Clemens Steegborn
Clemens Johannes Steegborn (* 23. September 1971 in Karlsruhe) ist ein deutscher Biochemiker und Professor für Biochemie, der molekulare Mechanismen von Alterungsprozessen und ihre Modulation mit Wirkstoffen erforscht.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steegborn studierte Biochemie an der Universität Bayreuth und promovierte summa cum laude bei Nobelpreisträger Robert Huber am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried[1]. Steegborn forschte als Postdoc bei Hao Wu am Cornell Medical College (NY, USA) und als Juniorprofessor an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2010 leitet er den Lehrstuhl Biochemie der Universität Bayreuth[1]. Er ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Biomakromoleküle (BioMac) der Universität Bayreuth und war Co-Sprecher der Studiengruppe „Strukturforschung“ der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steegborn untersucht molekulare Mechanismen der Signalweiterleitung in Zellen, die an Alterungsprozessen und alterungsassoziierten Erkrankungen beteiligt sind. Im Mittelpunkt stehen Funktion, Regulation und pharmakologische Modulation NAD+-abhängiger Deacylasen (Sirtuine) und der Bicarbonat-aktivierten löslichen Adenylylzyklase[2][3]. Durch ihre Regulation agieren diese Enzyme als Sensoren für den Energiemetabolismus der Zelle, der eng mit Alterungsprozessen verknüpft ist, und eignen sich als Wirkstofftargets für alterungsassoziierte Erkrankungen[2][3][4][5].
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berger-Stipendium der „Damon-Runyon Cancer Research Foundation“
- Promotionsstipendium des Boehringer Ingelheim Fonds
- Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Forschungspreis der Alzheimer Forschung Initiative[6]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b http://www.biochemie.uni-bayreuth.de/de/team/Steegborn_Clemens/index.php
- ↑ a b H. Dai, D. A. Sinclair u. a.: Sirtuin activators and inhibitors: Promises, achievements, and challenges. In: Pharmacology & therapeutics. Band 188, August 2018, S. 140–154, doi:10.1016/j.pharmthera.2018.03.004, PMID 29577959 (Review).
- ↑ a b C. Steegborn: Structure, mechanism, and regulation of soluble adenylyl cyclases - similarities and differences to transmembrane adenylyl cyclases. In: Biochimica et Biophysica Acta. Band 1842, Nummer 12 Pt B, Dezember 2014, S. 2535–2547, doi:10.1016/j.bbadis.2014.08.012, PMID 25193033 (Review).
- ↑ M. Lakshminarasimhan, C. Steegborn: Emerging mitochondrial signaling mechanisms in physiology, aging processes, and as drug targets. In: Experimental Gerontology. Band 46, Nummer 2–3, 2011, S. 174–177, doi:10.1016/j.exger.2010.08.024, PMID 20849945 (Review).
- ↑ E. F. Fang, S. Lautrup u. a.: NAD in Aging: Molecular Mechanisms and Translational Implications. In: Trends in Molecular Medicine. Band 23, Nummer 10, 10 2017, S. 899–916, doi:10.1016/j.molmed.2017.08.001, PMID 28899755 (Review).
- ↑ Das Enzym Sirtuin 2 und die Alzheimer-Krankheit. Abgerufen am 17. Mai 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steegborn, Clemens |
ALTERNATIVNAMEN | Steegborn, Clemens Johannes (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biochemiker und Professor für Biochemie |
GEBURTSDATUM | 23. September 1971 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |