christophorus Flugrettungsverein
Träger Rotes Kreuz
Hubschraubertyp Eurocopter EC 135 T2+
ab April 2016:
Airbus H135 (EC 135 T3)[1]
Ehemaliges Typen bis Oktober 1997: Eurocopter AS 350[2]
Inbetriebnahme 1. Juli 1983 (LOWI) / Mai 2005 (LOJO)
Standort Flughafen Innsbruck, Innsbruck
Einsatzbereitschaft Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
Besonderheiten Kabelkappsystem, Kufenverlängerungen, Spiegel, bei Bedarf: Baumbergeausrüstung, Inkubator, Lawinensonde
Höhe 1883 ft
Koordinaten 47° 15′ 21,1″ N, 11° 20′ 45,1″ OKoordinaten: 47° 15′ 21,1″ N, 11° 20′ 45,1″ O
Besatzung
Pilot ÖAMTC
Arzt ÖRK
HEMS Technical Crew Member ÖRK

Christophorus 1 ist der am Flughafen Innsbruck stationierte Notarzthubschrauber (NAH), der am 1. Juli 1983 als erster privater bzw. ziviler NAH Österreichs in Dienst gestellt wurde. Er wurde nach dem heiligen Christophorus benannt, dem katholischen Schutzpatron der Reisenden.

Betreiber ist einerseits der ÖAMTC, der die Piloten stellt, andererseits das Rote Kreuz, das die HCMs und die Flugrettungsärzte (FLRA) stellt. Die fliegenden Notärzte sind Chirurgen, Anästhesisten und Internisten aus den verschiedenen Kliniken in Tirol.

Gerhard Flora, der ehemalige Leiter der gefäßchirurgischen Abteilung an der Universitätskrankenhaus Innsbruck, wird als „geistiger Vater“ des Christophorus 1 angesehen. Er initiierte gemeinsam mit dem ÖAMTC das Projekt „Christophorus-Notarzthubschrauber“. Durch diese Initiative wurde in Österreich in Kooperation mit dem BM.I und dem Österreichischen Bundesheer ein flächendeckendes Netz an Notarzthubschraubern geschaffen.

Christophorus 1 brachte am 11. Oktober 1983 den Organspender Albin Castelrotto ins Universitätskrankenhaus Innsbruck, wo sein Herz dem Patienten Josef Wimmer eingesetzt wurde.[3] Es war dies die erste Herztransplantation in Österreich. In der Berichterstattung der österreichischen Massenmedien wurde auch Christophorus 1 häufig erwähnt.

Christophorus 1 übersiedelte im Frühjahr 2005 vom Flughafen Innsbruck in das nahe gelegene Flugrettungszentrum West, das auf 2.800 m² Fläche für die ÖAMTC-Flugrettung und die Flugpolizei des Innenministeriums errichtet wurde.

Dort sind nicht nur die beiden Stützpunkte von Christophorus und Innenministerium untergebracht, sondern auch die Technik der Heli Air, die für die Wartung aller ÖAMTC-Hubschrauber verantwortlich ist.[4]

Hubschrauberlandeplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hubschrauberlandeplatz des Christophorus 1 am Flugrettungszentrum West hat einen eigenen ICAO-Code. Dieser lautet LOJO.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. H135 T3: Das neue Flaggschiff der ÖAMTC-Flugrettung. www.austrianwings.info, 29. Februar 2016, abgerufen am 1. März 2016.
  2. ÖAMTC stellt Flugrettung teilweise ein. www.austrianwings.info, 14. Oktober 2008, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 1. März 2016.
  3. Österreichs erste Herzverpflanzung geglückt! In: Kurier, 12. Oktober 1983, Titelseite; abgebildet in: Meilenstein heimischer Medizin: Ernst Wolner über Österreichs erste geglückte Herzverpflanzung wien-konkret.at (Memento vom 27. Januar 2018 im Internet Archive) abgerufen am 26. Jänner 2018
  4. Website des ÖAMTC (Memento vom 7. März 2013 im Internet Archive)
  5. CHRISTOPHORUS 1. Helipad; abgerufen am 31. März 2013