Clostridium butyricum
Clostridium butyricum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Clostridium butyricum | ||||||||||||
Prazmowski 1880[1] |
Clostridium butyricum ist ein grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium, das ausschließlich anaerob wächst.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Clostridium butyricum bildet im Hefeextrakt-Pepton-Glucose Agar gerade Stäbchen mit abgerundeten Enden. Sie sind beweglich durch eine peritriche Begeißelung. Die Zellen haben eine Größe von 0,5–1,7 × 2,4–7,6 μm. Sie treten einzeln, paarweise oder in kurzen Ketten und gelegentlich als lange Fäden auf.[2]
Ökologie und mögliche Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es kommt im Darm von Mensch und Tier vor. Zudem ist es in der Umwelt weit verbreitet und kommt im Boden, auf Gemüse, in Sauermilch und Käse vor.[3] Es zählt zu den saccharolytischen Clostridien und bildet bei der Gärung große Mengen Gas in Form von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff neben Acetat und Buttersäure (Buttersäuregärung).[4] Als Nährstoffe können z. B. Glucose, Dextrin oder Stärke genutzt werden. Aufgrund seiner effektiven Buttersäurebildung sowie der Bildung von 1,3-Propandiol aus Glycerin ist es biotechnologisch von Interesse.[5]
Medizin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es existiert eine Zulassung als Novel Food für den Stamm CBM 588, der frei von Toxingenen und Virulenzfaktoren ist.[6] Der Stamm MIYAIRI wird als Probiotikum zur Vorsorge gegen Antibiotika-assoziierte Diarrhoe eingesetzt.[7] Jedoch existieren auch Stämme, die Neurotoxine produzieren und das Krankheitsbild des Säuglingsbotulismus verursachen können.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nomenclature Abstract for Clostridium butyricum Prazmowski 1880 (Approved Lists 1980). In: The NamesforLife Abstracts. doi:10.1601/nm.3879.
- ↑ Paul Vos, George Garrity, Dorothy Jones, Noel R. Krieg, Wolfgang Ludwig, Fred A. Rainey, Karl-Heinz Schleifer, William B. Whitman: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 3: The Firmicutes. Springer, 2009, ISBN 978-0-387-95041-9.
- ↑ N. Cassir, S. Benamar, B. La Scola: Clostridium butyricum : from beneficial to a new emerging pathogen. In: Clinical Microbiology and Infection. Band 22, Nr. 1, S. 37–45, doi:10.1016/j.cmi.2015.10.014.
- ↑ Johannes Krämer: Lebensmittel-Mikrobiologie, 2007, ISBN 978-3-8252-1421-0.
- ↑ Daria Szymanowska-Powałowska, Dorota Orczyk, Katarzyna Leja: Biotechnological potential of Clostridium butyricum bacteria. In: Brazilian Journal of Microbiology. Band 45, Nr. 3, 2014, ISSN 1517-8382, S. 892–901, doi:10.1590/S1517-83822014000300019, PMID 25477923.
- ↑ Durchführungsbeschluss der Kommission vom 11. Dezember 2014 zur Genehmigung des In-verkehrbringens von Clostridium butyricum (CBM 588) als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates (2014/907/EU).
- ↑ Hiromi Seki, Masaki Shiohara, Tadao Matsumura, Natsuki Myagawa, Namoru Tanaka, Atsushi Komiyama, Susumu Kurata: Prevention of antibiotic-associated diarrhea in children by Clostridium butyricum MIYAIRI. In: Pediatrics International. Band 45, Nr. 1, S. 86–90, doi:10.1046/j.1442-200X.2003.01671.x.
- ↑ L. Fenicia, L. Da Dalt, F. Anniballi, G. Franciosa, S. Zanconato, P. Aureli: A Case of Infant Botulism due to Neurotoxigenic Clostridium butyricum Type E Associated with Clostridium difficile Colitis. In: European Journal of Clinical Microbiology and Infectious Diseases. Band 21, Nr. 10, 2002, ISSN 0934-9723, S. 736–738, doi:10.1007/s10096-002-0816-z.