Cohors VI Commagenorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Cohors VI Commagenorum [equitata] (deutsch 6. Kohorte aus Commagene [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Commagenorum: aus Commagene. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Commagene rekrutiert.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in der Inschrift (CIL 8, 18248) vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors (quingenaria) equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Der erste Nachweis der Kohorte in der Provinz Africa beruht auf Militärdiplomen, die auf 127 n. Chr. datiert sind. In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Africa) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Ein weiteres Diplom, das auf 128/129 datiert ist, belegt die Einheit in derselben Provinz.[1][2] Wie aus der Inschrift (CIL 8, 2532) hervorgeht, wurde die Einheit im Jahr 128 durch Hadrian für ihre Leistungen während eines Manövers gelobt. Insbesondere hebt der Kaiser ihren Umgang mit der Schleuder hervor.

Um 174 waren zwei Decurios der Kohorte mit ihren Soldaten nach El-Agueneb abkommandiert. Die Einheit führte dann 177 in Mesarfelta Reparaturarbeiten am Amphitheater durch. Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf der Inschrift (CIL 8, 18248), die auf 198 datiert ist.

Standorte der Kohorte in Africa proconsularis bzw. Numidia waren möglicherweise:[3]

Angehörige der Kohorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[3]

  • Q(uintus) Aelius Rufinus Polianus, ein Präfekt (CIL 8, 4292)
  • T(itus) Atilius Iuvenalis, ein Präfekt (CIL 8, 4292)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 99–100 (PDF S. 100-101).
  2. Militärdiplome der Jahre 127 (RMD 5, 368, ZPE-152-244) und 128/129 (RMD 5, 373).
  3. a b John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 406–407