Cistercienser-Chronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cistercienser-Chronik

Beschreibung Zeitschrift für Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums
Fachgebiet Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums
Erstausgabe 1889
Erscheinungsweise drei Mal im Jahr
Chefredakteur Norbert Orthen
Herausgeber Territorialabtei Wettingen-Mehrerau
Weblink www.cistercienserchronik.at
Artikelarchiv www.cistercienserchronik.at/archiv/
ISSN (Print)

Die Cistercienser-Chronik (offizielle Abkürzung: CistC; weitere in der Fachliteratur auftretende Abkürzung CistChr) ist eine historisch-theologische Fachzeitschrift für die Themen Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums mit Schwerpunktsetzung bei den Zisterziensern und den verwandten Orden. Die Zeitschrift wurde 1889 mit Gregor Müller gegründet und erscheint im Verlag der Zisterzienserabtei Mehrerau bei Bregenz. Herausgeber ist in der Regel der jeweilige Abt von Wettingen-Mehrerau. Als Redakteure wirkten: Gregor Rudolf Müller (1842–1934) Jg. 1889–1934, Kassian Haid (1879–1949), Jg. 1934–1938, Bruno Joseph Griesser (1889–1965), Jg. 1939–1941, 1947–1965, Kolumban Hans Spahr (1909–2000), Jg. 1965–1974, Hermann Josef Antonius Roth (* 1938), Jg. 1974–1996, 2001–2013, seit 2014 Norbert Orthen.

Von 1889 bis in die 1960er Jahre erschien die CistC mehrmals im Jahr und hatte den Charakter einer Ordenszeitung. Sie gliederte sich gewöhnlich in folgende Teile: 1. Artikel und Beiträge zu Geschichte des Ordens, Theologie, Heilige des Ordens, Monastisches; 2. Nachrichten aus den einzelnen Klöstern; 3. Todesanzeigen; 4. Literaturberichte. Der hohe dokumentarische Wert dieser Ressourcen ist heute über insgesamt drei Registerwerke (siehe unten: Literatur) zu erschließen.

Heute erscheint die Zeitschrift dreimal jährlich. Schwerpunkte sind die Spiritualität sowie die zeitgenössische Entwicklung des Ordens weltweit. Jede Ausgabe bietet neben Aufsätzen auch einen Teil mit Rezensionen neu erschienener Literatur, die sich mit dem Orden von Cîteaux beschäftigt.

Je nach Bedarf und Angebot werden Hefte zu einem eigenen Thema zusammengestellt. Bisher sind nach Jahrgang, Heft-Nummer und Erscheinungsjahr folgende Titel erschienen, von denen etliche im Handel bereits vergriffen sind:

Jahrgang Heft-Nummer Erscheinungsjahr Titel
78–79 1–4 1971/72 St. Bernhards Werke deutsch
84 3 1977 Eremitisches Mönchtum
87 1 1980 Geschichte und Kultur der Kartäuser
87 3 1980 750 Jahre Cella B.M.V. ad Clivum Calcarium – Kalchrain
87 4 1980 1500 Jahre St. Benedikt
92 1–2 1985 Die Zisterzienser – Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit (als Begleitheft zu einer Ton-Bild-Reihe)
94 1–2 1987 Kirchen des Ostens (Neuauflage 1988)
109 2 2002 Klostermedizin
112 3 2005 „Schule des Herrendienstes“: Die geistliche Pädagogik der Zisterzienser
113 2 2006 Zisterzienserinnen
114 3 2007 Evangelische Zisterziensererben
  • Verzeichnis der in der Cistercienser-Chronik Jahrgang 1 bis 50 (1889–1938) erschienenen Arbeiten. Bregenz 1939, 24.
  • Edmund Mikkers: Verzeichnis der Orts- und Personennamen der Cistercienser-Chronik 1 (1889) bis 75 (1968). Achel (Belgien) 1975, 590.
  • Guido Hendrix: Cistercienser-Chronik, 1 (1889) bis 100 (1994). Autoren- und Personenverzeichnis. Gent/Belgien 2002, 201.
  • Hermann Josef Roth: 100 Jahre 'Cistercienser-Chronik. In: Mittellateinisches Jahrbuch, 27 (1992), 357–358.
  • Kassian Lauterer: 100 Jahre Cistercienser-Chronik im Spiegel ihrer Schriftleiter. In: CistC 101, 3–4, 1994, 83–92.
  • Hermann Josef Roth: 100 Jahre 'Cistercienser-Chronik'. Geschichte und Selbstverständnis der Orden. In: almanach '94. Kalender für das Bistum Limburg. Knecht Frankfurt: 1994, 144–146, 2 Abb.
  • Hermann Josef Roth: Religiöse Orden am Mittelrhein. Zum 100. Jahrgang der Cistercienser-Chronik. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1994, 44–47, Abb.
  • Harald Schwillus: Auf alten und neuen Pfaden. Eindrücke aus vierzig Jahren Cistercienser-Chronik. In: CistC120 (2013), 339–345.
  • Simone Schüllner: Die Cistercienserchronik, eine Art lebendiges Gedächtnis. In: CistC120 (2013), 347–360.
  • Pius Maurer: Bona voluntate servire – bereitwillig dienen. Kassian Lauterer, Abt von Wettingen-Mehrerau 1968 bis 2009. In: Mehrerauer Grüße, Sonderausgabe 98 (März 2019), Verlag der Abtei Wettingen-Mehrerau, Bregenz.