Chronik der Stadt Düren/1801–1825
Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Düren. Sie listet datierte Ereignisse des ersten Viertels des 19. Jahrhunderts in Düren auf.
1801
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einführung der französischen Maße und Gewichte
1802
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufhebung der Dürener Klöster der Franziskaner, Kapuziner und Annuntiaten durch die Franzosen
1805
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Düren hat 4.562 Einwohner
1807
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gründung der ersten Tuchfabrik (Schoeller und Söhne) am Markt
1808
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]6. Juli: Die Clemensreliquien werden aus der ehemaligen kurfürstlichen Schlosskapelle zu Bonn in die Annakirche gebracht
1809
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]14. März: Erstmalige Anstellung eines Polizeikommissars in Düren
1810
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Umzug der Tuchfabrik Schoeller & Söhne zum jetzigen Kaufhofgelände
- Französisch wird als Lehrfach im Elementarunterricht eingeführt
- Einrichtung eines Katasters
1811
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Josef Heimbach gründet eine Filztuchfabrik
- Die bestehende Feuerwehr wird nach französischem Vorbild umgeordnet
1812
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Es gab im Dürener Raum 17 Papier-, 11 Tuch- und Deckenfabriken, 1 Eisenhammerwerk, 2 Walzwerke und 2 Eisengießereien
- Das Kornhaus wird zum französischen Militärlazarett
1814
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Dürener Industrielle Rudolf Schenkel erwirbt das Jesuitenkolleg
- 13. Januar: Letzte französische Verwaltungsmaßnahme in Düren
- 14.–15. Januar: Kosaken in Düren
- 20. Januar: Preußen rücken unter Major von Lützow in Düren ein
1815
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 11. Januar: Acht Dürener Bürger retten den durch Blitzschlag entzündeten Annakirchturm (6. Brand)
- 20. April: Bürgermeister Flügel verkündet auf dem Marktplatz die am 5.4. vollzogene Einverleibung der Rheinlande in den Preußischen Staat
1816
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Mai: Der erste Dürener Landrat, Gerhard Freiherr von Lommessem (1780–1824), tritt sein Amt an.
1817
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das alte Kölntor in der Kölnstraße wird abgerissen. Im gleichen Jahr wird ein neues Kölntor mit einer Wohnung gebaut
1818
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 22. Juli: Freiherr von Lommessem setzt die Dauer der Annakirmes auf acht Tage fest
- Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt 4.978
- 1. August: Bei Franz Knoll in Düren erscheint die erste Dürener Zeitung als ‚Landräthliches Korrespondenzblatt‘, zunächst unregelmäßig
1819
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erste öffentliche Straßenbeleuchtung durch ‚Öllampen in Laternen‘ (Rüböllampen)
- 27. März: Das ‚Landräthliche Korrespondenzblatt‘ erscheint regelmäßig als Wochenblatt
- Die im Gesetz vom 16. Mai 1816 vorgesehene Einführung der preußischen Maße und Gewichte wird durchgesetzt
1820
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die ersten Häuser werden vor die Wallanlagen gebaut
- 27. November: Die Stadt Düren erwirbt das Kapuzinerkloster und baut es 1824–1826 zum Gymnasium um
1821
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 1819 errichtete stadteigene Straßenbeleuchtung wird wegen der hohen Kosten aufgehoben
1822
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Holz- und Obertor werden abgebrochen
- Der Fuhrmann Weyermann stellt auf eigene Kosten das alte Muttergotteshäuschen wieder her
- 4. März: Gründung einer Aktiengesellschaft zum Bau einer Straße von Düren nach Eschweiler
1823
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In Düren gibt es 7 Tuch-, 7 Papier-, 1 Fingerhut-, 2 Decken- und 1 Flanellfabrik sowie 2 Eisenwerke und 2 Seifensiedereien
- Bau einer Windmahlmühle (daher Straße ‚An der Windmühle‘), 1844 abgebrannt und nicht wieder aufgebaut
- In Düren sind 1.800 Arbeiter in den Tuch- und Eisenwerken beschäftigt.
1824
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Philipptor wird abgebrochen
- Im Kornhaus wird eine Tuchfabrik in Betrieb genommen
- Beginn des Umbaus des ehemaligen Kapuzinerklosters zum Gymnasium, Fertigstellung 1826
1825
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die 1819 errichtete Straßenbeleuchtung, 1821 außer Betrieb gesetzt, wird in den Wintermonaten wegen der öffentlichen Sicherheit wieder betrieben. Die Betreuung wird den Pächtern übertragen.
- Eröffnung des evangelischen Friedhofes in der Kölnstr. (geschenktes Gelände von Rudolf Schenkel) und Schließung des Friedhofes in der Paradiesstr.
- 21. Juli: Landrat August Freiherr von Ripperda tritt sein Amt an
- Erste Dampfmaschine in der Gegend
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jahrbuch des Kreises Düren
- Dürener Geschichtsblätter, herausgegeben vom Dürener Geschichtsverein
- Unterlagen des Stadt- und Kreisarchives Düren (PDF; 191 kB)
- Rölsdorfer Geschichte(n), herausgegeben von der Schützenbruderschaft Constantia 1877 e. V., 2002, ISBN 3927312509