Chrysocheir
Chrysocheir (mittelgriechisch Χρυσόχειρ; † wahrscheinlich 872), auch Chrysocheres, Chrysocheiros („Goldhand“; eigentlicher Name Johannes?), war ein byzantinischer Rebell und Anführer der Paulikianer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chrysocheir war der Neffe des Paulikianerführers Karbeas und diente möglicherweise wie dieser in seiner Jugend im byzantinischen Heer. Nach der verheerenden Niederlage in der Schlacht am Lalakaon trat er die Nachfolge seines Onkels an. Unter seiner Führung nahmen die Paulikianer ihre Raubzüge von ihrer Hauptstadt Tephrike ins byzantinische Anatolien wieder auf. Sie plünderten bis nach Nikaia und eroberten 869/870 Ephesos. Der neue byzantinische Kaiser Basileios I. entsandte eine Gesandtschaft nach Tephrike, um mit Chrysocheir zu verhandeln. Als die Verhandlungen scheiterten, führte Basileios im Frühjahr 871 einen Feldzug gegen die Paulikianer, wurde aber besiegt und konnte nur mit Mühe entkommen.
Von diesem Erfolg ermutigt, wagte Chrysocheir einen weiteren Raubzug tief nach Anatolien hinein, erreichte Ankyra und verwüstete das südliche Galatien. Basileios reagierte und sandte seinen Stiefbruder Christophoros gegen sie aus. Am Pass von Bathys Ryax kam es 872 (nach einigen Quellen 878) zur Entscheidungsschlacht, die mit der Vernichtung der paulikianischen Streitmacht endete. Chrysocheir konnte mit einer kleinen Leibwache entfliehen, wurde aber bei Konstantinu Bunos (wahrscheinlich das heutige Yildiz Dagı) von der byzantinischen Vorhut gestellt. Im aufbrandenden Gefecht wurde er verwundet und fiel vom Pferd. Er wurde gefangen genommen und enthauptet, sein Kopf an den Hof von Kaiser Basileios in Konstantinopel gesandt. Tephrike wurde zerstört, die überlebenden Paulikianer deportiert.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ioseph Genesios 4, 35–37
- Konstantin Porphyrogennetos, De Thematibus 10, 8
- Petros Sikeliotes 184–185
- Johannes Skylitzes, Basileios Kephalas 18–19
- Theophanes Continuatus 5, 41–43
- Johannes Zonaras 16, 8
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alexander P. Kazhdan (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford University Press, New York NY 1991, ISBN 0-19-504652-8, S. 452–453.
- Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Ilse Rochow, Beate Zielke: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. 1. Abteilung: (641–867). Band 1: Aaron (#1) – Georgios (#2182). Nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. De Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-015179-0, S. 374–375 Nr. 1153; 2. Abteilung: (867–1025). Band 2: Christophoros (#21279) – Ignatios (#22712). De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-016667-5, S. 22–23 Nr. 21341.
- Warren Treadgold: A History of the Byzantine State and Society. Stanford University Press, Stanford CA 1997, ISBN 0-8047-2630-2, S. 453–457, 944.
- Alexander A. Vasiliev: Byzance et les Arabes. Band 2, Teil 1: La dynastie macédonienne (867–959). Les relations politiques de Byzance et des Arabes à l′époque de la dynastie macédonienne. Éditions de l’Institut de Philologie et d’Histoire Orientales, Brüssel 1968, S. 31–36 und passim.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chrysocheir |
ALTERNATIVNAMEN | Χρυσόχειρ (mittelgriechisch); Chrysocheres; Chrysocheiros |
KURZBESCHREIBUNG | byzantinischer Rebell und Anführer der Paulikianer |
GEBURTSDATUM | 8. Jahrhundert oder 9. Jahrhundert |
STERBEDATUM | unsicher: 872 |