Cissonius
Cissonius, auch Cisonius, Cisnius, Cesonios, war ein keltischer Gott. Der Name wurde als „Tapferer“, „Abgelegener“ aber auch „Wagenfahrer“[1] gedeutet. Vermutlich war er Gott des Handels und Beschützer auf Reisen. In der Interpretatio Romana wird er deshalb mit Mercurius gleichgesetzt.
Cissonius war der in Gallien neben Visucius am weitesten verbreitete Beiname des Mercurius, seine Inschriften erstrecken sich von Frankreich nach Süddeutschland und die Schweiz bis nach Italien. Dargestellt wurde er als bärtiger behelmter Mann, auf einem Widder reitend mit einem Weinkelch, oder als junger Mann mit Flügelhelm und Heroldsstab, der als Opfergaben Hahn und Ziege entgegennimmt.
In einer Inschrift aus Promontogno[2] wird Cissonus mit Matutinus oder Matunus gleichgesetzt. Der Name der Gemeinde Niederzissen im Landkreis Ahrweiler geht wahrscheinlich auf seine Verehrung zurück.[3]
Weiheinschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- AE 1974, 317 Pesaro (Pisaurum), Provinz Umbria: D(is) M(anibus) / P(ublius) Cissonius Datus / Cissoniae Primiti/vae lib(ertae) et coniugi / pientissimae et / Cissoniae Restitu/tae sorori et Dato / delicato posuit et / Cissonio Restituto / fratri pientissimo
- AE 1992, 1300 Promontogno, Provinz Raetia: Mercurio / [Ci]ssonio / [M]a[t]utino / [V]alerius / [Ge]rmani /
- CIL IV, 4732Pompeji, Provinz Latium et Campania: Cissonius
- CIL XIII, 3659Trier (Augusta Treverorum), Provinz Gallia Belgica: Me]rc(urio) Cisson[io] / [3]IV[
- CIL Creutzwald-la-Croix (Mediomatrici), Provinz Gallia Belgica: Deo C/isson/io P[3] / l(ibens) s(olvit) XIII, 4500
- CIL XIII, 6085Rheinzabern (Tabernae), Provinz Germania superior: Deo Mercurio / Cissonio C(aius) Atu[l(ius)] / Gorgias v(otum) s(olvit)
- CIL Creutzwald-la-Croix (Mediomatrici), Provinz Gallia Belgica: Deo C/isson/io P[3] / l(ibens) s(olvit) XIII, 4500
- CIL XIII, 5373Besançon (Vesontio), Provinz Germania superior: Deo Mercurio Cisso/nio Dubitatia Castula / natione Syria templum / et porticus vetustate / conlabsum denuo de suo / restituit
- CIL XIII, 6119Hohenburg, Provinz Germania superior: Deo Cis/onio(!) ex / voto po/su(i)t Pat/ernus O
- CIL XIII, 6345Stettfeld, Provinz Germania superior: [Mercu]r(io?) Cis/[sonio]
- CIL XIII, 7359Heddernheim (Nida), Provinz Germania superior: Mercurio / Cissonio / aram / [L]utevius / [V]icto[ri]/[nus]
- CIL XIII, 8237Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium), Provinz Germania inferior: Mercurio / Cissonio / Lari[ni]us / Sen[i]lis / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- CIL XIII, 11476Avenches (Aventicum), Provinz Germania superior: Deo / Mercur(io) / Cisso(nio) L(ucius) C() / Patern(us?) / ex voto
- CIL XIII, 11607Straßburg (Argentorate), Provinz Germania superior: D(eo) Cissonio / Gitto/nius / Pippau/sus v(otum) s(olvit) l(ibens) / l(aetus) m(erito)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Bauchhenß: Mercurius. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band VI, Zürich/München 1992, S. 549.
- Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 78 f.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jean-Jacques Hatt: Mythes et dieux de la Gaules, I : les grandes divinités masculines. Paris 1989, S. 217. Hatt leitet den Namen von lateinisch cisium, cissum, zweirädriger Wagen, ab; s. E.Howald, E. Meyer: Die römische Schweiz. 1940, S. 194.
- ↑ AE 1992, 1300.
- ↑ Friedhelm Schnitker: Zissen und die Herrschaft Olbrück. Kreis Ahrweiler, abgerufen am 8. Januar 2024.