Cohors Carietum et Veniaesum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Cohors Carietum et Veniaesum (deutsch Kohorte der Carieter und Veniaeser) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch eine Inschrift belegt.

Namensbestandteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carietum et Veniaesum: [der] Carieter und Veniaeser. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus den Volksstämmen der Carieter und Veniaeser auf dem Gebiet des conventus Cluniensis (mit der Hauptstadt Clunia) rekrutiert.[1][2]

Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine reine Infanterie-Kohorte, eine Cohors (quingenaria) peditata, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.

Die Einheit ist nur durch eine einzige Inschrift belegt. Die Zuordnung der Kohorte zu einer Provinz, in der sie stationiert war, ist nicht möglich.[1][2]

Standorte der Kohorte sind nicht bekannt.

Angehörige der Kohorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Kommandeur der Kohorte, C(aius) Meffius Saxo, ein Primus Pilus, der zum Präfekt befördert wurde, ist durch die Inschrift (CIL 5, 4373) bekannt.[1][3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1841710464, S. 97,101
  2. a b Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 1. (PDF 23,5 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 169–170 (166–167), abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).
  3. Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Volume 2. (PDF 9,8 MB) discovery.ucl.ac.uk, 1973, S. 62(641), abgerufen am 12. Juni 2017 (englisch).