Claus Adolf Moser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claus Adolf Moser, Baron Moser, KCB, CBE (geboren 24. November 1922 in Berlin; gestorben 4. September 2015 in Chur, Schweiz[1]) war ein britischer Statistiker deutscher Herkunft mit vielen Ämtern und Verdiensten im akademischen und öffentlichen Wirken.

Claus Adolf Mosers Vater Ernst Moser (1885–1957) war Eigentümer der Bank „Ernst Moser & Co.“[2] in Berlin (gegr. 1902, liquidiert 1938). Seine Mutter war Lotte Moser, geborene Goldberg, 1897–1976. 1936 floh Moser mit seinen Eltern und seinem Bruder Heinz August Peter Moser (1921–2012) nach England. Dort besuchte er die Frensham Heights School und begann ein Studium an der London School of Economics (LSE). Trotz seiner jüdischen Herkunft wurde er 1940 als feindlicher Ausländer in Huyton interniert. Nach vier Monaten wurde er entlassen und diente nachfolgend von 1943 bis 1946 in der Royal Air Force. 1949 heiratete er die Sozialarbeiterin Mary Oxlin, sie hatten drei Kinder.

Er kehrte nach Kriegsende als Assistent, später als Juniorprofessor der Statistik, an die London School of Economics zurück (1946–1955). Von 1955 bis 1961 war er dort Professor ohne Lehrstuhl der Sozialstatistik, 1961 bis 1970 ordentlicher Professor und bis 1975 Gastprofessor für Sozialstatistik. Er rühmte sich damit, ein nicht-mathematischer Statistiker zu sein. Er erklärte, dass das, was ihn am meisten in seinem Leben erschreckt habe, die Anfrage von Maurice Kendall gewesen sei, einen Kurs in Varianzanalyse an der LSE zu geben.

Im Jahr 1965 bewarb er sich um eine Stelle beim Zentralen Statistischen Büro, welche mit der Begründung abgelehnt wurde, dass er ein ehemaliger „feindlicher Ausländer“ sei. 1967 wurde er jedoch durch den Premierminister Harold Wilson zum Direktor des Amtes ernannt. Diese Stelle hatte er bis 1978 inne. 1973 wurde er Knight Commander des Order of the Bath. Seit 1969 war er Mitglied (Fellow) der British Academy.[3]

Im Laufe seines Lebens übernahm Moser eine große Anzahl von Leitungsfunktionen und Ehrenämtern:

2001 wurde er zum Life Peer mit dem Titel Baron Moser, of Regents Park in the London Borough of Camden erhoben und ins House of Lords aufgenommen.[5] Andere Ehrungen waren:

Claus Moser erlitt einen Herzinfarkt während eines Sommerurlaubs in seinem Chalet in Arosa und verstarb am 4. September 2015 in einem Krankenhaus in Chur (Schweiz).

Claus Moser Gebäude, University of Keele

Die Claus-Moser-Forschungsanstalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1997 nahm Moser an der Grundsteinlegung zum Claus Moser Research Centre, einer eigenen Forschungseinrichtung für die Geistes- und Sozialwissenschaften an der Keele University teil.[7] Im Juni 2008 wurde das Gebäude offiziell eröffnet.[8]

  • Margit Kraus: Moser, Claus Adolf. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 2: Leichter–Zweig. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 472–474.
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur, 1980, S. 509
  • David Bartholomew: Claus Adolf Moser, 1922–2015. In: Biographical Memoirs of Fellows of the British Academy. Band XVI, 2017, S. 171–188 (thebritishacademy.ac.uk [PDF]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alasdair Steven: British statistician and former Chairman of the Royal Opera House Claus Moser dies. Royal Opera House, 5. September 2015, abgerufen am 5. September 2015.
  2. Die Adresse der Bank war Friedrichstrasse 85, Berlin-Mitte.
  3. Deceased Fellows. British Academy, abgerufen am 9. Juli 2020.
  4. Cliff Davies: Warden Moser 1922 – 2015. (Memento des Originals vom 28. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wadham.ox.ac.uk Wadham College, UK, 7. September 2015, abgerufen am 7. September 2015.
  5. The London Gazette: Nr. 56259, S. 7687. 29. Juni 2001.
  6. Bundespräsidialamt
  7. The Week At Keele. (Memento vom 15. Juni 2011 im Internet Archive) Keele University, 12. Januar 2007, abgerufen am 7. September 2015 (englisch).
  8. Official Opening of the Claus Moser Research Centre. Mitteilung der Keele University auf Facebook, 17. Juni 2008, abgerufen am 7. September 2015 (englisch).