Civic Technology

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Civic Technology steht für technische Konzepte (insbesondere aus dem Bereich der Informationstechnik), die Engagement und Beteiligung von Bürgern fördern. Schwerpunktbereiche bilden dabei die Schaffung von Kommunikationsplattformen, die Verbesserung öffentlicher Infrastrukturen und Technik-zentrische Verbesserungen des Allgemeinwohls.[1][2][3]

Civic Technology wird von unterschiedlichen Unternehmen, Organisationen und Initiativen entwickelt. Ein bekanntes Beispiel ist die Initiative Code for America (deutsches Pendant: Code for Germany), die als gemeinnützige Organisation mit den Arbeitsschwerpunkten Transparenz und Open Data tätig ist. „Gestartet ist das Programm 2014 in Deutschland mit der Gründung von Open Knowledge Labs in acht Städten. Die Labs sind regionale Gruppen von Designern, Entwicklerinnen, Journalisten und anderen Interessierten, die sich regelmäßig treffen, um an nützlichen Anwendungen rund um offene Daten zu arbeiten.“[4] Durch freie Lizenzen und Open-Source-Dokumentation können auch Einzelpersonen zu Civic Tech beitragen.[5]

Basis bisher realisierter Civic-Technology-Anwendungen sind offene Verwaltungsdaten wie Finanzdaten, Umweltdaten, Daten zu Bildungseinrichtungen und statistische Daten. Aus diesen Daten entstehen Anwendungen wie beispielsweise der Offene Haushalt, ein Visualisierungswerkzeug für Finanzdaten, und Ratsinformationssysteme.[6]

Der häufig synonym verwandte Begriff Public Interest Tech beschreibt „Basistechnologien die Grundlage für andere Anwendungen bilden [...] und [...] Projekte, die die Zivilgesellschaft in ihrer Rolle stärken“.[7]

Civic Technology in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Smartvote, eine Online-Wahlhilfe, gilt als erstes Beispiel einer Civic Technology-Anwendung, die in der Schweiz entwickelt wurde und seit ihrer Einführung 2003 rege genutzt wird. Viele weitere Anwendungen sind seither entwickelt worden; eine Übersicht bietet die Demokratie-Toolbox.[8] Der Bundesrat hat 2020 in einem Bericht erstmals zum Thema Civic Technology umfassend Stellung genommen.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Civic Tech: Entrepreneurship Opportunities. Archiviert vom Original am 27. Juli 2014;.
  2. Nick Bilton: New York Times: Changing Government and Tech With Geeks.
  3. But What Is “Civic”? Archiviert vom Original am 11. Juli 2016; abgerufen am 6. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/civichall.org
  4. Über Code for Germany.
  5. Antti Knutas, Victoria Palacin, Giovanni Maccani, Pablo Aragon, Annika Wolff: Civic Code for Social Change: Lessons in Civic Tech Grassroots for Software Engineers. In: IEEE Software. 2022, ISSN 0740-7459, S. 0–0, doi:10.1109/MS.2022.3179670 (ieee.org [abgerufen am 7. September 2022]).
  6. Code-for-Germany-Flyer zum digitalen Engagement.
  7. Public Interest Tech. Open Hardware im öffentlichen Interesse. In: Prototype Fund Hardware. Open Knowledge Foundation Deutschland, 24. Januar 2022, abgerufen am 23. Februar 2022 (deutsch).
  8. Demokratie-Toolbox.
  9. Civic Tech und Vereinfachung des Vernehmlassungsverfahren: Entwicklungen und Massnahmen.