Codex Seidelianus I
Unzial 011 | |
---|---|
Name | Codex Seidelianus I |
Text | Evangelien |
Sprache | Griechisch |
Datum | 9. Jahrhundert |
Lagerort | London, Cambridge |
Größe | 25,7 × 21,5 cm |
Typ | byzantinischer Texttyp |
Kategorie | V |
Der Codex Seidelianus I (Gregory-Aland no. Ge oder 011) ist eine griechische Handschrift der vier Evangelien, die auf das 9. oder 10. Jahrhundert datiert wird. Der Codex wurde nach Andreas Seidel benannt, der ihn im 17. Jahrhundert besaß.[1] Die Handschrift ist nicht vollständig.[2]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Handschrift besteht aus den vier Evangelien auf 252 Pergamentblättern (25,7 × 21,5 cm), beschrieben in 2 Kolumnen, 21 Zeilen.[2]
Die großen Unzialbuchstaben sind mit Spiritus und Akzenten ausgeführt, diese sind aber meist nicht genau gesetzt.[3]
251 Blätter werden in der British Library (Harley 5684) in London und ein Blatt in Cambridge im (Trinity College B XVII.20) verwahrt.[2]
Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Text und wird der Kategorie V zugeordnet.[2]
Nach dem Tode Seidels wurde der Kodex 1718 vom Maturin Veyssière de La Croze gekauft, der sie dem Hamburger Geistlichen Johann Christoph Wolf schenkte. Ein halbes Blatt wurde vermutlich von Wolf ausgeschnitten und an Bentley zur Ansicht geschickt. Dieses Blatt ist jetzt in Cambridge. Die übrige Handschrift kam in die Harleianische Bibliothek, welche später an das Britische Museum ging.[3]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Christoph Wolf: Anecdota Græca, Sacra et Profana, Bd. 3. Theodor Christoph Felginer, Hamburg 1723, S. 48–92 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Samuel Pridaux Tregelles: An Account of the Printed Text of the Greek New Testament; with remarks of its revision upon critical principles. Bagster, London 1854, S. 160.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Codex Seidelianus Ge (011): in der Encyclopedia of Textual Criticism
- Bildern in der British Library
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bruce M. Metzger: The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration. Oxford University Press, Oxford 2005, S. 74–75.
- ↑ a b c d Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06011-6, S. 119.
- ↑ a b Caspar René Gregory, Textkritik des Neuen Testaments (Leipzig 1900), Bd. 1, S. 50f.