Claudia Müller-Eising

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claudia Müller-Eising, geborene Eigler (geboren 26. September 1963)[1][2] ist eine deutsche Juristin, die zuletzt als Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt am Main tätig war.[3] Seit 2008 ist sie stellvertretendes nicht richterliches Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofs.

Müller-Eising studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und wurde dort 1993 promoviert mit dem Thema „Die Zurückweisung verspäteten Vorbringens nach § 296 Abs. 1 ZPO in besonderen zivilprozessualen Verfahrensarten“.[4]

Juristischer Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2001 war Müller-Eising Richterin am ehemaligen Bundesdisziplinargericht in Frankfurt am Main.[5][6] 2003 wechselte sie bis 2008 an das Landgericht Frankfurt am Main.[7] Ab 2008 arbeitete sie als Richterin am Landgericht Wiesbaden.[8] 2012 wechselte sie wieder zurück an das Landgericht Frankfurt am Main, diesmal als Vorsitzende Richterin in der 9. Kammer für Handelssachen am Landgericht Frankfurt am Main.[4][9] In dieser Position war Müller-Eising an dem Rechtsstreit um die Insolvenz des Suhrkamp-Verlages der Medienholding Winterthur und der Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung zuständig.[10]

Parallel zu ihrer richterlichen Tätigkeit engagierte sich Müller-Eising 2007, 2008 und 2012 im Justizprüfungsamt.[7][8][9]

Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Juni 2008 wurde Müller-Eising auf Vorschlag der CDU- und FDP-Fraktionen vom Hessischen Landtag zum stellvertretenden nicht richterlichen Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen gewählt.[11] Eine Wiederwahl erfolgte 2009, 2014 und 2019.[12][13][14]

Müller-Eising war Geschäftsführender Vorstand der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“. Sie wurde zum Jahresende 2019 auf eigenen Wunsch verabschiedet und Heinz Zielinski übernahm ab 2020 diese Aufgabe. Sie habe „die Strukturen für eine finanzielle Selbständigkeit der Stiftung geschaffen, die Transparenz gestärkt und die operative Tätigkeit durch Eigen- und Kooperationsprojekte maßgeblich vorangetrieben“ verabschiedete Ministerpräsident Volker Bouffier Müller-Eising.[4] Die Stiftung geriet 2014 in Verruf, als bekannt wurde, dass deutlich mehr Geld für die Verwaltung als für soziale Projekte ausgegeben wurden. 2015 machte die Stiftung gar Verluste. Dem wurde durch eine Verkleinerung des Vorstands 2016 erfolgreich entgegengewirkt.[15][16]

2005 wurde eine ihrer Töchter frontal von einem Auto erfasst und lag anschließend mit einem Schädel-Hirn-Trauma im Koma. Seitdem reduzierte Müller-Eising ihre richterliche Arbeit und setzte sich für die neurologischen Versorgung von Menschen nach einer Hirnverletzung ein. 2010 gründete sie mit Marco Hentsch das ambulante neurologische Rehabilitationszentrum „neuroneum“. Die beiden sind die Geschäftsführer der Einrichtung. Zielsetzung neuroneum ist eine umfassende Beratung für Betroffene mit Schädel-Hirn-Traumata, Entwicklung eines Rehabilitationsprogramms und der Einsatz bekannter und innovativer Trainingsmöglichkeiten wie auch Robotik.[17]

Zudem steht Müller-Eising als Manager, Geschäftsführer oder Gesellschafter in Beziehung mit den Unternehmen HME Beratung UG (einem haftungsbeschränkten Inkasso-Unternehmen), Kinderneurologie-Hilfe Frankfurt Rhein-Main und Förderverein für die Kindertageseinrichtung Secundastraße.[18][19][20]

Müller-Eising ist verheiratet und hat vier Kinder.[4]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Zurückweisung verspäteten Vorbringens nach § 296 Abs. 1 ZPO in besonderen zivilprozessualen Verfahrensarten. Dissertation. Universität Bonn, 1993, DNB 931583349.
  • Paradigmenwechsel im deutschen Disziplinarrecht. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW). 2001, S. 3587–3588.
  • Geldbußen und Gefängnis. Korruption wird durch Polizei, Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung konsequent verfolgt – in strafrechtlicher wie auch finanzieller Hinsicht. In: Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Städte- und Gemeinderat. Die Fachzeitschrift für Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen. 2002, S. 10–12.
  • mit Alisa Berger, Fabian Horst, Fabian Steinberg, Fabian Thomas, Wolfgang I. Schöllhorn, Michael Doppelmayr: Increased gait variability during robot-assisted walking is accompanied by increased sensorimotor brain activity in healthy people. In: Journal of neuroEngineering and rehabilitation (date:12.2019: ). Band 16, Nr. 1, 27. Dezember 2019, S. 1–13, doi:10.1186/s12984-019-0636-3 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 2020/2021.
  2. Traueranzeige für Klaus Bernd Alexander Eigler. Mai 2020, abgerufen am 11. September 2021.
  3. Müller-Eising, Claudia. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 5. September 2021.
  4. a b c d Prof. Dr. Zielinski ist neuer Vorstand der Stiftung „Miteinander in Hessen“. Landesstiftung Miteinander in Hessen, 23. Januar 2020, abgerufen am 10. September 2021.
  5. Claudia Müller-Eising: Geldbußen und Gefängnis. In: Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Städte- und Gemeinderat. Die Fachzeitschrift für Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen. Februar 2002, S. 10–12.
  6. Jost Müller-Neuhof: Disziplinarrecht: Unter der Decke. Der Tagesspiegel, 14. Februar 2001, abgerufen am 13. September 2021.
  7. a b Besetzung des Justizprüfungsamtes. In: Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen. Hessisches Ministerium der Justiz, 1. Februar 2007, S. 133, archiviert vom Original am 10. September 2021; abgerufen am 10. September 2021.
  8. a b Besetzung des Justizprüfungsamtes. In: Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen. Hessisches Ministerium der Justiz, 1. Dezember 2008, S. 589, archiviert vom Original am 10. September 2021; abgerufen am 10. September 2021.
  9. a b Besetzung des Justizprüfungsamtes. In: Justiz-Ministerial-Blatt für Hessen. Hessisches Ministerium der Justiz, 1. November 2012, S. 444, archiviert vom Original am 10. September 2021; abgerufen am 10. September 2021.
  10. Suhrkampf. Insolvenzrecht schlägt Gesellschaftsrecht. JUVE Rechtsmarkt 12/2013, Dezember 2013, archiviert vom Original am 13. September 2021; abgerufen am 12. September 2021.
  11. Drucksache 17/165 – Wahlvorschlag CDU/FDP. Hessischer Landtag, 7. Mai 2008, abgerufen am 31. August 2021.
  12. Drucksache 18/152. Hessischer Landtag, 2. März 2009, abgerufen am 5. September 2021.
  13. Drucksache 19/101. Hessischer Landtag, 1. Oktober 2021, abgerufen am 5. September 2021.
  14. Drucksache 20/305. Hessischer Landtag, 1. März 2019, abgerufen am 5. September 2021.
  15. Pitt von Bebenburg: Neue Führung für Landesstiftung. Frankfurter Rundschau, 5. Januar 2020, abgerufen am 12. September 2021.
  16. Strukturveränderung bei der Stiftung „Miteinander in Hessen“. Die Stiftung, 5. September 2016, abgerufen am 12. September 2021.
  17. Jutta Rippegather: Neuroneum hilft nach Schlaganfall oder Hirnschädigung. Frankfurter Rundschau, 24. September 2019, abgerufen am 11. September 2021.
  18. HME Beratung UG (haftungsbeschränkt). INKASSO.org, 2. März 2017, abgerufen am 12. September 2021.
  19. Impressum. Kinderneurologie-Hilfe Frankfurt Rhein-Main, abgerufen am 12. September 2021.
  20. Claudia Müller-Eising in der Creditreform Firmendatenbank. Abgerufen am 12. September 2021.